DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenKarrierenetzwerke

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Hallo Freunde,

mich würde Mal interessieren wie viele Besucher ihr pro Tag habt und in welchem Bereich ihr arbeitet?

Bei mir stagniert das seit 1 Jahr nach Studium erheblich. Habe Vertriebs und SCM Erfahrung.

Besucher pro Woche? Ich vermute 2
Anfragen seit 2 Jahren? Null!

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

total abhängig von meiner "Aktivität"
wenn ich in meinem Netzwerk mal was like oder kommentiere sind ziemlich häufig Kontakte 3. Grades auf meinem Profil

"organisch" gibt es jede Woche ca. 3-5 Leute die mich entweder durch iwelche Schlagwörter zufällig gefunden haben oder sich die MA meines Arbeitgebers angeschaut haben

Anfragen ziemlich häufig nach jedem "real life" Event (Messe, gute Gespräche in der Airportlounge etc. pp)

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Ja gut...also muss man schon eher aktiv vorgehen.

Ich verstecke zum Beispiel jede Änderung

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Pro Woche 30-40 mal in Suchen erschienen / 1-2 Anfragen alle 2 Wochen

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

WiWi Gast schrieb am 28.01.2020:

Pro Woche 30-40 mal in Suchen erschienen / 1-2 Anfragen alle 2 Wochen

Darf man nach dem Profil fragen?

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Bei mir sind es ca 100 pro Monat und ca einer Anfrage pro Woche.

TU9, dax30, digitaler Themenbereich, 5jahre BE., süddeutsche Großstadt.

Bin selbst aber so gut wie gar nicht aktiv unterwegs.

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Nichts besonderes, Big4 TAS, davor Praktika in Banken und bei AM, Target Uni plus Ausland.

WiWi Gast schrieb am 29.01.2020:

Darf man nach dem Profil fragen?

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Unterschiedlich. Als ich noch bei den big4 war, also klassisches Exit Unternehmen, waren es 1 bis 2 Anfragen pro Woche. Mittlerweile kaum 4/5 pro Jahr, wobei mindestens die Hälfte davon Spam ist. Dafür aber oft 1 bis 2 sehr Interessant Angebote.

antworten
feli

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

WiWi Gast schrieb am 28.01.2020:

Ja gut...also muss man schon eher aktiv vorgehen.

Ich verstecke zum Beispiel jede Änderung

Richtig, und Stichwörter in den entsprechenden Feldern, wie "Ich suche", "Jobwünsche", "Qualifikationen"... eintragen, damit man auch gefunden wird.
Wenn ich mir aber Profile von manchen Kommilitonen so anschaue (auf LinkedIn ganz besonders), bekomme ich Lachkrämpfe. Soviel Show sieht man selten.

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Beispiele?

feli schrieb am 29.01.2020:

Richtig, und Stichwörter in den entsprechenden Feldern, wie "Ich suche", "Jobwünsche", "Qualifikationen"... eintragen, damit man auch gefunden wird.
Wenn ich mir aber Profile von manchen Kommilitonen so anschaue (auf LinkedIn ganz besonders), bekomme ich Lachkrämpfe. Soviel Show sieht man selten.

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

WiWi Gast schrieb am 28.01.2020:

total abhängig von meiner "Aktivität"
wenn ich in meinem Netzwerk mal was like oder kommentiere sind ziemlich häufig Kontakte 3. Grades auf meinem Profil

"organisch" gibt es jede Woche ca. 3-5 Leute die mich entweder durch iwelche Schlagwörter zufällig gefunden haben oder sich die MA meines Arbeitgebers angeschaut haben

Anfragen ziemlich häufig nach jedem "real life" Event (Messe, gute Gespräche in der Airportlounge etc. pp)

außerdem in Suche erschienen ca. 40 pro Woche, und davon die 3-5 genannten, die ich wirklich dann als Einzelpersonen in den Aktivitäten sehe

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Gefunden in der Suche ca. 15-30 mal pro Woche. Das heißt aber aus meiner Sicht nichts, es bedeutet ja nur, dass man als Suchergebnis aufgetaucht ist. Profilansichten ca. 3 pro Woche. Angebote ca. 1 pro Monat, wobei die meisten nicht passen. Bin Teamleiterin im Finanzbereich und mir werden oft Accountingstellen angeboten, obwohl ich seit 8 Jahren eher im Controlling unterwegs bin (vorher 3 Jahre Accounting).

antworten
feli

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

WiWi Gast schrieb am 29.01.2020:

Beispiele?

feli schrieb am 29.01.2020:

Ich verstehe die Frage nicht. Die Felder sind selbsterklärend: "Ich suche", "Qualifikationen", "Jobwünsche"...

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Wo ist da ne Frage? Das ist ne Feststellung.

feli schrieb am 29.01.2020:

WiWi Gast schrieb am 29.01.2020:

Ich verstehe die Frage nicht. Die Felder sind selbsterklärend: "Ich suche", "Qualifikationen", "Jobwünsche"...

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

WiWi Gast schrieb am 29.01.2020:

Wo ist da ne Frage? Das ist ne Feststellung.

feli schrieb am 29.01.2020:

@feli Du warst nicht gemeint.

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Thema Linkedin:

Weiß jemand wie die Bewerbungs-Anzahl der Jobs ermittelt wird? Man wird ja sofern nicht easy apply auf die direkten Career Sections verwiesen, also woran misst Linkedin die Zahlen?

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Der Zähler geht hoch, sobald man auf "Bewerben" klickt. Der Wert sagt also nicht viel aus über die tatsächliche Anzahl der Bewerber.

antworten
WiWi Gast

XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Profilansichten ca. 40 die Woche, in Suchen erschienen zwischen 18-30 die Woche.

antworten

Antworten auf XING LinkedIn - tägliche Besucher / Anfragen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Karrierenetzwerke

vaeter.de - Plattform für Männer mit Kind und Karriere

Vater, Kind, Rente, Familie,

Die Internetplattform vaeter.de richtet sich an Männer, die Familie und Beruf besser vereinbaren möchten.

Können Social Media Kanäle als Karrieresprungbrett dienen?

LinkedIn, Xing, Facebook, Twitter, Edition F

Für eine Bewerbung 2.0 reicht nicht länger eine aussagekräftige Online-Bewerbung - soziale Profile gewinnen immer mehr an Bedeutung. Personaler suchen nach Profilen, die ihnen imponieren und zum Unternehmen passen. Auf der anderen Seite sind soziale Karrierenetzwerke der ideale Ort, um sich von seiner besten Seite zu zeigen.

Wissenschaftliche Karriere-Plattform »kisswin.de«

Stipendium Wissenschaftler Karriere

Wo bewerbe ich mich für ein Forschungsstipendium? Wer bietet die passende Nachwuchsförderung an? Fragen wie diese beantwortet »kisswin.de« - das Kommunikations- und Informationssystem zur wissenschaftlichen Karriere.

»femity.net« -Community für Businessfrauen

Karrieretipps für Frauen

Seit 2001 besteht die Networking-Seite »femity« für deutschsprachige Businessfrauen in aller Welt. Frauen aus allen Branchen und Positionen bietet die Online-Community Tipps, fachliche Unterstützung und Erfahrungsaustausch rund um das Leben als Berufstätige.

genderdax - Karriere-Plattform für hochqualifizierte Frauen

Karriere-Plattform Frauen Akademikerinnen

Alle Unternehmen in Deutschland, die im Rahmen ihrer Personalpolitik hochqualifizierte Frauen fördern, können sich für die Aufnahme in den genderdax bewerben.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Forenfunktionen

Kommentare 18 Beiträge

Diskussionen zu Karrierenetzwerke

Weitere Themen aus Berufsleben