DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenVisitenkarten

FH / Hochschule und Visitenkarte

Autor
Beitrag
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Hallo Community,

Beim Diplom liest man ja auf den Visitenkarten oft noch das (FH) Kürzel. Viele FHs haben sich ja in Hochschulen umbenannt und inzwischen gibt es das Bachelor Mastersystem. Ist es noch verpflichtend das (FH) zu führen wenn man an einer Hochschule war? Ich würde es gerne weglassen, damit mein Abschluss nicht direkt mit der FH assoziiert wird.

Vielen Dank

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Nein, außer Oxford, Havard, LSE, etc. Rest ist einfach nur eine Uni oder FH

Herr xxxx
Master of xxx
Uni Zwickau

ist ja schon fast wie in österreich

antworten
Ceterum censeo

FH / Hochschule und Visitenkarte

Was steht auf deinem Diplom? Steht dort Dipl.-Betriebswirt/Kaufmann/Ingenieur/etc. (FH) - also mit Klammerzusatz? Dann ist das dein akad. Grad. und der Klammerzusatz (FH) darf beim Führen deines akad. Grad. (Nennung auf Visitenkraten z. B.) nicht ausgespart werden.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 28.08.2019:

Hallo Community,

Beim Diplom liest man ja auf den Visitenkarten oft noch das (FH) Kürzel. Viele FHs haben sich ja in Hochschulen umbenannt und inzwischen gibt es das Bachelor Mastersystem. Ist es noch verpflichtend das (FH) zu führen wenn man an einer Hochschule war? Ich würde es gerne weglassen, damit mein Abschluss nicht direkt mit der FH assoziiert wird.

Vielen Dank

Hast du einen Bachelor oder Master? Dann kannst du es weglassen. Hast du ein Diplom? Dann nicht. Ganz einfach.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Ceterum censeo schrieb am 28.08.2019:

Was steht auf deinem Diplom? Steht dort Dipl.-Betriebswirt/Kaufmann/Ingenieur/etc. (FH) - also mit Klammerzusatz? Dann ist das dein akad. Grad. und der Klammerzusatz (FH) darf beim Führen deines akad. Grad. (Nennung auf Visitenkraten z. B.) nicht ausgespart werden.
Liebe Grüße

Ich verstehe auch den Punkt nicht. Das "FH" hat früher niemand weggelassen, da es den akademischen Grad gegenüber den "Pseudo-IHK-Betriebswirten" angezeigt haben, die sich auch gerne mal "Diplom-Betriebswirt" genannt haben, aber natürlich nie ein Diplom hatten. Wer das Kürzel daher weggelassen hat, war vermutlich kein echter Akademiker, sondern ein Fortbildler.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Gemäß § 132a StGB ist der Missbrauch akademischen Graden strafbar. Grade dürfen dabei nur geführt werden, wie durch die Verleihungsurkunde oder die Prüfungsordnung festgelegt, d.h. wurde Dein Grad mit dem Zusatz (FH) verliehen, darfst Du diesen Zusatz nicht weglassen.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 28.08.2019:

Gemäß § 132a StGB ist der Missbrauch akademischen Graden strafbar. Grade dürfen dabei nur geführt werden, wie durch die Verleihungsurkunde oder die Prüfungsordnung festgelegt, d.h. wurde Dein Grad mit dem Zusatz (FH) verliehen, darfst Du diesen Zusatz nicht weglassen.

Wie der Kollege oben richtig bemerkt hat, wurde der Zusatz FH immer bewusst geführt, um sich von den IHK/HWK/BWA-Pseudo-Diplomen abzugrenzen, die sich oft selbst als Diplombetriebswirte bezeichnet haben, was strafrechtlich natürlich verboten war, da sie kein Diplom hatten. Es gibt hier auch noch zahlreiche Threads, in denen das thematisiert wird. Außerdem wurde der Grad "Diplombetriebswirt" zu 95% sowieso nur von FHs vergeben. 95% der Uni-Abschlüsse hießen bekanntlich Diplom-Kaufmann. Das nur mal zur Erinnerung. Verwechslung damit eigentlich unmöglich.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 28.08.2019:

Gemäß § 132a StGB ist der Missbrauch akademischen Graden strafbar. Grade dürfen dabei nur geführt werden, wie durch die Verleihungsurkunde oder die Prüfungsordnung festgelegt, d.h. wurde Dein Grad mit dem Zusatz (FH) verliehen, darfst Du diesen Zusatz nicht weglassen.

Vielleicht weißt du es nicht, aber der Diplombetriebswirt wurden sowieso zu 95% nur von den Fachhochschulen vergeben. An der Uni hieß das fast immer Diplomkaufmann. Wenn man also von einem Diplombetriebswirt sprach, wusste man, dass er den akademischen Abschluss an der FH gemacht hatte, was hoch angesehen war. Es gab daher gar keinen Grund, das FH wegzulassen. Das haben nämlich nur Leute gemacht, die sich so nannten, aber gar keine echten Akademiker waren, um nicht straffällig zu werden. Siehe hier die Abschlüsse der Berufsakademien, der IHK, VWA oder HWK.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Wie kann denn sichergestellt werden, dass man FHler direkt erkennt? Wenn die einfach ihren Abschluss ohne Kürzel führen

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Wie kann denn sichergestellt werden, dass man FHler direkt erkennt? Wenn die einfach ihren Abschluss ohne Kürzel führen

Bei Bachelor/Master gar nicht, nur wenn du ihn auf LinkedIn findest oder seinen Lebenslauf in die Hand kriegst.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Vor allem an der Ausdrucksweise und langsameren Auffassungsgabe.

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Wie kann denn sichergestellt werden, dass man FHler direkt erkennt? Wenn die einfach ihren Abschluss ohne Kürzel führen

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Vor allem an der Ausdrucksweise und langsameren Auffassungsgabe.

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Hach ist das hier wieder ein Trollfest :)

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Wie kann denn sichergestellt werden, dass man FHler direkt erkennt? Wenn die einfach ihren Abschluss ohne Kürzel führen

Es gibt doch gar keine FHs mehr und ob man einen Sparabschluss wie den Bachelor hier oder da macht, ist doch völlig egal. Wer hat den denn auf der Visitenkarte?

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Dann sag das mal den Leuten von der FH Aachen, FH Bielefeld, FH Dortmund etc. - die haben das offenbar noch gar nicht mitbekommen, dass es sie nicht mehr gibt

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Es gibt doch gar keine FHs mehr und ob man einen Sparabschluss wie den Bachelor hier oder da macht, ist doch völlig egal. Wer hat den denn auf der Visitenkarte?

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Wie kann denn sichergestellt werden, dass man FHler direkt erkennt? Wenn die einfach ihren Abschluss ohne Kürzel führen

Man merkt es an der fehlenden akademischen aura. Glaub mir, ich war Tutor an einer FH, da studiert einfach ein anderer menschenschlag als an der Uni.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Dann sag das mal den Leuten von der FH Aachen, FH Bielefeld, FH Dortmund etc. - die haben das offenbar noch gar nicht mitbekommen, dass es sie nicht mehr gibt

Ausnahmen bestätigen die Regel. Der größte Teil hat inzwischen den Status einer Hochschule oder Technischen Hochschule. Zudem gibt es in den Master- und Promotionen in der Regel Partnerschaft mit den Unis. Die Trennung gibt daher gar nicht mehr.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Wo wird denn heutzutage noch der Abschluss auf die Visitenkarte gedruckt? Das ist doch sogar in den Großkonzernen nicht mehr üblich.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Ausnahmen bestätigen die Regel. Der größte Teil hat inzwischen den Status einer Hochschule oder Technischen Hochschule. Zudem gibt es in den Master- und Promotionen in der Regel Partnerschaft mit den Unis. Die Trennung gibt daher gar nicht mehr.

Meinst du die Trennung Hochschule und FH oder Hochschule und Uni. Letztere gibt es natürlich noch, das hast du ja selbst geschrieben. Die eine hat Promotionsrecht (uni) die andere (FH) ist auf kooperationen mit denjenigen angewiesen, die sie haben (uni).

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 29.08.2019:

Vor allem an der Ausdrucksweise und langsameren Auffassungsgabe.

Finde ich sehr witzig. Gruß, M.Eng. mit 134k p.a. bei einer 45h Woche.

Schufte du weiter für deine 100k 60h die Woche :)

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

Meinst du die Trennung Hochschule und FH oder Hochschule und Uni. Letztere gibt es natürlich noch, das hast du ja selbst geschrieben. Die eine hat Promotionsrecht (uni) die andere (FH) ist auf kooperationen mit denjenigen angewiesen, die sie haben (uni).

Und was genau willst du uns damit sagen? Die Promotion ist sowohl mit einem FH, als auch mit einem Uni-Abschluss mögich. Teilweise sogar mit Bachelor. Wo genau ich dann promoviere, ist doch zweitrangig und wohl eher eine Frage des Aufwandes, denn welchen Sinn macht es, an jeder Hochschule Promotionsstudiengänge einzurichten? Nicht einmal jede Uni hat jeden Promotionsstudiengang, oder?

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

In Hessen besitzen seit ein paar Jahren auch FHs ein eigenes Promotionsrecht in bestimmten Studiengänge z. B Informatik. Nur mal so nebenbei

Meinst du die Trennung Hochschule und FH oder Hochschule und Uni. Letztere gibt es natürlich noch, das hast du ja selbst geschrieben. Die eine hat Promotionsrecht (uni) die andere (FH) ist auf kooperationen mit denjenigen angewiesen, die sie haben (uni).

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

Es gibt auch FHs, die als besonders forschungsstark gelten und daher ein eigenständiges Promotionsrecht haben. HS Rhein Main (FH Wiesbaden) für die Sozialarbeiter!

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

Meinst du die Trennung Hochschule und FH oder Hochschule und Uni. Letztere gibt es natürlich noch, das hast du ja selbst geschrieben. Die eine hat Promotionsrecht (uni) die andere (FH) ist auf kooperationen mit denjenigen angewiesen, die sie haben (uni).

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

Es gibt auch FHs, die als besonders forschungsstark gelten und daher ein eigenständiges Promotionsrecht haben. HS Rhein Main (FH Wiesbaden) für die Sozialarbeiter!

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

Wie war das noch, was bestatigen die Ausnahmen :)?

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

Wie war das noch, was bestatigen die Ausnahmen :)?

Es sind aber keine Ausnahmen, wenn jeder mit einem FH-Abschluss Promotionsrecht genießt. Es geht ja um die Abschlüsse und nicht darum, wo man dann promoviert. Man kann sowieso nicht jede Promotion an jeder Uni/FH/TH machen, somit ist dein "Argument" nur Laberei.

antworten
WiWi Gast

FH / Hochschule und Visitenkarte

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

WiWi Gast schrieb am 30.08.2019:

Ließ nochmal nach

Und was genau willst du uns damit sagen? Die Promotion ist sowohl mit einem FH, als auch mit einem Uni-Abschluss mögich. Teilweise sogar mit Bachelor. Wo genau ich dann promoviere, ist doch zweitrangig und wohl eher eine Frage des Aufwandes, denn welchen Sinn macht es, an jeder Hochschule Promotionsstudiengänge einzurichten? Nicht einmal jede Uni hat jeden Promotionsstudiengang, oder?

Ließ bitte nochmal gründlich. Es ging darum, ob es noch eine Trennung gibt und nicht, was man mit welchem Abschluss machen kann. Auch nicht darum, ob jede Uni eine einen promotionsstudienganf einrichtet oder inwieweit das Sinn macht.
Ich wollte also mit meinem Post sagen, dass das Promotionsrecht an sich ein unterschied zwischen Uni und FH bzw. Hochschule darstellt.
So schwer war das aber nicht zu verstehen.

antworten

Antworten auf FH / Hochschule und Visitenkarte

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Visitenkarten

Der Umgang mit Visitenkarten

Ein Eisengitter mit einem Schild und der Aufschrift: Sloane Street.

Eine Visitenkarte gehört im Geschäftsleben dazu und wir halten es für das Selbstverständlichste, sie zu überreichen. Doch es gibt einiges zu beachten, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Ein unangemessenes Verhalten vermittelt dem Geschäftspartner leicht ein unangenehmes Gefühl. Die Business-Knigge-Trainerin Susanne Beckmann gibt einige Empfehlungen zum Umgang mit Visitenkarten im Geschäftsleben.

Mit digitaler Visitenkarte überzeugen

Visitenkarten in einem Register

Immer mehr Unternehmen setzten auf digitale Visitenkarten. Diese sind ausgesprochen praktisch und den herkömmlichen, gedruckten Versionen in einigen Punkten überlegen. So lassen sie sich jederzeit aktualisieren und ersparen die hohen Druckkosten. Darüber hinaus ist das Erstellen solcher Visitenkarten äußerst unkompliziert und mit einigen speziellen Features verbunden.

Ein erfolgreicher Berufseinstieg mit der Visitenkarte

Visitenkarte eines Marketing-Assistenten

Eine überzeugende Visitenkarte kann den Berufseinstieg erleichtern und dem Karrierestart in der Wirtschaft einen regelrechten Schub verleihen. Suggeriert der Druckartikel Kompetenz und Engagement, kann das sowohl bei Personalentscheidern als auch Kunden und potenziellen Geschäftspartnern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Bei der Gestaltung von Visitenkarten sind individuelle Faktoren entscheidend.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Die Wichtigkeit von Soft Skills bei der Personalsuche

Ein leerer Bahnsteig in der untergehenden Sonne symbolisiert das Thema Recruiting in Zeiten des War for Talents.

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, im rasanten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nicht nur auf fachliche Fertigkeiten zu achten. Mehr denn je wird darauf geschaut, wie empathisch, kooperationsfreudig und anpassungsfähig ein Kandidat oder eine Kandidatin agieren kann. Solche Eigenschaften – oft als Soft Skills betitelt – haben Einfluss auf den Erfolg individueller Mitarbeitender und ganzer Abteilungen.

War for Talents 2025: Wie Unternehmen Top-Talente gewinnen

Das Bild zeigt eine Sportlerin beim Weitsprung und symbolisiert den War for Talents.

Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Forenfunktionen

Kommentare 25 Beiträge

Diskussionen zu Visitenkarten

Weitere Themen aus Berufsleben