DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenRückblick

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Hallo zusammen,

wer von euch nutzt auch die Feiertage/Zeit zw. Neujahr und ggf. Neujahr um das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen?
Klar, hier und da Ausflüge mit Familie/Freunde, Lesen, Skifahren, Alkohol usw. steht an, aber wer nutzt die Zeit aktiv zur Reflektion?

Fragen wie:

  • Wo stehe ich?
  • Bin ich soweit zufrieden mit dem was ich mache?
  • Läuft der Job und falls nicht, was will ich stattdessen machen?

Was gibt euch Hoffnung für 2024?

antworten
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

WiWi Gast schrieb am 18.12.2023:

Hallo zusammen,

wer von euch nutzt auch die Feiertage/Zeit zw. Neujahr und ggf. Neujahr um das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen?
Klar, hier und da Ausflüge mit Familie/Freunde, Lesen, Skifahren, Alkohol usw. steht an, aber wer nutzt die Zeit aktiv zur Reflektion?

Fragen wie:

  • Wo stehe ich?
  • Bin ich soweit zufrieden mit dem was ich mache?
  • Läuft der Job und falls nicht, was will ich stattdessen machen?

Was gibt euch Hoffnung für 2024?

Tja, sehr gute Frage. Das konnte ich bis jetzt nicht beantworten, wie ich das dieses Mal handhaben will, dabei bräuchte ich das sehr...

antworten
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Ich nutze seit vielen Jahren diese Seiten um mir einen Tag zu nehmen, wo ich meine persönlichen Ziele anschaue. Ich habe einen 5 Jahresplan für mich selber, da sind berufliche aber auch private Ziele drinne und ich schaue was habe ich erreicht, was ist noch relevant, was nicht. Was sind die Dinge die ich 2024 bzw in 2,3,4 Jahren erreichen will beruflich oder privat und wie ich dahin kommen könnte. Das ist alles digital und ist etwas was mir über die Jahre viel geholfen hat. Wir investieren oftmals soviel Zeit in Projekplaning etc aber vergesen sowas auch für unser eigenes Leben zu tun.

Berufliche Ziele, Gesundheit, Reisen, spirituelle Erfahrungen, Familie, Freunde, soziales Engagement sind so die Kategorien.

antworten
Djerun

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

WiWi Gast schrieb am 18.12.2023:

Hallo zusammen,

wer von euch nutzt auch die Feiertage/Zeit zw. Neujahr und ggf. Neujahr um das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen?
Klar, hier und da Ausflüge mit Familie/Freunde, Lesen, Skifahren, Alkohol usw. steht an, aber wer nutzt die Zeit aktiv zur Reflektion?

Fragen wie:

  • Wo stehe ich?
  • Bin ich soweit zufrieden mit dem was ich mache?
  • Läuft der Job und falls nicht, was will ich stattdessen machen?

Was gibt euch Hoffnung für 2024?

Hey mach es auch so wie du und nutze das Ende des Jahres, um etwas zu rekapitulieren und das Jahr Revue passieren zu lassen. Gerade auch weil es im Studium und mit der Promotion recht heftig und intensiv zugeht und gleichzeitig die Bewerbungen für Praktika im Consulting nicht so gelaufen sind wie erwartet aufgrund der aktuellen schwierigen Marktlage. Würde aber sagen dass es trotz allem immer wichtig ist, eine positive Grundeinstellung zu haben und sich nicht über temporäre Schwierigkeiten aufzuregen. Das Leben ist eine wunderschöne Sache und man kann glücklich sein! Wer jeden Tag Gas gibt und trotzdem das Leben genießen kann, macht Alles richtig :)

Liebe Grüße und frohe Weihnachten schon mal,

Djerun

antworten
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Ich schaue was ich erreichen wollte, was ich erreicht habe und was ich tun kann, um es nächstes Jahr zu erreichen.

Teilweise habe ich gute Vorsätze schon vorweggenommen und vor Weihnachten 10kg abgenommen und Gehaltserhöhung verhandelt.

antworten
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Finde die Idee ziemlich cool, falls ihr Tipps habt wie ihr das strukturiert angeht oder Quellen, gerne her damit das möchte ich dieses Jahr auch gerne mal machen :)

antworten
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Ja, ich nutze die Zeit

Ich dokumentiere (digital) alle positiven Erlebnisse des letzten Jahres.

Was ich noch hinzufügen werde sind die Ziele. Diese habe ich immer im Kopf beschlossen bisher und das hat auch gut geklappt (Studium, Promotion, Job, Frau, Kind) aber ich merke, dass ich jetzt, wo ich eigentlich "alles" erreicht habe, der Drive fehlt.

Leben macht hauptsächlich Spass, wenn man etwas voranbringen will. Und jetzt sind meine Ziele nicht mehr so offensichtlich. Evtl. Segelkurs, Aktienbewertung, Sprache, bestimmten Sport, bestimmte Erlebnisse mit Frau oder Freunden

antworten
WiWi Gast

Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

WiWi Gast schrieb am 18.12.2023:

Hallo zusammen,

wer von euch nutzt auch die Feiertage/Zeit zw. Neujahr und ggf. Neujahr um das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen?

Ich mache das und ich finde auch die Idee sehr gut.

Klar, hier und da Ausflüge mit Familie/Freunde, Lesen, Skifahren, Alkohol usw. steht an, aber wer nutzt die Zeit aktiv zur Reflektion?

Aktiv nutze ich diese Zeit.

Fragen wie:

  • Wo stehe ich?

In einer beruflichen Sackgasse, aus der ich leider nicht rauskomme.

  • Bin ich soweit zufrieden mit dem was ich mache?

Gar nicht, daher ist ein Wechsel angesagt.

  • Läuft der Job und falls nicht, was will ich stattdessen machen?

In eine andere Firma wechseln mit einem viel besseren Chef. Ich muss auch dazu sagen, dass mein aktueller Chef mich nicht eingestellt hat, sondern mein Ex-Chef, der die Firma bereits verlassen hat. Mein derzeitiger Chef war auch an anderen Mitarbeitern aus meinem ehemaligen Team wenig interessiert. Daher habe auch andere schon die Firma verlassen.

Was gibt euch Hoffnung für 2024?

Der berufliche Wechsel, es kann nur besser werden.

antworten

Antworten auf Jahr Revue passieren lassen über Feiertage/Neujahr

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Rückblick

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Wintergarten und Bürogestaltung: Die Vorteile von Glasschiebetüren für mehr Licht und Raum

Das Bild zeigt eine große Schiebetür aus Glas zwischen einem Büroraum und einem privaten Wohnraum.

Flexible Raumlösungen schaffen in einer modernen Arbeits- und Wohnumgebung ein ansprechendes Ambiente. Insbesondere bei der Verbindung von Wintergarten und Bürogestaltung ist eine lichterfüllte und geräumige Atmosphäre wichtig. Dafür sind Glasschiebetüren vielseitige Bauelemente, die sowohl praktische als auch ästhetische Vorzüge bieten. Ohne massive Mauern oder unhandliche Flügeltüren entsteht eine filigrane Trennung verschiedener Bereichseinheiten, was ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Natur und Arbeitsplatz ermöglicht.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Desk Sharing: Tipps für die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen

Desk Sharing: Das Foto zeigt ein Großraumbüro mit mehreren Schreibtisch an denen gearbeitet wird.

Wenn Unternehmen im Kampf um qualifizierte Talente nicht ins Hintertreffen geraten wollen, muss vor allem in Hinblick auf das Arbeitsmodell etwas passieren. Homeoffice, Gleitzeit und Co. sind vor allem für junge Mitarbeiter ausschlaggebend, wenn sie sich für einen Arbeitsplatz entscheiden. Damit das System dann auch aus organisatorischer Sicht funktioniert, müssen neue Systeme wie das Desk Sharing etabliert werden. Hier warten beim Umstieg jedoch einige Herausforderungen.

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Rückblick

Weitere Themen aus Berufsleben