DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenFreunde

Freundschaften um die 40

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Freundschaften um die 40

Das trifft maximal auf die IT zu, ansonsten ist bspw. Deutsch weiterhin eine wichtige Voraussetzung für die Ausübung des Jobs. Insofern fallen eine Menge Länder schonmal raus.

Ansonsten scheinst du den heutigen Arbeitsmarkt noch nicht verstanden zu haben: es gehen massenweise Babyboomer dem Arbeitsmarkt verloren und es rücken viel weniger Junge nach.

Die Unternehmen haben nicht mehr die große Auswahl und die nächsten Jahre wird sich das weiter verschlimmern. Zum Vorteil der Arbeitnehmer.

WiWi Gast schrieb am 29.05.2024:

Was denn für massive Probleme? Bei einem full-remote Job hat man viel Auswahl an Arbeitskräften aus Niedriglohnländern, oder auch Ostdeutschland oder Österreich wo man mit 2,5k netto wie ein König lebt. Da muss man niemandem mehr 4k netto oder mehr zahlen.

antworten
WiWi Gast

Freundschaften um die 40

Hier nochmal die TE mit dem aktuellen Stand:

Ich würde von mir sagen, dass ich nur 2 echte Freunde habe, der Rest sind Bekannte.

Damit bin ich allerdings mittlerweile fein, es bringt nicht, mich aufzuregen. Die Leute kann man nicht ändern und ab 40 haben viele Menschen viele schlechte Erfahrungen angesammelt und haben resigniert.

Ich habe neulich mit einer Bekannten von Spontacts gesprochen, sie hat auch viele schlechte Erfahrungen mit Freundinnen gemacht und unternimmt nun viel alleine oder oberflächlich via Spontacts.
Auf enge Freundschaften hat sie keine Lust mehr, nachdem ihre beste Freundin was mit ihrem Mann angefangen hat...

Ich organisiere nun einmal pro Monat einen Stammtisch via Spontacts, zu dem viele nette und bereits mir bekannte Frauen kommen.

Dazu treffe ich mich einzeln mit meinen echten Freunden und zwei, drei Bekannten.

Damit bin ich aktuell sehr zufrieden, mehr erwarte ich gar nicht mehr und fokussiere mich lieber auf meine Beziehung.

antworten
WiWi Gast

Freundschaften um die 40

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Hier nochmal die TE mit dem aktuellen Stand:

Ich würde von mir sagen, dass ich nur 2 echte Freunde habe, der Rest sind Bekannte.

Damit bin ich allerdings mittlerweile fein, es bringt nicht, mich aufzuregen. Die Leute kann man nicht ändern und ab 40 haben viele Menschen viele schlechte Erfahrungen angesammelt und haben resigniert.

Ich habe neulich mit einer Bekannten von Spontacts gesprochen, sie hat auch viele schlechte Erfahrungen mit Freundinnen gemacht und unternimmt nun viel alleine oder oberflächlich via Spontacts.
Auf enge Freundschaften hat sie keine Lust mehr, nachdem ihre beste Freundin was mit ihrem Mann angefangen hat...

Ich organisiere nun einmal pro Monat einen Stammtisch via Spontacts, zu dem viele nette und bereits mir bekannte Frauen kommen.

Dazu treffe ich mich einzeln mit meinen echten Freunden und zwei, drei Bekannten.

Damit bin ich aktuell sehr zufrieden, mehr erwarte ich gar nicht mehr und fokussiere mich lieber auf meine Beziehung.

Hi wie ist denn der Altersschnitt bei spontacts?

antworten
WiWi Gast

Freundschaften um die 40

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Hi wie ist denn der Altersschnitt bei spontacts?

Da ist alles vertreten von 20 bis 70. Man kann aber nach Alter und Geschlecht filtern.

antworten

Artikel zu Freunde

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Gute Büro-Freunde kann niemand trennen

72 Prozent der Deutschen freuen sich über eine angenehme Arbeitsatmosphäre in ihrem Büro, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de unter Fach- und Führungskräften.

Surf-Tipp: City-Community »new-in-town.de«

City-Community new-in-town

new-in-town versteht sich als Online-Community für Offline-Aktivitäten. Menschen aus ganz Deutschland treffen sich bei new-in-town und verabreden sich zu Freizeit- und Sportveranstaltungen in ihrer Umgebung.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Remote Work: Tipps und Tools für einen erfolgreichen Start

Remote-Work: Das Foto zeigt jemanden, der an einem Notebook Remote arbeitet.

Das Arbeitsleben befindet sich aktuell in einem einmaligen, rasanten Umbruch. Während der Corona-Jahre hat das "remote" Arbeiten aus der Ferne den klassischen Büroarbeitsplatz von heute auf morgen fast komplett verdrängt. Doch auch nach dem Ende der Pandemie unterstützt die Mehrheit der Arbeitgeber das Remote Working und insbesondere die spezielle Form des Home Office weiter. Sowohl als Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer lässt sich dabei häufig viel Zeit und Geld sparen.

Wie wird man Product Owner?

Agiles Arbeiten: Ein Product Owner leitet ein Meeting im Unternehmen.

Mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung haben sich die Anforderungen an Unternehmen verändert. Eine hohe Reaktionsfähigkeit des Unternehmens bedeutet meist einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Deshalb gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Auflösung streng hierarchischer Führungsstrukturen an Popularität. Zum Umfeld dieses agilen Arbeitens gehört auch der so genannte Product Owner.

Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern – Digitalisierung der Büros

Ein junges Mädchen hält ein rotes Banner mit dem Schriftzug "Keep Exploring" am Grand Canyon hoch.

Die Digitalisierung der Büros bietet einige Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern und zu steigern. Zu den wichtigsten Punkten gehören dabei eine vereinfachte Kommunikation, papierloses Arbeiten und Gamification Ansätze. Letztere hat Volkswagen derzeit zum Beispiel über das Durchlaufen von Escape-Rooms mit den Mitarbeitern zu Lernzwecken auf ein neues Niveau gehoben. So aufwendig muss es aber gar nicht sein – auch Digitales kann hier einen guten Beitrag leisten.

Antworten auf Freundschaften um die 40

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 604 Beiträge

Diskussionen zu Freunde

Weitere Themen aus Berufsleben