DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenFührerschein

Führerschein weg

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Führerschein weg

Muss den Führerschein für zwei Monate abgeben und wenn es blöd läuft komplett abgegeben. Gibt es Möglichkeiten das zu umgehen? Kennt jemand irgendwelche Trick 17 Lösungen?

  1. Abstand.
  2. Über 50km/h in einer 120 km/h; 100 km/h und 60 km/h Begrenzung nach der letzten Begrenzung beinbad hersfeld

Könnte kotzen. Brauche ihn für die Beratung.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Kollege im Außendienst konnte den Führerscheinentzug in eine Geldstrafe umwandeln lassen. Ein Monat hat ca. 1000€ gekostet. Genaueres weiß ich leider nicht.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Ist mir auch mal passiert. Habe einen Praktikanten eingestellt, der mich dann 2Monate durch die Weltgeschichte fahren durfte ;-)

Da musst du durch - daraus lernt man. Habe danach nicht einen Punkt gesammelt...

WiWi Gast schrieb am 23.10.2019:

Muss den Führerschein für zwei Monate abgeben und wenn es blöd läuft komplett abgegeben. Gibt es Möglichkeiten das zu umgehen? Kennt jemand irgendwelche Trick 17 Lösungen?

  1. Abstand.
  2. Über 50km/h in einer 120 km/h; 100 km/h und 60 km/h Begrenzung nach der letzten Begrenzung beinbad hersfeld

Könnte kotzen. Brauche ihn für die Beratung.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

2 Punkte, 1 Monat, 160 Euro wäre da noch milde, hier dürfte § 3 BKatV einschlägig sein.

Ist das Punktekonto zudem bereits gefüllt, wird das ganze voraussichtlich mit der Ladung zur MPU einhergehen (bestenfalls) oder das ganze geht direkt vor Gericht.

Ich empfehle daher einen exzellenten Anwalt für Verkehrsrecht zu beauftragen, damit am Ende maximal Fahrlässigkeit herauskommt...

WiWi Gast schrieb am 23.10.2019:

Muss den Führerschein für zwei Monate abgeben und wenn es blöd läuft komplett abgegeben. Gibt es Möglichkeiten das zu umgehen? Kennt jemand irgendwelche Trick 17 Lösungen?

  1. Abstand.
  2. Über 50km/h in einer 120 km/h; 100 km/h und 60 km/h Begrenzung nach der letzten Begrenzung beinbad hersfeld

Könnte kotzen. Brauche ihn für die Beratung.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Dem Arbeitgeber früh genug davon berichten. Müsse sie Dich halt mal für zwei Monate so disponieren, dass du mit Bahn und Taxi zum Kunden kommst.

Wir wohnen zwar in Deutschland, wo die öfft. Anbindung nicht die Beste ist, für zwei Monate wird das aber wohl möglich sein. (Das fahren mit dem Auto anstatt Bahn usw. ist doch meistens eh ein Komfort-Ding...)

VG ein Berater der das schon mal einen Monat durchgemacht hat

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

WiWi Gast schrieb am 23.10.2019:

Muss den Führerschein für zwei Monate abgeben und wenn es blöd läuft komplett abgegeben. Gibt es Möglichkeiten das zu umgehen? Kennt jemand irgendwelche Trick 17 Lösungen?

  1. Abstand.
  2. Über 50km/h in einer 120 km/h; 100 km/h und 60 km/h Begrenzung nach der letzten Begrenzung beinbad hersfeld

Könnte kotzen. Brauche ihn für die Beratung.

Zu Recht! Bahn ist eine gute Alternative!

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Ich habe im Studium mit einem Freund im Wechsel mal zwei Monate einen Außendienstler gefahren. Das waren täglich echt viele Stops. Der wäre ohne Fahrer richtig aufgeschmissen gewesen.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Wer zu schnell unterwegs ist, verdient den Führerscheinentzug.

Mein Fahrlehrer sagte immer: "Die Leute müssen verstehen, dass ein Auto ein Mordinstrument ist." Wer also mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist, muss auch mit dem worst-case rechnen und ihn in Kauf nehmen. Und der Führerscheinentzug ist hier nicht der worst-case. Wenn ich schon sehe, wie die Leute durch eine 30er-Zone ballern...

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Danke du moralapostel

WiWi Gast schrieb am 24.10.2019:

Wer zu schnell unterwegs ist, verdient den Führerscheinentzug.

Mein Fahrlehrer sagte immer: "Die Leute müssen verstehen, dass ein Auto ein Mordinstrument ist." Wer also mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist, muss auch mit dem worst-case rechnen und ihn in Kauf nehmen. Und der Führerscheinentzug ist hier nicht der worst-case. Wenn ich schon sehe, wie die Leute durch eine 30er-Zone ballern...

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Kenne jemanden der parkt regelmäßig Feuerwehrzufahrten und Ähnliches zu. Die Geldstrafen jucken ihn nicht, weil er genug Kohle hat. Dieses Verhalten finde ich auch mehr als grob fahrlässig. Wer sowas macht reskiert bewusst den Tod Anderer. Da gehört der Führerschein dauerhaft entzogen.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Entweder ganz normal Widerspruch und dann Klage einlegen. Wenn Du kein Wiederholungstäter bist wandeln manche (nicht alle) Richter das Fahrverbot in Geldstrafe um.

Alternativ wie schon oben gesagt einfach einen Praktikanten/Studenten/Schüler einstellen. Da findest Du schon wen der dich für nen Tausender im Monat kutschiert.

Zudem: Wenn es Dein erstes Fahrverbot ist, darfst Du den Zeitpunkt bestimmen. Dann legst Du es so, dass es in Deinen Haupturlaub fällt, dann ist die Sache nicht ganz so wild.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

+1

WiWi Gast schrieb am 24.10.2019:

Wer zu schnell unterwegs ist, verdient den Führerscheinentzug.

Mein Fahrlehrer sagte immer: "Die Leute müssen verstehen, dass ein Auto ein Mordinstrument ist." Wer also mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist, muss auch mit dem worst-case rechnen und ihn in Kauf nehmen. Und der Führerscheinentzug ist hier nicht der worst-case. Wenn ich schon sehe, wie die Leute durch eine 30er-Zone ballern...

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

WiWi Gast schrieb am 23.10.2019:

Dem Arbeitgeber früh genug davon berichten. Müsse sie Dich halt mal für zwei Monate so disponieren, dass du mit Bahn und Taxi zum Kunden kommst.

Wir wohnen zwar in Deutschland, wo die öfft. Anbindung nicht die Beste ist, für zwei Monate wird das aber wohl möglich sein. (Das fahren mit dem Auto anstatt Bahn usw. ist doch meistens eh ein Komfort-Ding...)

VG ein Berater der das schon mal einen Monat durchgemacht hat

Die müssen gar nichts. Als wenn die zur Belohnung ihm noch das Taxi bezahlen würden. Innendienst ist erstmal angesagt.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

+1, musste meinen auch schon mal für nen Monat abgeben und ich war währenddessen auch in der Beratung. Selbst schuld.

Wenn Regeln missachtet werden und man erwischt wird muss man halt mit den Konsequenzen leben.

WiWi Gast schrieb am 24.10.2019:

Wer zu schnell unterwegs ist, verdient den Führerscheinentzug.

Mein Fahrlehrer sagte immer: "Die Leute müssen verstehen, dass ein Auto ein Mordinstrument ist." Wer also mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist, muss auch mit dem worst-case rechnen und ihn in Kauf nehmen. Und der Führerscheinentzug ist hier nicht der worst-case. Wenn ich schon sehe, wie die Leute durch eine 30er-Zone ballern...

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Te: steh auch dazu. Nur ist es einfach blöd. Will beide dann am Stück nehmen Urlaub nehmen. Bisschen reisen vielleicht oder so. Mal schauen.

antworten
WiWi Gast

Führerschein weg

Das hat nichts mit "Moralapostel" zu tun. Schon mal auf einer Kinderbeerdigung gewesen? Todesursache: zu schnelles fahren und somit zu langer Bremsweg. Ist "toll"..... mit anderen Worten: auf sowas kann man verzichten.

WiWi Gast schrieb am 24.10.2019:

Danke du moralapostel

WiWi Gast schrieb am 24.10.2019:

Mein Fahrlehrer sagte immer: "Die Leute müssen verstehen, dass ein Auto ein Mordinstrument ist." Wer also mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs ist, muss auch mit dem worst-case rechnen und ihn in Kauf nehmen. Und der Führerscheinentzug ist hier nicht der worst-case. Wenn ich schon sehe, wie die Leute durch eine 30er-Zone ballern...

antworten

Antworten auf Führerschein weg

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Führerschein

Kosten für den Führerschein günstig finanzieren

Der Ausschnitt eines roten Autos.

Natürlich kostet der Führerschein Geld und Zeit, beides ist bei Studenten oft knapp. Da aber für viele interessante Jobs die Mobilität ein entscheidendes Kriterium darstellt, könnte eine günstige Führerscheinfinanzierung eine clevere Lösung sein. Das aktuelle Angebot der VW Bank ist auf die speziellen Bedürfnisse junger Menschen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn ausgerichtet.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

War for Talents 2025: Wie Unternehmen Top-Talente gewinnen

Das Bild zeigt eine Sportlerin beim Weitsprung und symbolisiert den War for Talents.

Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu Führerschein

Weitere Themen aus Berufsleben