DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BetriebswirtschaftslehreMünchen

TUM vs. LMU

Autor
Beitrag
zippos

TUM vs. LMU

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Wer im Studium schon den Weg mit dem geringsten Widerstand wählt…

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Studiere selber an eine der beiden Unis.
Peergroup hängt vom Jahrgang ab, ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Auslandssemester und Start-up Szene ist TUM leicht vorne, wobei du dich als LMUler auch bei jedem Verein bewerben kannst.
Bzgl. Auslandssemester musst du einfach nochmal online nachschauen, CBS, Bocconi, HEC, Nova, NUS, Esade (TUM, aber weniger Plätze jeweils); Bocconi, Kings, CBS, Warwick, ESSEC, SMU (LMU)

Bzgl. Mathe ist es denke ich sehr ähnlich. LMU dafür halt mehr Möglichkeiten in Sachen BWL Fächern.

Letztendlich musst du wissen, ob du dich durch 30 ECTS durchzwängen willst oder eher entspannter nur BWL Module hast.
Wenn du aber eh mehr Bock auf Start-up hast, würde ich an die TUM gehen.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

TUM ist einfach zukunfstausgerichteter als die LMU. Aber kommt halt auf deine Interessen an, wenn du reine BWL machen willst --> LMU, wenn du BWL + Informatik machen willst --> TUM. Mit TUM BWL stehst du deutlich besser danach da auf dem Arbeitsmarkt, quasi der perfekte Studiengang für Tech Consulting. Extracurriculares ist an der TUM deutlich besser als an der LMU, ist wahrscheinlich deutschlandweit sogar am besten. Eine Anmerkung noch, du musst definitiv kein Ass in Informatik gewesen sein um es gut zu bestehen im Studium, das kann man alles lernen. Ich würde dir zur TUM raten. Eine weitere Möglichkeit: Geh an die LMU für den Bachelor und mach dann TUM BWL im Master.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

zippos schrieb am 30.01.2025:

TUM ist einfach zukunfstausgerichteter als die LMU. Aber kommt halt auf deine Interessen an, wenn du reine BWL machen willst --> LMU, wenn du BWL + Informatik machen willst --> TUM. Mit TUM BWL stehst du deutlich besser danach da auf dem Arbeitsmarkt, quasi der perfekte Studiengang für Tech Consulting. Extracurriculares ist an der TUM deutlich besser als an der LMU, ist wahrscheinlich deutschlandweit sogar am besten. Eine Anmerkung noch, du musst definitiv kein Ass in Informatik gewesen sein um es gut zu bestehen im Studium, das kann man alles lernen. Ich würde dir zur TUM raten. Eine weitere Möglichkeit: Geh an die LMU für den Bachelor und mach dann TUM BWL im Master.

Die Behauptung zur Zukunftsausrichtung ist Unsinn. Beide Unis haben etwas verschiedene Schwerpunkte.
TUM-BWL, was einfach nur ein abgeschwächter Wing ist, als den "perfekten Studiengang" zu bezeichnen, ist auch sehr fragwürdig, zumal die Modulauswahl recht limitiert ist.
Die Extracurriculars sind an der TUM auch nicht besser - für viele Themen (eigentlich alle relevantere Dinge wie zB das CDTM) kooperieren beide Unis. Auch viele der Studentenvereinigungen arbeiten über die Unis hinweg zusammen
TUM-BWL im Master geht übrigens nur wenn auch entsprechend technische Credits im Bachelor gesammelt hat.
Es bieten auch beide Unis Unterstützung für Gründer an, allerdings merkt man da schon, dass beide Unis unterschiedliche Fokusthemen haben. An der LMU ist es vor allem viel Pharma/Healthcare und an der TUM mehr im Techbereich (der durch die hohen Bewertungen auch mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen und mehr Unicorns hervorgebracht hat).
Für den TE stellt sich hier eher die Frage wo die Interessen liegen. Da das technische Interesse anscheinend nicht wirklich sehr tief ist, wäre die LMU wohl die bessere Wahl. Zusätzlich würde ich dann noch die Teilnahme am CDTM empfehlen

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Go for TUM. Ist international renommierter und du bist flexibel aufgestellt.
Die TUM ist die absolute Speerspitze was das BWL Studium in Deutschland angeht. Ich bereue es an der LMU studiert zu haben. Bin dann im Master zur TUM.
Kommilitonen sind sehr motiviert und die TUM eröffnet die besten Möglichkeiten deutschlandweit als Student selbst zu gründen. Mit UnternehmerTUM, Manage&More, usw. hast du Chancen, von denen Studenten aus anderen Universitäten nur träumen könnten.

Das Bachelorstudium ist aber sehr kompetitiv, habe ich gehört. Der Durchschnittlich hatte ein Abitur von 1,4, trotzdem fliegen in den ersten 2 Semestern 20% raus.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Nur vom Ruf: TUM ist der LMU immer überlegen, egal welches Studienfach (sofern es an beiden Universitäten angeboten wird). Egal, ob Wirtschaftsmathematik, BWL oder auch Politikwissenschaft.
Ein Projektleiter bei Dax40 hat mir auch erzählt, dass die LMUler eher negativ als unsympathisch (Stichpunkt: Rich Kids) und „untalentiert“ auffallen.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Die Module an der LMU haben auch viel Mathe. Von daher geh gleich an die TUM das nimmt sich nicht viel

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

TUM ist einfach zukunfstausgerichteter als die LMU.

Viel zu pauschale Aussage und selbst wenn da was dran wäre, interessiert es niemanden, der Personalentscheidungen fällt, und selbst wenn doch, müsste derjenige einer Statistik glauben, die das behauptet (es gibt nämlich auch genug, bei denen die LMU vorne ist).

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

Viel zu pauschale Aussage und selbst wenn da was dran wäre, interessiert es niemanden, der Personalentscheidungen fällt, und selbst wenn doch, müsste derjenige einer Statistik glauben, die das behauptet (es gibt nämlich auch genug, bei denen die LMU vorne ist).

Glaub mir es ist definitiv etwas anderes wenn man sich für einen "Tech" Job (ich meine kein Software Engineering und co) bewirbt und Management and Technology studiert, als nur Betriebswirtschaftslehre. Man hält sich mehr Möglichkeiten offen, ist das gleiche mit Wirtschaftsinformatik.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

Glaub mir es ist definitiv etwas anderes wenn man sich für einen "Tech" Job (ich meine kein Software Engineering und co) bewirbt und Management and Technology studiert, als nur Betriebswirtschaftslehre. Man hält sich mehr Möglichkeiten offen, ist das gleiche mit Wirtschaftsinformatik.

Ja vorallem fürs Consulting, da kann man den TECH Bezug gut Framen.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Für ein BWL Studium geht man doch nicht an eine TU, sondern an die Volluni.
TUM-BWLer werden an der Uni auch leider nur belächelt.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

Die TUM ist die absolute Speerspitze was das BWL Studium in Deutschland angeht.

Völlig absurd und unrealistisch.
Man kann sich sein seltsames Wing light Studium aber auch gut reden.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

LMU hat fast 60% Frauenquote

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Du möchtest ein entspanntes Studium mit Unmengen an hübschen Frauen, coolen Parties und tagsüber am Eisbach abhängen?
->LMU
Oder stehst du darauf mit superschlauen Nerds, Indern und Chinesen bis spät in der Nacht an irgendwelchen Thermodynamik-Aufgaben in Garching rumzudoktern?
->TUM

Karrieretechnisch sind die Unterschiede gering. Tendenziell verbessert Option 1 eher deine Softskills und Option 2 deine Hardskills.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

zippos schrieb am 30.01.2025:

Nur vom Ruf: TUM ist der LMU immer überlegen, egal welches Studienfach (sofern es an beiden Universitäten angeboten wird). Egal, ob Wirtschaftsmathematik, BWL oder auch Politikwissenschaft.
Ein Projektleiter bei Dax40 hat mir auch erzählt, dass die LMUler eher negativ als unsympathisch (Stichpunkt: Rich Kids) und „untalentiert“ auffallen.

Stimmt so nicht.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Jacke wie hose. Leute ihr übertreibt maßlos. Die Wahl der Uni ist sekundär.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich weiß nicht von dem die Nachrichten zuvor stammen, aber anscheinend von einem LMUler. Bin jetzt im 5. Semester an der TUM in Bachelor und kann sagen, dass wir in München den besseren Ruf haben. Es geht nicht darum ein Wing Studium zu haben, sondern einfach einen gewissen technischen Bezug zu haben. Darüber hinaus wird das Studium so anspruchsvoller.
Arbeitgeber schätzen das und es wurde bei VG immer positiv hervorgehoben, insb. bei UB & DAX.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Ich weiß nicht von dem die Nachrichten zuvor stammen, aber anscheinend von einem LMUler. Bin jetzt im 5. Semester an der TUM in Bachelor und kann sagen, dass wir in München den besseren Ruf haben.

Ja wow, in München. Dann kriegt der TUMler halt 5k mehr Gehalt. 2 Zimmer kosten trotzdem 2k kalt. Interessiert mich also herzlich wenig, wer da ein paar Millimeter mehr angesehen ist.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

zippos schrieb am 30.01.2025:

Ich weiß nicht von dem die Nachrichten zuvor stammen, aber anscheinend von einem LMUler. Bin jetzt im 5. Semester an der TUM in Bachelor und kann sagen, dass wir in München den besseren Ruf haben. Es geht nicht darum ein Wing Studium zu haben, sondern einfach einen gewissen technischen Bezug zu haben. Darüber hinaus wird das Studium so anspruchsvoller.
Arbeitgeber schätzen das und es wurde bei VG immer positiv hervorgehoben, insb. bei UB & DAX.

Natürlich glauben die TUMler dass sie die besseren sind, und das gänzlich undifferenziert. Enspricht dem generellen Image der TUM-BWLer - große Klappe, nichs dahinter. Glauben sie hätten technische Expertise mit dem bisschen an MINT Credits, was nicht mal annähernd einem Wing entspricht. Anspruchsvoller ist das Studium auch nicht nur weil du ein paar super basic MINT Kurse belegst

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Natürlich glauben die TUMler dass sie die besseren sind, und das gänzlich undifferenziert. Enspricht dem generellen Image der TUM-BWLer - große Klappe, nichs dahinter. Glauben sie hätten technische Expertise mit dem bisschen an MINT Credits, was nicht mal annähernd einem Wing entspricht. Anspruchsvoller ist das Studium auch nicht nur weil du ein paar super basic MINT Kurse belegst

TUM >>>>>>>>>>>> LMU

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

BWL an einer TU zu studieren ist idiotisch, was als nächstes? Jura an der Charite?

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

TUM >>>>>>>>>>>> LMU

Ach guck mal, da ist auch schon ein beleidigter TUM-BWLer der wütend ist, weil man ihn darauf hinweist, dass ein Einführungskurs in Informatik keine echte technische Expertise ist

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Ach guck mal, da ist auch schon ein beleidigter TUM-BWLer der wütend ist, weil man ihn darauf hinweist, dass ein Einführungskurs in Informatik keine echte technische Expertise ist

Ein TUM BWLer steht WINGs vom KIT/RWTH in nichts nach

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Haha. Danke für den Lacher ;))

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Ein TUM BWLer steht WINGs vom KIT/RWTH in nichts nach

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Ein TUM BWLer steht WINGs vom KIT/RWTH in nichts nach

Na, da hat jemand aber etwas viel Fantasie. Da reicht schon ein Blick ins Modulhandbuch um zu wissen, dass das absoluter Bullshit ist. Die TUM ist absolut eine gute Uni, aber man sollte sich seiner eigenen Grenzen bewusst sein

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Ein TUM BWLer steht WINGs vom KIT/RWTH in nichts nach

lol, good one

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Ein TUM BWLer steht WINGs vom KIT/RWTH in nichts nach

Ein Blick in die Modulhandbücher sagt nein...

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

LMU hat höheren Frauenanteil :)
Hat schon was für sich

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Die TUM hat die LMU in den letzten 10 Jahren massivst überholt.
Das sage ich als neutraler Student an einer anderen Targetuni.
Die TUM hat ein besseres Ranking, ist viel zukunftsorientierter und moderner aufgestellt, fördert Entrepreneurship und Synergien mit technischen Studiengängen und hat sogar Mannheim bei der Campusvergabe in Heilbronn ausgestochen.
Währenddessen sah die LMU Website bis vor 4 Jahren wie ein Artefakt aus dem letzten Jahrhundert aus. Die Lehre ist genauso altmodisch.

Der einzige Nachteil an der TUM ist, wie oben beschrieben, dass die Kohorte nicht so „cool“ ist wie an der LMU. Man hat viele ältere Studenten aus dritte Welt Ländern, die in ihrem Heimatland bereits einen Bachelor gemacht haben und die TUM als Sprungbrett nach Deutschland nutzen.
Freunde von mir saßen dann zusammen mit dem 26 Jährigen Ingenieur aus Indien im 1. Semester xD

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Da ist die TUM ein Jahr in einem Ranking vor der LMU und schon schwätzen die TUM Stans was von "massiv überholt". Fakten brauchts dafür nicht, was? Weil die Webseite schöner ist, super. Und die Lehre kannst du als jemand, der angeblich weder an TUM noch LMU studiert hat, ja so gut einschätzen?

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Die TUM hat die LMU in den letzten 10 Jahren massivst überholt.
Das sage ich als neutraler Student an einer anderen Targetuni.
Die TUM hat ein besseres Ranking, ist viel zukunftsorientierter und moderner aufgestellt, fördert Entrepreneurship und Synergien mit technischen Studiengängen und hat sogar Mannheim bei der Campusvergabe in Heilbronn ausgestochen.
Währenddessen sah die LMU Website bis vor 4 Jahren wie ein Artefakt aus dem letzten Jahrhundert aus. Die Lehre ist genauso altmodisch.

Der einzige Nachteil an der TUM ist, wie oben beschrieben, dass die Kohorte nicht so „cool“ ist wie an der LMU. Man hat viele ältere Studenten aus dritte Welt Ländern, die in ihrem Heimatland bereits einen Bachelor gemacht haben und die TUM als Sprungbrett nach Deutschland nutzen.
Freunde von mir saßen dann zusammen mit dem 26 Jährigen Ingenieur aus Indien im 1. Semester xD

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 01.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

wer auf die BWL Marie steht, dann klar.

Kleiner Reminder, die LMU (und auch die TUM) bietet auch andere Studiengänge als BWL an und selbst in BWL erfüllt nicht jede den "BWL Marie" Stereotyp. Überrascht dich vielleicht, aber Frauen sind Individiuen, lernst du vielleicht auch noch wenn du mal mit einer sprichst

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Für BWL juckt es absolut keinen, lass dir hier nichts erzählen von irgendwelchen Studis

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

zippos schrieb am 30.01.2025:

Servus! Ich stehe vor einem Problem: Ich informiere mich gerade für ein Studium in kommenden Wintersemester. Ich finde München als Stadt wunderschön und möchte dort BWL studieren. Ich habe mein Abitur im letzten Jahr mit einem Schnitt von 1,4 abgeschlossen. Nun stehe ich vor folgender Problematik. Ich lese immer mehr dass die TUM auf dem aufsteigenden Ast ist und ihr Ruf ihr immer weiter vorauseilt. Allerdings bin ich nicht der allergrößte Informatiker, daher würde ich im Studiengang Management&Technology wenn so Gasgeben müssen/ wollen, dass ich einen Platz für die Medizin bekomme. Wenn dies allerdings nicht funktionieren sollte, wäre ich etwas aufgeschmissen, da ich weder in Chemie, noch in Informatik schulisch ein Ass war. Was nicht heißt, dass es eine Komplettkatastrophe wäre, aber es würde deutlich intensiver werden.Und noch eine Frage zwischendurch: Ist die TUM abseits des 30% technischen Anteils deutlich mathematiklastiger als die LMU oder gibt sich das in den BWL Modulen nicht viel?
Weiterführend habe ich gehört, dass die Peergroup, möglichen Auslandssemester, die Conmections und die Startup Szene bei der TUM deutlich besser sein soll. Ist dies nur ein Gerücht? Denn die Gründerszene und auch die anderen Aspekte interessieren mich definitiv, was dann die TUM wieder etwas attraktiver machen würde.
Und nun zusammenfassend:
Würdet ihr mir unter oben genannten Voraussetzungen eher die LMU oder die TUM empfehlen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Ich studiere an der TUM ein anderes Studienfach und bin daher eher ein neutraler Betrachter. Mir ist der Ruf der TUM völlig egal und ich bilde mir auch nichts darauf ein. Die Lehre allgemein zwischen TUM, Harvard und einer Fachhochschule ist sicherlich nicht wirklich unterscheidbar.

Von dem Typ Mensch gibt es aber, Unterschiede zwischen LMU und TUM. LMUler sind eher "Fancy" und oft "echte Münchner", mit allen Vor- und Nachteilen. Das Rich-Kids Vorurteil ist daher nicht völlig abwegig. Die von der TUM sind die Leute sehr bodenständig, viele Ausländer aus Indien und China, was es aber teilweise sehr unterhaltsam macht und man internationale Freundschaften schließt. Natürlich gibt es dafür aber dann eher wenig Frauenanteile und teilweise Nerds, was aber meiner Meinung nach keine Rolle spielt, da in TUM-BWL die Leute nochmal anders sind.

Vom LinkedIn Placement lässt sich eigentlich nur sagen, dass die LMU für High-Finance führend ist, die TUM jedoch für Startup, Unternehmensberatung und Konzerne.

Ich habe den Economics II (Makroök.) als Wahlkurs an der TUM School of Management gemacht und mit meinen Freunden, die an der LMU studieren verglichen. Dabei ist aufgefallen, dass der Lerninhalt der TUM deutlich überwiegt und auch tiefer geht. Auch habe ich gehört, dass die grundliegenden BWL Fächer an der TUM auch mathematisch anspruchsvoller sind, als was man erwarten würde. Persönlich habe ich aber damit keine Erfahrung, da ich nicht an der TUM BWL studiere.

International hat die TUM einen besseren Ruf als die LMU, da sie vom Ruf der technischen Studiengänge profitiert. Wenn du einen Master im Ausland machen willst oder dort arbeiten willst, wäre die TUM sicher vorteilhafter. Insbesondere in Asien.

Das einzige, was mir einfällt, was vielleicht noch interessant wäre, ist, dass bei einem Workshop bei einer T3 Unternehmensberatung von paar SC bestätigt worden ist, dass die TUM-BWLer einen kleinen Vorteil haben, aufgrund der technischen Ausrichtung. Meiner Meinung nach würde ich dem TUM-BWLer nach ein paar technischen Kursen kein tiefes technischen Verständnis attestieren, jedoch beweist es, dass man sich auch mit anderer Materie auseinandersetzen kann und deren grundliegende Methoden beherrscht. Das ist dann natürlich vorteilhaft für UB.

Ich habe aber das Gefühl, dass hier die Diskussion bisschen verzerrt wird von ein paar Erstsemestern. Dem TE würde ich empfehlen an die LMU zu gehen. Es gibt sehr viele motivierte Studenten mit sehr guten Noten an der TUM und auf Medizin zu pokern ist wirklich gefährlich. Und eine LMU 1,3 überwiegt einer TUM 1,6, natürlich. Ich denke Praktika und Engagement sind deutlich wichtiger. Du könntest daher beispielsweise 180Degrees, Innovis, und anderen TUM Clubs beitreten, wenn du Kontakt mit den TUMlern suchst.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Also ich habe heute erst mit Student von beiden Unis geredt und wenn man zu den Big4 will ist scheinbar die TUM die beste Wahl

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 03.02.2025:

Also ich habe heute erst mit Student von beiden Unis geredt und wenn man zu den Big4 will ist scheinbar die TUM die beste Wahl

Und das ist ja schon das Ding, welcher BWLer möchte denn bitte zu den Big 4. Den Vorteil kann man den WInfo Light Studenten von der Technischen Uni sehr gern geben.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 02.02.2025:

zippos schrieb am 30.01.2025:

Ich studiere an der TUM ein anderes Studienfach und bin daher eher ein neutraler Betrachter. Mir ist der Ruf der TUM völlig egal und ich bilde mir auch nichts darauf ein. Die Lehre allgemein zwischen TUM, Harvard und einer Fachhochschule ist sicherlich nicht wirklich unterscheidbar.

Von dem Typ Mensch gibt es aber, Unterschiede zwischen LMU und TUM. LMUler sind eher "Fancy" und oft "echte Münchner", mit allen Vor- und Nachteilen. Das Rich-Kids Vorurteil ist daher nicht völlig abwegig. Die von der TUM sind die Leute sehr bodenständig, viele Ausländer aus Indien und China, was es aber teilweise sehr unterhaltsam macht und man internationale Freundschaften schließt. Natürlich gibt es dafür aber dann eher wenig Frauenanteile und teilweise Nerds, was aber meiner Meinung nach keine Rolle spielt, da in TUM-BWL die Leute nochmal anders sind.

Vom LinkedIn Placement lässt sich eigentlich nur sagen, dass die LMU für High-Finance führend ist, die TUM jedoch für Startup, Unternehmensberatung und Konzerne.

Ich habe den Economics II (Makroök.) als Wahlkurs an der TUM School of Management gemacht und mit meinen Freunden, die an der LMU studieren verglichen. Dabei ist aufgefallen, dass der Lerninhalt der TUM deutlich überwiegt und auch tiefer geht. Auch habe ich gehört, dass die grundliegenden BWL Fächer an der TUM auch mathematisch anspruchsvoller sind, als was man erwarten würde. Persönlich habe ich aber damit keine Erfahrung, da ich nicht an der TUM BWL studiere.

International hat die TUM einen besseren Ruf als die LMU, da sie vom Ruf der technischen Studiengänge profitiert. Wenn du einen Master im Ausland machen willst oder dort arbeiten willst, wäre die TUM sicher vorteilhafter. Insbesondere in Asien.

Das einzige, was mir einfällt, was vielleicht noch interessant wäre, ist, dass bei einem Workshop bei einer T3 Unternehmensberatung von paar SC bestätigt worden ist, dass die TUM-BWLer einen kleinen Vorteil haben, aufgrund der technischen Ausrichtung. Meiner Meinung nach würde ich dem TUM-BWLer nach ein paar technischen Kursen kein tiefes technischen Verständnis attestieren, jedoch beweist es, dass man sich auch mit anderer Materie auseinandersetzen kann und deren grundliegende Methoden beherrscht. Das ist dann natürlich vorteilhaft für UB.

Ich habe aber das Gefühl, dass hier die Diskussion bisschen verzerrt wird von ein paar Erstsemestern. Dem TE würde ich empfehlen an die LMU zu gehen. Es gibt sehr viele motivierte Studenten mit sehr guten Noten an der TUM und auf Medizin zu pokern ist wirklich gefährlich. Und eine LMU 1,3 überwiegt einer TUM 1,6, natürlich. Ich denke Praktika und Engagement sind deutlich wichtiger. Du könntest daher beispielsweise 180Degrees, Innovis, und anderen TUM Clubs beitreten, wenn du Kontakt mit den TUMlern suchst.

Gerade den letzten Absatz kann ich als TUM-BWLler nur unterstützen. Entspannt euch alle, beides sind sicherlich top Universitäten. Egal wo du studierst, verbauen tust du dir auf jeden Fall nichts.

Den Punkt bezüglich LMU => high finance, TUM => UB gibt es auf LinkedIn zwar in der Tat in absoluten Zahlen zu sehen, aber das ist nach meinem Eindruck ein statistischer Trugschluss bzw. nicht so einfach zu vergleichen. Alle, die ich an der TUM persönlich kenne (klar, anecdotal evidence...), die wirklich ins high finance wollen, placen unglaublich stark. Wirklich ins high finance zu wollen, ist aber an der TUM die absolute Seltenheit. Der Großteil hat schon klar den Fokus Startup oder UB.

Von daher: geh einfach nach dem was dich interessiert: wenn du kein Bock auf/Interesse an dem technischen Schwerpunkt hast, würde ich nicht an die TUM kommen und wenn du sagst, dass du zu 100% Gründen möchtest würde ich an die TUM kommen.

In den Medizin-Schwerpunkt zu kommen ist aber grundsätzlich realistisch. Wenn du im 1. Semester alle Klausuren bestehtst, sind deine Chancen praktisch 100%. Sehr machbar.

Aber, als TUMler: TUM >>>>> LMU ;))

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 03.02.2025:

Also ich habe heute erst mit Student von beiden Unis geredt und wenn man zu den Big4 will ist scheinbar die TUM die beste Wahl

Dann viel Spaß bei den Big4 mein lieber

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Wenn du stumpf Wirtschaftsinformatik oder Organisationstheorie auswendig lernen und mathematisch nicht über eine Kurvendiskussion herauskommen möchtest. => LMU Frauenquote, schöneres Gebäude und Reservierungen in den LMU Bibliotheken natürlich ein Plus, das war es aber auch in etwa.

Wenn du tatsächlich tiefer in die Materie einsteigen möchtest, viel mitnehmen, den umfassenden Industriekontakten profitieren und/oder in Richtung Entrepeneurship interessiert bist, hat die TUM klar die Nase vorne. Die TUM bietet viel mehr Möglichkeiten (insb. für ambitionierte Studierende) früh in Kontakt mit T1/T2 UBs oder DAX40 zu treten. Friedl aus Friedl, Hofman, Pedell muss man glaube ich auch fast nicht erwähnen...

"Fakten brauchts dafür nicht, was?"

THE => TUM SOM #1 in DE, TUM #1 in DE
Shanghai => TUM SOM #1 in DE
WirtschaftsWoche => TUM SOM #1 in DE
QS World University Rankings => TUM #1 in DE, TUM MMT #3 in DE

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Es ist schon witzig, wie hier über Mathe-Module und Rankings diskutiert wird, als wäre das der heilige Gral des Studiums. Aber hey, wenn man an der TUM ist, muss man ja irgendwas finden, um sich besser zu fühlen. Nur weil die Rankings gerade eine kurzfristige Aufwärtstendenz zeigen, sollte man sich nicht vorschnell für ein Wirtschaftsingenieur-Studium entscheiden, wenn man stattdessen klassisches BWL studieren kann.

Klar, die TUM hat ihre Stärken – vor allem, wenn man Spaß daran hat bis um drei Uhr in den TUM Management-Räumen zu sitzen. Aber während die TUMler noch ihre Programmierfehler debuggen, sind wir LMUler schon längst dabei, uns mit der richtigen Mischung aus Theorie und Praxis im Job zu platzieren. Ich halte es im Übrigen für ein Gerücht, dass die TUM besser in UB PE und IB placed. Die meisten Studenten an der TUM lernen das Wort 'Praktikum' sowieso erst ab dem 5. Semester.

Also, viel Spaß mit den Mathe-Modulen. Wir LMUler trinken währenddessen einen gemütlichen Kaffee in der Schellingstraße und wissen, dass Erfolg mehr ist als ein abgeschlossenes Elektrotechnik-Modul.

Am Ende bleibt’s dabei: Die TUM ist wie ein Tesla – beeindruckende Technik, aber ohne Charme. Die LMU? Ein alter Porsche – solide, stilvoll und trotzdem schnell.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 04.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 02.02.2025:

Gerade den letzten Absatz kann ich als TUM-BWLler nur unterstützen. Entspannt euch alle, beides sind sicherlich top Universitäten. Egal wo du studierst, verbauen tust du dir auf jeden Fall nichts.

Den Punkt bezüglich LMU => high finance, TUM => UB gibt es auf LinkedIn zwar in der Tat in absoluten Zahlen zu sehen, aber das ist nach meinem Eindruck ein statistischer Trugschluss bzw. nicht so einfach zu vergleichen. Alle, die ich an der TUM persönlich kenne (klar, anecdotal evidence...), die wirklich ins high finance wollen, placen unglaublich stark. Wirklich ins high finance zu wollen, ist aber an der TUM die absolute Seltenheit. Der Großteil hat schon klar den Fokus Startup oder UB.

Von daher: geh einfach nach dem was dich interessiert: wenn du kein Bock auf/Interesse an dem technischen Schwerpunkt hast, würde ich nicht an die TUM kommen und wenn du sagst, dass du zu 100% Gründen möchtest würde ich an die TUM kommen.

In den Medizin-Schwerpunkt zu kommen ist aber grundsätzlich realistisch. Wenn du im 1. Semester alle Klausuren bestehtst, sind deine Chancen praktisch 100%. Sehr machbar.

Aber, als TUMler: TUM >>>>> LMU ;))

Dein Kommentar scheint eher das Gegenteil auszusagen. Du beschreibst selber eine Statistik und behauptest, anektdotische Evidenz, limitiert auf dein TUM Umfeld, würde diese widerlegen. Wer ernsthaft sowas schreibt erfüllt nicht mal grundlegendste akademische Ansprüche. Nicht nur ist deine Aussage hinfällig, du demonstrierst auch noch live deine Inkompetenz. Typisch TUMler, viel heiße Luft, aber nichts dahinter...

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 04.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 04.02.2025:

Dein Kommentar scheint eher das Gegenteil auszusagen. Du beschreibst selber eine Statistik und behauptest, anektdotische Evidenz, limitiert auf dein TUM Umfeld, würde diese widerlegen. Wer ernsthaft sowas schreibt erfüllt nicht mal grundlegendste akademische Ansprüche. Nicht nur ist deine Aussage hinfällig, du demonstrierst auch noch live deine Inkompetenz. Typisch TUMler, viel heiße Luft, aber nichts dahinter...

Das kann gerne deine Meinung sein. Auch deine, mindestens fragwürdigen, Meinungen muss man wohl akzeptieren. Ich würde dir aber einmal die Bedeutung von "statistischer Trugschluss bzw. nicht so einfach zu vergleichen" erklären - wundert mich, dass ihr LMUler das nicht auswendig gelernt habt. Ich würde euch empfehlen euch dazu eine Anki zu schreiben und zu lernen. Denken, wie man es von einem anständigen Studenten erwarten würde, scheint ja nicht gerade deine Stärke zu sein.

Ein statistischer Trugschluss entsteht, wenn Daten falsch interpretiert oder miteinander verglichen werden, obwohl die zugrunde liegenden Bedingungen unterschiedlich sind. Dies führt zu verzerrten oder irreführenden Schlussfolgerungen. Meine, wie ich es explizit deklariert habe, anektdotal Evidence, veranschaulicht also lediglich, das wir keine anständige Datengrundlage dafür haben diese Zahlen zu vergleichen. Weder bezüglich der Frage, ob meine anecdotal Evidence auch auf die gesamte Kohorte zutrifft, noch ob die Möglichkeiten, die die Universität im high finance Bereich eröffnet sich in jedwedige Richtung signifikant unterscheidet. Genau diese Aussage, die mein Vorredner getroffen hat, habe ich relativiert und die Datengrundlage in Frage gestellt

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 04.02.2025:

Es ist schon witzig, wie hier über Mathe-Module und Rankings diskutiert wird, als wäre das der heilige Gral des Studiums. Aber hey, wenn man an der TUM ist, muss man ja irgendwas finden, um sich besser zu fühlen. Nur weil die Rankings gerade eine kurzfristige Aufwärtstendenz zeigen, sollte man sich nicht vorschnell für ein Wirtschaftsingenieur-Studium entscheiden, wenn man stattdessen klassisches BWL studieren kann.

Klar, die TUM hat ihre Stärken – vor allem, wenn man Spaß daran hat bis um drei Uhr in den TUM Management-Räumen zu sitzen. Aber während die TUMler noch ihre Programmierfehler debuggen, sind wir LMUler schon längst dabei, uns mit der richtigen Mischung aus Theorie und Praxis im Job zu platzieren. Ich halte es im Übrigen für ein Gerücht, dass die TUM besser in UB PE und IB placed. Die meisten Studenten an der TUM lernen das Wort 'Praktikum' sowieso erst ab dem 5. Semester.

Also, viel Spaß mit den Mathe-Modulen. Wir LMUler trinken währenddessen einen gemütlichen Kaffee in der Schellingstraße und wissen, dass Erfolg mehr ist als ein abgeschlossenes Elektrotechnik-Modul.

Am Ende bleibt’s dabei: Die TUM ist wie ein Tesla – beeindruckende Technik, aber ohne Charme. Die LMU? Ein alter Porsche – solide, stilvoll und trotzdem schnell.

Erst fordern LMUler Quellen - dann schwafeln sie unzusammenhängendes Zeug, ganz ohne irgendeiner Datengrundlage. Äußerst amüsant...

Da weißt man Rankings im ersten Satz noch als ein Teil der Bewertung einer Uni zurück und im nächsten Satz argumentiert man mit Ihnen? Wie passt das zusammen? Kurzfristig würde ich stark anzweifeln - vor der LMU ist sowohl die TUM, als auch die TUM SOM schon seit längerem. Schon 2018, etwa, war die TUM SOM (nach dem von LMUlern ach so gerne ziterten Shanghai Rating) vor der LMU SOM (gibts das bei euch überhaupt?).

In den TUM Management-Räumen sitzen aktuell ausreichend LMUler, die um 2 Uhr morgens noch ihre Karteikarten lernen. Neben mir haben sich welche sogar mal aus Verzweiflung, weil sie seit Tagen wie Affen auswendiglernen, Nachts um 23 Uhr McDonalds bestellt und drinnen gegessen - respektlos.

Das Argument, der besseren Verzahnung von Industrie und Wirtschaft, sodass man Praxiserfahrungen sammeln kann, ist auch wieder aus der Luft gegriffen. An welche Universität kommen Carsten Spohr, Oliver Zipse, Bill Gates, Safra Catz, Sam Altman oder Robert Merton? Ich machs einfach - nicht an die LMU und das mit Grund. Bekanntermaßen ist es bei diesen Events auch nicht unrealistisch ein Referral durch das C-Level zu bekommen für ein Praktikum, aber klar - das Wort lernen wir, wenn es nach LMUlern geht, erst im 5. Semester.

Mit den Mathe-Modulen haben wir tatsächlich Spaß. Man nimmt natürlich sehr gerne auch noch Mathe 2 dazu :))

Würde ich in einem Flugzeug fliegen wollen, dass durch einen TUM-BWLer gebaut wurde? Natürlich nicht, aber das ist auch explizit nicht das Use-Case dieses Studiums. Die Welt dreht sich schnell, Technologie entwickelt sich und irgendwann reicht ein Berater, Investor oder Banker, der den Nutzen, die Anwendung und die Limitationen einen Produktes nicht versteht nicht mehr aus. Ist TUM-BWL in dem Zusammenhang perfekt? Auch hier wieder - nein. Vermittelt es in dem Zusammenhang mehr als LMU-BWL? Klar. Nichts aus den BWL-Modulen ist wirkliche Rocket Science - lernt man on the job. Die tatsächlichen Rocket Science eher weniger.

Also statt gemütlich den Kaffee an der Schellingstr. zu trinken, sitzt ihr eher in den TUM Management Räumen und zieht euch aus Frust 20 Chicken McNuggets rein, während die TUMler sich ganz entspannt das ein oder andere Kaltgetränk genehmigen.

Und zum Schluss haben wir es wieder - ein Vergleich herbeigezogen, ohne Kontext oder Erklärung. Die LMU ist höchstens ein Porsche-Diesel P 133 - stilvoll (für einen Traktor) gebe ich euch, aber sonst alt, hat sich seit Jahren nichts geändert und du kommst du nicht weit damit.

An der TUM wärst du für diesen Kommentar durchgefallen, an der LMU wahrscheinlich nicht. Das war mal wieder ein kompletter Schuss in den Ofen von euch LMUlern.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Wenn du wirklich deine jungen 20er damit verschwenden möchtest, bis tief in die Nacht in den TUM Management Räumen vor dich hinzuvegetieren, während du versuchst irgendeinen Schmarrn zu programmieren ("Praktische Anwendung"), aber dein Sitznachbar schon die zweite Thunfischdose aufmacht, then go for it. Am Ende des Tages reicht es dann eh lediglich für KPMG, das schafft aber auch eine Hochschule Deggendorf.

An den Vorposter, der den LMU-Syllabus kommentiert hat: Doch, ich bin mir relativ sicher, dass jede sachlich und nüchtern denkende Person Organisationstheorie eurem BGB-Auf-Englisch-Schmarrn oder Technische Mechanik 1 vorziehen würde. Ehrlich, wer kommt denn auf so etwas.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

Wenn du wirklich deine jungen 20er damit verschwenden möchtest, bis tief in die Nacht in den TUM Management Räumen vor dich hinzuvegetieren, während du versuchst irgendeinen Schmarrn zu programmieren ("Praktische Anwendung"), aber dein Sitznachbar schon die zweite Thunfischdose aufmacht, then go for it. Am Ende des Tages reicht es dann eh lediglich für KPMG, das schafft aber auch eine Hochschule Deggendorf.

An den Vorposter, der den LMU-Syllabus kommentiert hat: Doch, ich bin mir relativ sicher, dass jede sachlich und nüchtern denkende Person Organisationstheorie eurem BGB-Auf-Englisch-Schmarrn oder Technische Mechanik 1 vorziehen würde. Ehrlich, wer kommt denn auf so etwas.

Dann lern halt in den LMU Bibs - bei der Tiefe der Kurse an der LMU sollte die LMUler sowieso nicht lernen müssen. Sollte also alles frei sein. Notfalls BSB/Stabi. Laut LinkedIn hat die TUM 2x so viele bei McK wie die LMU und halb so viele wie die LMU bei KPMG. Das auch bei kleineren Kohorten. Aber hey, wenn du durch pure Imagination deine Lebensentscheidungen nicht allzu sehr bereist, wie du sie eigentlich bereuen solltest - go for it (btw. das bedeutet "mach das" auf englisch für euch LMUler)

Dann wähl halt Wirtschaftsprivatrecht - steht dir offen. Ist auf deutsch für den LMUler, der es immernoch nicht verstanden hat. Immerhin hat man an der TUM niemanden der sich seine "schweren" Kurse von der Hochschule Deggendorf (aka Virtuellen Hochschule Bayern anrechnen lässt). Die Abwertung eines akademischen Grades durch sowas ist traurig und noch dazu ein absolutes Unding. Nur an der LMU. Verrückt.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Komm einfach an die Uni Augsburg. Ich glaube beide Seiten schießen sich hier aktuell ins Aus.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Es geht hier um das Gesamtpublikum und ja - das ist maßgeblich für die Qualität des Lebens entscheidend. An der LMU hast du den idealen Mix zwischen exzellenter Lehre, herausragendem Lifestyle und überproportional guten Placements.

Ihr könnt euch aber an der TUM gern weiterhin mit Nerds umgeben die nicht einmal wissen wie eine Frau aussieht, geschweige denn jemals mit einer geredet haben.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

Komm einfach an die Uni Augsburg. Ich glaube beide Seiten schießen sich hier aktuell ins Aus.

Die Uni Augsburg kennt man als Recruiter wahrscheinlich noch nicht einmal. Willst du dir da gerade dein minderwertiges Studium glorifizieren oder auf was für einem Film bist du?

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

Dann lern halt in den LMU Bibs - bei der Tiefe der Kurse an der LMU sollte die LMUler sowieso nicht lernen müssen. Sollte also alles frei sein. Notfalls BSB/Stabi. Laut LinkedIn hat die TUM 2x so viele bei McK wie die LMU und halb so viele wie die LMU bei KPMG. Das auch bei kleineren Kohorten. Aber hey, wenn du durch pure Imagination deine Lebensentscheidungen nicht allzu sehr bereist, wie du sie eigentlich bereuen solltest - go for it (btw. das bedeutet "mach das" auf englisch für euch LMUler)

Dann wähl halt Wirtschaftsprivatrecht - steht dir offen. Ist auf deutsch für den LMUler, der es immernoch nicht verstanden hat. Immerhin hat man an der TUM niemanden der sich seine "schweren" Kurse von der Hochschule Deggendorf (aka Virtuellen Hochschule Bayern anrechnen lässt). Die Abwertung eines akademischen Grades durch sowas ist traurig und noch dazu ein absolutes Unding. Nur an der LMU. Verrückt.

Damit habt ihr euch gerade derbe ins Seitenaus geschossen. Personen, die an ihrer eigenen geistigen Minderwertigkeit scheitern gibt es überall, da muss dann ein Online-MC Test her um Statistik I mit besser als 3,0 im Notenauszug stehen zu haben. Genauso hört man gerade im Feld der Juristik von VHB Anrechnungen im großen Stil an der TUM. Ist dann halt der Fall, wenn man BGB auf Englisch doch nicht versteht weil man vielleicht einen TOEFL von 80 hat.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

Es geht hier um das Gesamtpublikum und ja - das ist maßgeblich für die Qualität des Lebens entscheidend. An der LMU hast du den idealen Mix zwischen exzellenter Lehre, herausragendem Lifestyle und überproportional guten Placements.

Ihr könnt euch aber an der TUM gern weiterhin mit Nerds umgeben die nicht einmal wissen wie eine Frau aussieht, geschweige denn jemals mit einer geredet haben.

Wenn du mit "Gesamtpublikum" die Münchener Schickeria meinst, dann viel Spaß damit an der LMU. Ich identifiziere mich nicht damit. Eure Obsessions müssten mal studiert werden. Bei den Einstellungen wundert es mich, dass die LMU überhaupt (wenn auch minimal zu den Top-Playern) in internationale Firmen placed. Auf ein internationales Projekt scheint man euch auf jeden Fall nichts staffen zu können.

Das gute ist ja, dass München ein Dorf ist - man kommt in mehr als ausreichend Kontakt mit Frauen, im wesentlichen leider von der LMU, aber das kann man ausnahmsweise mal drüber hinweg sehen. Gerade wenn ihr noch in der Bib auswendig lernt und TUMler unterwegs sind...

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 05.02.2025:

Damit habt ihr euch gerade derbe ins Seitenaus geschossen. Personen, die an ihrer eigenen geistigen Minderwertigkeit scheitern gibt es überall, da muss dann ein Online-MC Test her um Statistik I mit besser als 3,0 im Notenauszug stehen zu haben. Genauso hört man gerade im Feld der Juristik von VHB Anrechnungen im großen Stil an der TUM. Ist dann halt der Fall, wenn man BGB auf Englisch doch nicht versteht weil man vielleicht einen TOEFL von 80 hat.

Klar gibt's die überall - aber an einigen Unis mehr, an anderen weniger. Es gibt einen Grund warum viele der LMUler es nicht an die TUM geschafft haben und dann für Ihre 2. Wahl gegangen sind. An der TUM gibt es aktuell keine Präzedenzfall für eine Anrechnung des Recht-Moduls von der VHB. An der LMU schon. Wie mein Vorredner bereits gesagt hat, hätte jeder der ein mangelndes Englisch hat den deutschen Kurs wählen können. Die, die es nötig haben, werden aber schon durch die GOPs rausgesiebt (stellt euch mal vor Mathe auf Englisch; und dann kein Pille Palle Mathe wie an der LMU).

Dadurch, dass man an der LMU Klausuren so lange schreiben kann, bis man eine Note hat mit der man zufrieden ist, müssen auch die Durchnittsnoten eindeutig relativiert werden. Da ist die LMU gar nicht vergleichbar.

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

WiWi Gast schrieb am 04.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 02.02.2025:

Gerade den letzten Absatz kann ich als TUM-BWLler nur unterstützen. Entspannt euch alle, beides sind sicherlich top Universitäten. Egal wo du studierst, verbauen tust du dir auf jeden Fall nichts.

Den Punkt bezüglich LMU => high finance, TUM => UB gibt es auf LinkedIn zwar in der Tat in absoluten Zahlen zu sehen, aber das ist nach meinem Eindruck ein statistischer Trugschluss bzw. nicht so einfach zu vergleichen. Alle, die ich an der TUM persönlich kenne (klar, anecdotal evidence...), die wirklich ins high finance wollen, placen unglaublich stark. Wirklich ins high finance zu wollen, ist aber an der TUM die absolute Seltenheit. Der Großteil hat schon klar den Fokus Startup oder UB.

Von daher: geh einfach nach dem was dich interessiert: wenn du kein Bock auf/Interesse an dem technischen Schwerpunkt hast, würde ich nicht an die TUM kommen und wenn du sagst, dass du zu 100% Gründen möchtest würde ich an die TUM kommen.

In den Medizin-Schwerpunkt zu kommen ist aber grundsätzlich realistisch. Wenn du im 1. Semester alle Klausuren bestehtst, sind deine Chancen praktisch 100%. Sehr machbar.

Aber, als TUMler: TUM >>>>> LMU ;))

Dankeschön

antworten
WiWi Gast

TUM vs. LMU

Ich kenne viele die es an der TUM zu absoluten Top-Jobs geschafft haben, an der Lmu aber auch. Ist doch einfach ne Frage was du machen möchtest: Reine BWL oder hast du Lust zumindest im Info Schwerpunkt, mit den Informatikern in den Grundlagenfächern zu sitzen. Ich habe meine Wahlmodule auch alle im Informatikbereich gemacht und noch 1-2 zusätzliche Fächer belegt und konnte dadurch auch für den Informatikmaster zugelassen werden. Diese Leidenschaft hätte ich im Studium an der LMU gar nicht gefunden, aber womöglich dafür andere Interessen entwickelt.

antworten

Antworten auf TUM vs. LMU

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu München

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Internationale Betriebswirtschaftslehre IBWL

Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsinformatik (WI)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsinformatik

Absolventen der Wirtschaftsinformatik können kaum bessere Karrierechancen haben. Mit einem Abschluss in einem MINT-Fach finden fast 100 Prozent der ehemaligen Wirtschaftsinformatik-Studierenden einen attraktiven und gut bezahlten Job. Kein Wunder, dass sich der Studiengang seit vielen Jahren unter den Top 10 aller Studiengänge befindet – zumindest beim männlichen Geschlecht. Während im Wintersemester 2012/2013 rund 80,5 Prozent Männer Wirtschaftsinformatik (WI) studierten, lag der Frauenanteil bei nur 19,1 Prozent. Frauen sind in der IT gesucht und sollten den Einstieg wagen. Der interdisziplinäre Studiengang Wirtschaftsinformatik ist ideal, um zukünftig erfolgreich in der Männerdomäne als IT-Spezialistin durchzustarten.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre«

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

»Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre« ist ein kompaktes, praxisbezogenes Lehrbuch für das Bachelor-Studium in BWL. Es macht mit den wichtigsten Problemstellungen und Werkzeugen der Betriebswirtschaft vertraut. Dieses BWL-Lehrbuch hilft unternehmerische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und zu treffen. Studierende der Betriebswirtschaftslehre erhalten in acht Kapitel auf 270 Seiten für 18 Euro wichtige Grundlagen der BWL präsentiert.

FBS-Absolventen der Technischen Betriebswirtschaft verabschiedet

Absolventen der Ferdinand-Braun-Schule im Studiengang "Technischen Betriebswirtschaft" 2019

Die Ferdinand-Braun-Schule (FBS) hat 32 staatlich geprüfte Techniker mit dem Schwerpunkt »Technische Betriebswirtschaft« nach einem eineinhalbjährigen Ergänzungsstudium in Teilzeitform verabschiedet. Das FBS-Ergänzungsstudium wird staatlich geprüften Technikern angeboten, die bereits ein Erststudium an der Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik abgeschlossen haben.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

NC-Quoten in Wirtschaftswissenschaften im Wintersemester 2016/2017 am höchsten

Ein Mädchen mit einem grauen Kapuzenpullover mit der Aufschrift Abitur.

Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) sind im kommenden Wintersemester 2016/2017 am meisten in den Fächergruppen in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu finden. Besonders diejenigen, die in Hamburg und Bremen studieren wollen, werden vor Ort fast drei Viertel aller Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung vorfinden. Studiengänge ohne NC gibt es vor allem in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. Das zeigen die neuen Ergebnisse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Studienplatzvergabe in Betriebswirtschaftslehre (BWL): Bewerbung, NC und Wartezeit

Jonas in der Berliner U-Bahn

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Der Weg zum Studienplatz kann daher steinig sein. Die Chancen auf einen Studienplatz in BWL sind an Hochschulen sehr unterschiedlich und hängen von Abiturnote und Qualifikation ab. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat aktuell Zulassungsverfahren und die Studienplatzvergabe an deutschen Universitäten und Fachhochschulen untersucht. Dabei werden häufige Fragen zu Numerus Clausus, Wartezeit und Auswahlverfahren speziell am Beispiel der Betriebswirtschaftslehre beantwortet.

Wirtschaft studieren: Das Studium Immobilienwirtschaft

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Immobilienwirtschaft

Immobilien als Geldanlage gewinnen seit einigen Jahren rasant an Bedeutung. Aktuell erlebt die Branche der Immobilienwirtschaft einen Boom. Qualifizierte Mitarbeiter und Berufseinsteiger haben oft die Wahl, welcher Arbeitgeber infrage kommt, denn das Angebot übersteigt die Nachfrage. Mit einem Studium im Immobilienmanagement (Real Estate Management) bewegen junge Akademiker sich in eine schnell entwickelnde, attraktive Zukunft.

Wirtschaft studieren: Das Studium Volkswirtschaftslehre (VWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Volkswirtschaftslehre

Das Studium der Volkswirtschaftslehre ist verglichen zum populären Studiengang Betriebswirtschaftslehre weniger überlaufen. Im Wintersemester 2014/15 waren in Deutschland insgesamt 20.400 Studierende im Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben. Das sind sechs Prozent der Wirtschaftsstudenten. Auf die Studenten der BWL entfallen dagegen 53 Prozent. In das Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) hatten sich 2014/15 rund 6.300 Studienanfänger eingeschrieben und knapp 3.400 Bachelorstudenten und Masterstudenten absolvierten ihren VWL-Abschluss.

Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Buchcover Studienführer Wirtschaftswissenschaften

Ein wirklich sehr gelungener und umfassender FAZ-Ratgeber für alle die mit dem Gedanken spielen, sich für ein Wirtschaftsstudium zu entscheiden.

Wirtschaft studieren: Das Studium Philosophy & Economics (P&E)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Philosophy and Economics

Der Studiengang Philosophy & Economics (P&E) an der Universität Bayreuth ist in Deutschland seit 2000 als Pionier-Studiengang etabliert. Seinen Ursprung hat der Studiengang als Philosophy, Politics and Economics (PPE) an der britischen University of Oxford. Ähnliche Studienkonzepte haben sich auch an wenigen anderen Hochschulen, wie an der Frankfurt School of Finance & Management, entwickelt. Dabei ist Philosophy and Economics an der Uni Bayreuth mit beispielsweise rund 138 Studienanfängern im WS 2014/15 und mittlerweile über 600 Absolventinnen und Absolventen der größte Studiengang seiner Art in Deutschland.

Online-Lexikon »Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik«

Screenshot Homepage enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de

Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Die Stichwörter werden je nach Thema in kurzen, mittleren oder längeren Beiträgen erläutert.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftspädagogik (WiPäd)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik galt früher fast ausschließlich als Lehrer-Studium. Auch heute noch ergreift mehr als die Hälfte der Absolventen den Lehrberuf. Sie unterrichten kaufmännische Fächer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Personalmanagement als strategischer Bestandteil ist in Unternehmen unverzichtbar, sodass auch viele Wirtschaftspädagogen den Weg in die Privatwirtschaft gehen. In Zeiten des demografischen Wandels, der Digitalisierung, Globalisierung und des Wertewandels nimmt dieser Bereich eine wichtige Schnittstelle ein und schafft so neue interessante Berufsfelder für Wirtschaftspädagogen und Wirtschaftspädagoginnen.

Forenfunktionen

Kommentare 53 Beiträge

Diskussionen zu München

1 Kommentare

TMU vs. LMU

WiWi Gast

München ist zur zeit mein Favorit! kann mich aber nicht richtig zwischen den beiden entscheiden, würde als vertiefung INFO an der ...

Weitere Themen aus Betriebswirtschaftslehre