DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenNebenjob

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Hallo. Mir fällt in all den Diskussionen um Karriere, Weiterbildung, Gehälter etc. auf, dass eigentlich nie das Thema Nebenjob diskutiert wird.
Um es mal auf mich zu beziehen: Ich verdiene seit meinem Masterabschluss eigentlich ganz gut (arbeite 39 Stunden pro Woche), aber hätte trotzdem noch gerne mehr Geld. An sich könnte ich mich ja woanders hin bewerben, jedoch ist meine aktuelle Stelle mit einem Projekt verbunden, das ich auch zu Ende bringen möchte. Es geht dabei um noch weitere 18 Monate.
Geld bräuchte ich auch, weil ich Studienschulden habe und diese gerne so schnell wie möglich weg haben möchte. Mit mehr Geld, geht das eben auch besser.
Nun habe ich eine Zusage bekommen: Minijob als Warenverräumer beim Discounter mit Mindestlohn. Etwa 7,5 Stunden pro Woche.

Wie beurteilt ihr so was? Würdet ihr so etwas machen? Ich meine das gesamte Vorhaben als auch die Einzelheiten der Stelle.
Stundenlang auf hohem Tempo Sachen einräumen kann schon sehr stressig werden. Aber immerhin sind es etwa 300€ monatlich bzw. 3600€ pro Jahr mehr. Nicht super viel, aber immerhin. Oder sollte ich mir etwas anderes suchen?

  • Habt oder hattet ihr einen Nebenjob?
  • Fandet ihr, dass es sich lohnt?
  • War die zusätzliche zeitliche Belastung auszuhalten?
  • Sonstige Tipps?
antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Ich habe einen Nebenjob auf Minijobbasis. 450 Euro/Monat, 18 Euro/Stunde, sozusagen netto auf die Hand. Buchhaltungsarbeiten im HO. Für weniger Geld und für Arbeiten, die überhaupt keinen Spaß machen und wo ich auch noch unflexibel bin, wäre mir der Zuverdienst das nicht wert. Und ja, bei mir lohnt es sich. Die Zeit, die andere mit unbezahlten Überstunden vergeuden (ich war die ganze Zeit bei einem Unternehmen - kein IGM -, 35 Stunden/Woche, jetzt bin ich bei 37 Stunden zzgl. etwas mehr Fahrzeit), nutze ich für meinen Nebenjob :) .

WiWi Gast schrieb am 16.08.2022:

Hallo. Mir fällt in all den Diskussionen um Karriere, Weiterbildung, Gehälter etc. auf, dass eigentlich nie das Thema Nebenjob diskutiert wird.
Um es mal auf mich zu beziehen: Ich verdiene seit meinem Masterabschluss eigentlich ganz gut (arbeite 39 Stunden pro Woche), aber hätte trotzdem noch gerne mehr Geld. An sich könnte ich mich ja woanders hin bewerben, jedoch ist meine aktuelle Stelle mit einem Projekt verbunden, das ich auch zu Ende bringen möchte. Es geht dabei um noch weitere 18 Monate.
Geld bräuchte ich auch, weil ich Studienschulden habe und diese gerne so schnell wie möglich weg haben möchte. Mit mehr Geld, geht das eben auch besser.
Nun habe ich eine Zusage bekommen: Minijob als Warenverräumer beim Discounter mit Mindestlohn. Etwa 7,5 Stunden pro Woche.

Wie beurteilt ihr so was? Würdet ihr so etwas machen? Ich meine das gesamte Vorhaben als auch die Einzelheiten der Stelle.
Stundenlang auf hohem Tempo Sachen einräumen kann schon sehr stressig werden. Aber immerhin sind es etwa 300€ monatlich bzw. 3600€ pro Jahr mehr. Nicht super viel, aber immerhin. Oder sollte ich mir etwas anderes suchen?

  • Habt oder hattet ihr einen Nebenjob?
  • Fandet ihr, dass es sich lohnt?
  • War die zusätzliche zeitliche Belastung auszuhalten?
  • Sonstige Tipps?
antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Nur, wenn du freie Zeiteinteilung hast. Ansonsten ist das Stress OHNE Ende.

Ich hab zwei nebenjobs.

  1. Freie Zeiteinteilung (450 Euro)
  2. Selbständigkeit (schwarz).

Aber Warenverräumen, wo ich ggf um 18 Uhr antanzen muss - niemals

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Nope, glaube nicht, dass sich das lohnt. Kommt drauf ans was übrig bleibt. Wenn du drauf noch Steuern zahlen muss und am Ende vielleicht 250€ raus hast, definitiv nicht.
Würde eig. schauen was nebenbei geht und profitabler ist. Evtl. freiberuflich? Da kriegst du zumindest 60€ die Stunde oder so.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Hab bei einem Unternehmerkumpel von meinem Vater einen 450 Job. Fahre dann immer die Autos vom Fuhrpark waschen. Kann ich mir frei einteilen und kann ich mit anderen Aktivitäten kombinieren.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Wie ist das denn steuerlich? Die 450 sind doch nicht steuerfrei on top oder?

Ich persönlich arbeite als Co-Trainer im semi-professionellen Handball, kriege den Übungsleiter Freibetrag von 250€ - das ganze für 2x Training + Spiel. Stundenlohn ist natürlich nicht allzu gut, aber macht richtig Spaß. Hatte auch schon Angebote als Haupttrainer, da reden wir dann von 450€ aufwärts.

Ob ich mir nen normalen 450€ Job antun würde, weiß ich nicht. Dafür wäre mir mein Wochenende zu schade. Unter der Woche habe ich wegen Sport eigentlich keine Zeit, höchstens morgens. Arbeite eigentlich immer bis 18 Uhr, da ist nicht viel Spielraum danach. Vielleicht sowas Freelancer / HO-mäßiges morgens 1-2h, aber sowas wie Barkeeper oder Kellnern am Wochenende bzw. nach der Arbeit? Da müsste es mir finanziell schon echt schlecht gehen.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

WiWi Gast schrieb am 16.08.2022:

Hallo. Mir fällt in all den Diskussionen um Karriere, Weiterbildung, Gehälter etc. auf, dass eigentlich nie das Thema Nebenjob diskutiert wird.
Um es mal auf mich zu beziehen: Ich verdiene seit meinem Masterabschluss eigentlich ganz gut (arbeite 39 Stunden pro Woche), aber hätte trotzdem noch gerne mehr Geld. An sich könnte ich mich ja woanders hin bewerben, jedoch ist meine aktuelle Stelle mit einem Projekt verbunden, das ich auch zu Ende bringen möchte. Es geht dabei um noch weitere 18 Monate.
Geld bräuchte ich auch, weil ich Studienschulden habe und diese gerne so schnell wie möglich weg haben möchte. Mit mehr Geld, geht das eben auch besser.
Nun habe ich eine Zusage bekommen: Minijob als Warenverräumer beim Discounter mit Mindestlohn. Etwa 7,5 Stunden pro Woche.

Wie beurteilt ihr so was? Würdet ihr so etwas machen? Ich meine das gesamte Vorhaben als auch die Einzelheiten der Stelle.
Stundenlang auf hohem Tempo Sachen einräumen kann schon sehr stressig werden. Aber immerhin sind es etwa 300€ monatlich bzw. 3600€ pro Jahr mehr. Nicht super viel, aber immerhin. Oder sollte ich mir etwas anderes suchen?

  • Habt oder hattet ihr einen Nebenjob?
  • Fandet ihr, dass es sich lohnt?
  • War die zusätzliche zeitliche Belastung auszuhalten?
  • Sonstige Tipps?

Aus diesen Gründen würde ich keinen Minijob ausüben.
Außer, du bist noch jung und hast noch ausreichend Kapazitäten (zu viel Energieüberschuss)?

Ich habe einen Minijob, reize die 450 € jedoch nicht komplett aus.
Meine Gründe sind jedoch gar nicht so sehr das Geld (ja, ok, unentgeltlich würde ich es jetzt auch nicht machen).

Gründe:

  • Ich kann so noch in meinem "alten" Beruf arbeiten und komme nicht komplett raus (da es demnächst viele Neuerungen gibt, eRezept usw.),
  • habe noch lockeren Kontakt zu den Kollegen dort (soziale Komponente, war eine schöne Abwechslung letzten Winter, als wir eingesperrt wurden).
  • Und teilweise hilft es mir, an Informationen zu kommen, an die ich in meiner jetzigen Tätigkeit nicht rankomme (Schnittstelle zu Großhändler in Bezug auf Lieferfähigkeit).

Und wahrscheinlich der Hauptgrund: ich kann wohl noch nicht komplett von der alten Stelle loslassen.

Also nur für das Geld alleine würde ich es nicht machen und dafür wäre mir auch die Zeit zu schade.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

WiWi Gast schrieb am 17.08.2022:

Nope, glaube nicht, dass sich das lohnt. Kommt drauf ans was übrig bleibt. Wenn du drauf noch Steuern zahlen muss und am Ende vielleicht 250€ raus hast, definitiv nicht.
Würde eig. schauen was nebenbei geht und profitabler ist. Evtl. freiberuflich? Da kriegst du zumindest 60€ die Stunde oder so.

Ein Minijob ist steuerfrei!

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Bisher sehr interessante Beiträge.
Die Sache mit der Buchhaltung setzt wahrscheinlich voraus, dass man auch echte Erfahrung in der Buchhaltung hat, oder? In der Berufsschule und im Studium war ich eigentlich sehr gut in Rechnungslegung, aber ohne echte Praxis nicht viel wert?

Die ganze Freelancer-Sachen klingen auch gut. Nur als was? Ich kann zwei Fremdsprachen, daher käme mir Übersetzer (nicht Dolmetscher ) in den Sinn. Freelancer scheint mir vorauszusetzen, dass man etwas kann und Ahnung von einer Sache hat. Aber irgendwie steckt da auch viel Vor- und Nachbereitung dabei oder Sachen, die man selbst erst lernen muss wie z.B. die Benutzung von Übersetzungssoftware oder das erlernen bestimmter Vorgehensweisen in der Übersetzungspraxis. Beim Supermarkt kann ich einfach hingehen, man sagt mir, was zu machen ist und wenn ich fertig bin, gehe ich. Recht aufwandslos. Aber dafür nur Mindestlohn. Wobei ich nun sah, dass ein anderer Discounter für die selbe Tätigkeit mindestens 14 € zahlt. Das sind monatlich über 100€ mehr für die selbe Arbeit (bzw für das selbe Geld weniger Arbeitsstunden). Ist zwar nicht direkt gegenüber von mir, aber hab mich nun trotzdem da auch beworben.

Habt ihr Ideen oder mal was gehört, was sich so als Freelancertätigkeit lohnt und was sich recht gut schnell erlernen lässt? Gibt es gerade einen Trend? Gerne etwas, das ich von zu Hause aus arbeiten kann (oder gar überall auf der Welt).

Bin über jeden Tipp dankbar.

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Ich habe ebenfalls einen Nebenjob bei meiner alten Arbeitsstelle. Den darf ich auch während der ARbeitszeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber ausüben. Mal sind es 3 Std./Woche mal gar nichts und mal 10 Std./Woche und die 450€ werden unabhängig von der tatsächlichen Stundenzahl ausgezahlt.

Die Situation ist sicher nicht repräsentativ, aber was ich sagen will: Such dir einen Nebenjob, der nah an deiner eigentlichen Haupttätigkeit ist ohne den AG zu sehr zu verärgern (je nach Vertrag muss der Minijob abgesegnet werden).

antworten
WiWi Gast

Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

WiWi Gast schrieb am 18.08.2022:

Ein Minijob ist steuerfrei!

Bis zur Höhe von 450 Euro, ganz richtig. Der AG muss aber in diesem Fall die Pauschalsteuer entrichten (2 %), ansonsten geht es über LSt.-Karte (StKl. 6).

antworten

Antworten auf Lohnt sich ein Nebenjob (Minijob)?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Nebenjob

Für die Semesterferien: 1000 Ferienclub-Animateure gesucht

Ein Badestrand voller Feriengäste.

Nicht verpassen: aktuelle Casting-Termine bei TUI, Robinson, Alltours, Club Med und ITS

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Die Wichtigkeit von Soft Skills bei der Personalsuche

Ein leerer Bahnsteig in der untergehenden Sonne symbolisiert das Thema Recruiting in Zeiten des War for Talents.

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, im rasanten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nicht nur auf fachliche Fertigkeiten zu achten. Mehr denn je wird darauf geschaut, wie empathisch, kooperationsfreudig und anpassungsfähig ein Kandidat oder eine Kandidatin agieren kann. Solche Eigenschaften – oft als Soft Skills betitelt – haben Einfluss auf den Erfolg individueller Mitarbeitender und ganzer Abteilungen.

War for Talents 2025: Wie Unternehmen Top-Talente gewinnen

Das Bild zeigt eine Sportlerin beim Weitsprung und symbolisiert den War for Talents.

Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

Forenfunktionen

Kommentare 11 Beiträge

Diskussionen zu Nebenjob

5 Kommentare

Re: Nebenjob ratsam?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.01.2018: Für wirklichen Erfolg sollten es schon 80+ sein Mo-Do je 9-23 = 60 Fr-Sa 9-19 = 20, abend ...

Weitere Themen aus Berufsleben