DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenMeeting

Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Hallo Leute,

ich stehe nun seit einigen Wochen vor dem Problem, dass ich Schwierigkeiten habe, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und mich in Gesprächen dementsprechend unterlegen fühle. Besonders im Gespräch mit Kollegen oder in Meetings verstehe ich gewisse Zusammenhänge meines Aufgabengebietes nicht oder benötige länger und die anderen ziehen mit den Gesprächsthemen an mir vorbei.

Vorgeschichte und Hintergründe:

  • 1.5 Jahre Berufserfahrung im Produktionscontrolling anschließend AG-Wechsel
  • seit 6 Monaten im Konzerncontrolling eines weltweit agierenden Topkonzerns. Zu meinen Aufgaben gehört jetzt u. a. der Aufbau eines Controllingbereiches. Die Ansprechpartner kommen überwiegend aus der Führungsebene, die direkt unter den Vorstand angesiedelt ist (Head of X) und haben oft 10+ Jahre Berufserfahrung im Konzern oder ihrer jeweiligen Position.

Mein Vorgesetzter nimmt sich zwar Zeit für mich und erklärt mir die Zusammenhänge im Detail, trotzdem habe ich mit der fachlichen Materie sehr stark zu kämpfen, insbesondere auch beim Verstehen bestimmter Prozesse und deren Abbildung im ERP.

Wie würdet ihr die Situation beurteilen und vorgehen?

antworten
DAX Einkäufer

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Spannendes Thema. Ich habe erstmal viele Fragen, bevor ich verstehen kann, worum es überhaupt geht.

  1. Schwierigkeiten, komplexe Sachverhalte zu erfassen" ist ein sehr breites Feld. Sind es wirklich immer nur komplexe Sachverhalte, die Dir schwer fallen? Hast Du das Problem nur bei bestimmten Themen? Wenn nein, wie hast Du dann Dein Studium geschafft?

  2. Du hast Deinen Beitrag mit einer Erkenntnis gestartet, die man normalerweise nicht von jetzt auf gleich bekommt. "Seit einigen Wochen" glaube ich deshalb nicht. Entweder hast Du dieses Problem schon seit langem, oder Du hast es nicht wirklich. Seit wann hast Du dieses Problem?

  3. Bist Du bei "leichten" Sachverhalten so schnell wie die anderen? Und woher weißt Du, dass es andere leichter haben als Du?

  4. Aufbau eines Controllingbereichs in einem weltweit agierenden Konzern in Zusammenarbeit mit sehr erfahrenen Führungskräften ist kein leichtes Arbeitsgebiet. Es könnte sein, dass Du in einem sehr schwierigen Bereich unterwegs bist und dass es deshalb völlig normal ist, dass Du einige Dinge nicht gleich verstehst. Wie kommst Du darauf, dass Du ein Problem hast? Hast Du schlechtes Feedback bekommen? Fühlst Du dich unzufrieden mit Deinen Arbeitsergebnissen? Hat Dir der Vorgesetzte konkrete Kritik mitgeteilt?

Ich könnte noch seitenlang weitere Fragen aufschreiben, aber zunächst mal möchte ich vom Threadersteller Beispiele hören, woran er es festmacht, dass er a) keine komplexen Sachverhalte beurteilen kann undn dass es b) zu den Anforderungen gehört, das zu tun.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Naja, komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen bzw. zu verstehen hat was mit Erfahrung/Wissen und Intelligenz zu tun.
Am ersten Punkt kannst du arbeiten und damit den zweiten Punkt beeinflussen.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Mach dir Notizen in Meetings oder aber auch wenn dir was erklärt wird, und versuche Zusammenhänge ggf. zeichnerisch abzubilden.
Das könnte z.B. in Form einer abgeänderten EPK geschehen.
Auch solltest du dich nicht davor scheuen Fragen zu Stellen. Das nimmt dir keiner übel.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Lernen, lernen, lernen. Irgendwas verstehst du es. Keiner ist zu dumm für irgendwas, nur zu faul!

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Versuch mal die Probleme zu visualisieren und in Teilprobleme zu zerlegen. Am Anfang dauert es natürlich länger, aber mit der Zeit bekommt man mit mehr Übung das ganze auch schneller und im Kopf hin.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Von außen betrachtet geht es kaum noch offensichtlicher: Das ist der falsche Job für Dich.

Strategie: Die Materie ist ganz offensichtlich nicht Deine. Such Dir eine Materie, die Dir liegt. Alles andere macht unglücklich. Heißt: Jobwechsel. Entweder intern oder extern.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Hilfreich ist es auch, viele Fachartikel zu lesen. So bekommt man gezeigt, wie die Theorie in der Praxis aussieht und lernt nebenbei, solche Sachverhalte schneller zu erkennen.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Lounge Gast schrieb:

Von außen betrachtet geht es kaum noch offensichtlicher: Das
ist der falsche Job für Dich.

Strategie: Die Materie ist ganz offensichtlich nicht Deine.
Such Dir eine Materie, die Dir liegt. Alles andere macht
unglücklich. Heißt: Jobwechsel. Entweder intern oder extern.

Unsinn! Wenn er/sie als Berufsanfänger nur von Head of Xs umgeben ist, die alle mehr Erfahrung haben, so sind diese in ihrer Fachsprache sicher unterwegs, haben gelernt solche Sachverhalte schnell zu erkennen und erwarten das vom Gesprächspartner und eilen dadurch natürlich schneller durch komplexe Sachverhalte als ein Anfänger das kann.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

ich würde auch sagen: dranbleiben und lernen!!

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

nach 2 Jahren Berufserfahrung mag man noch nicht ganz aus dem Junior-Status gewachsen sein, aber die Sprache und die Strukturen sollte man in der Zeit schon greifen können.

Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen das der TE ein komplettes Controlling aufbauen soll, zumal er mit 2 Jahren Berufserfahrung noch sehr Jung ist. Strukturell Dinge ändern zu können erfordert doch ein gewisses Maß an fachlicher Stärke und vor allem Durchsetzungsstärke die ich bisher bei keinem Junior gesehen habe.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

ohhh man wenn ich wieder manche commends lese.....da fehlen den leuten auch gewisse "skills".

stichpunkt hier ist eindeutig "ERP"
und da er topkonzern gesagt hat ist es höchstwarscheinlich sap erp. da er im controlling arbeitet ist es das sap modul "co" mit schnittstellen zum "fi" da es um konzerncontrolling geht ( das mit fi kann sein, muss nicht).

ich empfehle dir sap marketplace, bzw das fico forum. die helfen bei allen fragen sehr gerne und seeeeeehr schnell.

da du einen controllingbereich aufbauen sollst machst du warscheinich auch customizing im co und genau dort geht es ans eingemachte.

aber kopf hoch. den schritt die herausforderung zu meistern hast du schon hinter dir. versuch dich mal auf den 2 seiten.

lang lebe sap, lang lebe fi /co!

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

6 Monate sind keine lange Zeit, um komplexe Prozesse und Strukturen zu verstehen. Das weiß auch dein Vorgesetzter, der dir das im Detail nochmal erklärt.

Den Tipp mit visualisieren finde ich gut, weil eben diese Prozesse offensichtlich nirgendwo richtig dokumentiert sind. Also alles schön aufschreiben, notieren, strukturieren und innerhalb von ein paar Monaten hast du eine tolle Übersicht beisammen. Du kannst zwar vermutlich immer noch nicht direkt mitreden, aber fast alles nachschauen.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

TE hier:

Ad 1
Ja, es sind hauptsächlich die komplexen Sachverhalte, bei denen mir das Durchdringen schwer fällt. Natürlich kommen hin und wieder Aufgaben vor, bei denen man, regelmäßig nachfragen bzw. sich mit den Vorgesetzten abstimmen muss. Bei letzteren läuft es wie folgt ab: ich bekomme den Auftrag eine Analyse zur Kostenentwicklung im Konzern zu erstellen. Ich baue dafür das Grobkonzept auf und teste es z. B. anhand einer Kostenart um es anschließend meinen Vorgesetzten zu zeigen. Dieser füttert mich mit Input z. B. X aufgrund von Sondereffekt Y rausnehmen oder ihm fallen Unstimmigkeiten auf, da er enormes Firmenwissen besitzt, mit denen er gewisse Zusammenhänge herleiten und plausibilisieren kann.

Ad2
Seitdem ich an den ersten "großen" Projekten und Aufgaben arbeite. Das Tagesgeschäft (Reporting, Monatsabschluss, Servicierung der Manager) dagegen verläuft reibungslos.

Ad3
Ja
Ich vergleiche mich gerne mit den Kollegen, die zwar für andere Controllingbereichen zuständig sind, aber mit ähnlichen, teils auch gleichen Sachverhalten zu tun haben. Diese können in Meetings problemlos mitreden und guten Input bringen. Ich bleibe dagegen stellenweise stumm, da ich mich oft in die Materie reindenken muss und oft nicht beurteilen kann, wie sich eine Änderung von Prozess X auf Y auswirken kann.

Ad4
Bisher habe ich im Halbsjahresgespräch und auch beim wöchentlichen Jour Fixe gutes bis sehr gutes Feedback erhalten. Trotzdem bin ich noch nicht zufrieden - teils auch, weil ich beim vorherigen Arbeitgeber alle Abläufe kannte und den Arbeitsalltag problemlos ohne Hilfe bewältigen konnte. Beim aktuellen Arbeitgeber muss ich mich oft bei meinen Vorgesetzten rückversichern um Fehler zu vermeiden. Selbst dann passieren noch "Schnitzer", die aber bisher zum Glück rechtzeitig aufgefallen sind.

//

Danke für die bisherigen sehr hilfreichen Beiträge. Ich werde morgen mehr berichten, da ich erst vor einer Stunde nach Hause gekommen bin und todmüde bin ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Ad 1
Ja, es sind hauptsächlich die komplexen Sachverhalte, bei denen mir das Durchdringen schwer fällt. Natürlich kommen hin und wieder Aufgaben vor, bei denen man, regelmäßig nachfragen bzw. sich mit den Vorgesetzten abstimmen muss. Bei letzteren läuft es wie folgt ab: ich bekomme den Auftrag eine Analyse zur Kostenentwicklung im Konzern zu erstellen. Ich baue dafür das Grobkonzept auf und teste es z. B. anhand einer Kostenart um es anschließend meinen Vorgesetzten zu zeigen. Dieser füttert mich mit Input z. B. X aufgrund von Sondereffekt Y rausnehmen oder ihm fallen Unstimmigkeiten auf, da er enormes Firmenwissen besitzt, mit denen er gewisse Zusammenhänge herleiten und plausibilisieren kann.

Hier der "Falsche Job"-Vorschlager. Komplexe Sachverhalte und komplexe Materie sind für mich zwei unterschiedliche Aussagen:

  1. Materie = Controlling
  2. Sachverhalt = eine spezielle Fragestellung innerhalb der Materie

Es ist ja wohl klar, dass Dich keiner bezahlt, nur simple einfache Fragen zu beantworten. Wenn Du aber sagst, Du verstehst die Materie nicht, lese ich das so, dass Du die Grundprinzipien etc. des Controllings nicht greifen kannst. Das aber ist die Basis, um in nächstem Step spezifische Fragestellungen verstehen zu können. Und dieses Fundament sollte von Anfang an da sein, sonst ist das aus meiner Sicht der falsche Job.

Dass dein Chef oft mit Details um die Ecke kommt, die Du noch nicht kennst, ist doch völlig klar. Das hat aber nichts damit zu tun, ob man ein Grundverständnis für die Materie hat oder eben nicht.

Ich vermute nach Deinen neuen Aussagen, dass Du eher Probleme hast, Anforderungen zu verstehen und im Nachgang zu strukturieren. Daran kann man sicherlich arbeiten, meine Vorredner haben ja bereits gute Tipps gegeben.

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Bist Du in eine neue / fremde Branche gewechselt? Wenn ja, würde ich mir keine allzu großen Gedanken machen und Dir selbst einfach etwas Zeit geben um die Branche und das Unternehmen besser zu verstehen.

antworten
checker

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Meine Erfahrung ist, dass andere Leute oft nur gut Schaupielern können, wenn es darum geht so zu tun, als wäre ihnen alles klar...

antworten
WiWi Gast

Re: Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

@Falscher Job Sager

TE hier.

Nein, mir geht es primär um die Firmenspezifika, die mir momentan schwer fallen. Die Controlling-Theorie verstehe ich mühelos und kann darüber auch auf Augenhöhe mit den Management und Arbeitskollegen diskutieren. Auch weil berufsbegleitend einen Master absolviere und deshalb mein Fachwissen regelmäßig aufgefrischt wird.

//

Ja, es handelt sich um eine neue Branche für mich. Aus Gründen der Anonymität kann ich den AG nicht nennen, nur so viel: unsere CO und FI Systeme (SAP) sowie die Finanzprozesse gehören weltweit zu den besten.

//

Nochmals danke für die bisherigen Hinweise: ich bin gerade dabei sämtliche Abläufe in Form eines eigenen Manuals aufzuzeichnen und zu visualisieren.

antworten

Antworten auf Komplexe Sachverhalte schnell erfassen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Meeting

Tipps, um Meetings produktiver zu gestalten

Ein Team sitzen bei einem Meeting an Notebooks.

Viele haben das Gefühl, dass Meetings die tägliche Arbeit oft behindern. Dies gilt insbesondere für Unternehmer und die ihre Arbeit erledigen wollen. Einige Tipps können helfen, Zeit optimal zu nutzen und vor allem Meetings wesentlich effektiver zu gestalten.

Führung: Meetingkultur als Erfolgsfaktor

Raum für Besprechungen und Meetings.

Ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringen Führungskräfte im Durchschnitt in Meetings. Oft schaffen diese Besprechungen jedoch wenig Mehrwert und verlaufen im Sande. Fehlende Vorbereitung, mangelnde Einhaltung von Meetingregeln und zu viele Teilnehmer verhindern sinnvolle Ergebnisse und haben so einen negativen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. High Performer zeichnen sich durch eine ergebnisorientiertere Meetingkultur aus. Dies zeigt die Befragung "Unternehmenssteuerung 2016" der Unternehmensberatung Kampmann, Berg & Partner unter 250 Führungskräften.

Mangelhafte Meetings: Jede dritte Besprechung ist viel zu lang und unproduktiv

Für 32 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind berufliche Besprechungen in der Regel eindeutig zu lang und darüber hinaus auch noch unproduktiv. Eine fehlende Agenda ist dabei aber immer nicht nur Ausdruck einer nachlässigen Organisation, sondern gleichzeitig auch mangelnder Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern und Kollegen.

Bullshit Bingo

Ein schlafender Golden Retriever mit abgelegtem Kopf und Vorderpfoten im Sand von einem Strand.

Spielst du schon oder schläfst du noch! Langweilige Meetings, Vorlesungen und Konferenzen? Hier ist die Möglichkeit, das für immer zu ändern!

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Die Wichtigkeit von Soft Skills bei der Personalsuche

Ein leerer Bahnsteig in der untergehenden Sonne symbolisiert das Thema Recruiting in Zeiten des War for Talents.

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, im rasanten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nicht nur auf fachliche Fertigkeiten zu achten. Mehr denn je wird darauf geschaut, wie empathisch, kooperationsfreudig und anpassungsfähig ein Kandidat oder eine Kandidatin agieren kann. Solche Eigenschaften – oft als Soft Skills betitelt – haben Einfluss auf den Erfolg individueller Mitarbeitender und ganzer Abteilungen.

War for Talents 2025: Wie Unternehmen Top-Talente gewinnen

Das Bild zeigt eine Sportlerin beim Weitsprung und symbolisiert den War for Talents.

Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Forenfunktionen

Kommentare 18 Beiträge

Diskussionen zu Meeting

9 Kommentare

Peinlich

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 07.02.2023: In so ner Situation einfach bitten die Frage nochmal zu wiederholen, da man es akustisch nich ...

Weitere Themen aus Berufsleben