DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenCorporate-Security

Konzernsicherheit / Corporate Security

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Hallo,

ich habe mit der SuFu nichts dazu gefunden, deswegen als neuer Thread. Gibt es hier Leute, die in die Konzernsicherheit / Corporate Security - explizit nicht IT-Security - gegangen sind? Was habt ihr studiert, wie habt ihr euch beworben, welches Unternehmen, Gehalt, Karriereoptionen, Berufszufriedenheit? Falls ich etwas vergessen habe, schreibt es dazu ;-)

Kurz zu mir: Ich arbeite seit ein paar Jahren in einer Sicherheitsbehörde (nicht Polizei), fühle mich aber stark unterfordert und interessiere mich für einen Wechsel in die Wirtschaft (inhaltsnah, da ich kein WiWi studiert habe).

Vielen Dank!

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

*push*

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

*push*

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Ein Freund von mir arbeitet mittlerweile bei einem Pharmakonzern und war zuvor in NRW beim Verfassungsschutz (verbeamtet, gehobener Dienst). Er ist jetzt im vierten Jahr dort und bekommt knappt 90k p.a. Davor A10, hat sich gehaltstechnisch also schon verbessert.

Grund für den Wechsel war laut seiner Aussage aber vor allem die für ihn interessantere Arbeit. Soweit ich das verstanden habe, überwacht er die Mitarbeiter und kontrolliert Externe, dass die nichts aus den Laboren mitgehen lassen, Fotos machen usw.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Klingt sehr interessant! Aber weil's ein Freund ist, gibt es wohl keine weiteren Infos? Scheint ja auch nicht besonders repräsentiert zu sein hier im Forum.

antworten
Sec_tech

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 05.04.2021:

Ein Freund von mir arbeitet mittlerweile bei einem Pharmakonzern und war zuvor in NRW beim Verfassungsschutz (verbeamtet, gehobener Dienst). Er ist jetzt im vierten Jahr dort und bekommt knappt 90k p.a. Davor A10, hat sich gehaltstechnisch also schon verbessert.

Grund für den Wechsel war laut seiner Aussage aber vor allem die für ihn interessantere Arbeit. Soweit ich das verstanden habe, überwacht er die Mitarbeiter und kontrolliert Externe, dass die nichts aus den Laboren mitgehen lassen, Fotos machen usw.

Verfassungsschutz war ihm zu langweilig, deswegen ist er jetzt ein besser bezahlter Türsteher?

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Einen solchen Wechsel in die Wirtschaft sollte man sich sehr gut überlegen. Die gezahlten Gehälter sind insgesamt zumeist deutlich unter dem Behördensatz bei viel viel weniger Sicherheit! Heutzutage die Pension aufgeben, ist ein sehr schlechter Trade m.E.

antworten

Konzernsicherheit / Corporate Security

Mein Onkel war für 15 Jahre in leitender Funktion bei der Werkssicherheit von Opel in Bochum bis zur Schließung des Werks.
Das kann schon ein spannendes Umfeld sein, allerdings auch wirklich stressig und aufreibend.
Er hat in einigen Nächten in Gräben gelegen und zugeschaut, wie irgendwelche Mitarbeiter Autoteile über die Zäune geschmissen und dann bei Ebay vertickt haben. Und dann auch mit der Polizei zusammen die Banden hochgenommen haben.

Muss man mögen.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 06.04.2021:

Klingt sehr interessant! Aber weil's ein Freund ist, gibt es wohl keine weiteren Infos? Scheint ja auch nicht besonders repräsentiert zu sein hier im Forum.

Wesentlich mehr Infos habe ich nicht, ist jetzt nicht einer meiner engsten Freunde. Beim VS hatte er die klassische 9-5 Woche und war ausschließlich im Büro, nun ist er mehr operativ unterwegs.
Lustigerweise war ihm der geregelte Alltag und gute WLB anfangs so unglaublich wichtig - da sieht man mal, dass fordernde Arbeit ebenso ihre Berechtigung hat. Ich kann mir nicht schlimmeres als stupide oder unterfordernde Beschäftigung vorstellen.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Sec_tech schrieb am 06.04.2021:

Verfassungsschutz war ihm zu langweilig, deswegen ist er jetzt ein besser bezahlter Türsteher?

Ja, VS war ihm zu langweilig, ansonsten denke ich nicht, dass sein Job viel mit einem Türsteher gemein hat.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 06.04.2021:

Heutzutage die Pension aufgeben, ist ein sehr schlechter Trade m.E.

Darum soll es hier bitte nicht gehen. Dafür gibt es schon viele Threads...

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Konzernsicherheit wird bestimmt nicht schlechter bezahlt als Interne Revision, eher besser! Pförtner sind damit nicht gemeint.

WiWi Gast schrieb am 06.04.2021:

Einen solchen Wechsel in die Wirtschaft sollte man sich sehr gut überlegen. Die gezahlten Gehälter sind insgesamt zumeist deutlich unter dem Behördensatz bei viel viel weniger Sicherheit! Heutzutage die Pension aufgeben, ist ein sehr schlechter Trade m.E.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 06.04.2021:

Ich kann mir nicht schlimmeres als stupide oder unterfordernde Beschäftigung vorstellen.

TE: Deswegen die Frage. Unabhängig davon, was Außenstehende über den "Trade" meinen.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Einer meiner ehemaligen Kollegen ist mittlerweile seit Jahren leitender Angestellter in der Konzernsicherheit eines Dax-Konzerns. Er hatte nur ein FH-Diplom in Elektrotechnik, dafür aber gute Beziehungen, mit denen er nach einigen Jahren in einer Aussenstelle dann in der Zentrale landen konnte. Sofern Du im gehobenen Dienst bist, würdest Du dich auf jeden Fall deutlich verbessern, auch wenn Du da nur Sachbearbeiter wirst. Betriebsrente gibt es auch ...

WiWi Gast schrieb am 07.04.2021:

TE: Deswegen die Frage. Unabhängig davon, was Außenstehende über den "Trade" meinen.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 07.04.2021:

Sofern Du im gehobenen Dienst bist, würdest Du dich auf jeden Fall deutlich verbessern, auch wenn Du da nur Sachbearbeiter wirst. Betriebsrente gibt es auch ...

Das wird ja häufig unterschlagen, wenn es um die Sicherheit und Höhe einer Pension geht...

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

*push*

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Ich würde mal annehmen, dass es kaum Jobs in dem Umfeld gibt. Oder wieviel Leute der Konzernsicherheit kommen auf 10.000 Mitarbeiter? 10? 15?

Also eher Glückssache an so einen Job zu kommen. Konzern mit Arbeitgeberfinanzierter BaV sehe ich im übrigen auch mindestens so Attraktiv vom Package wie Beamter im gehobenen Dienst.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 12.04.2021:

Also eher Glückssache an so einen Job zu kommen.

Gibt es dazu Erfahrungswerte?

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

*push*

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

*push

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Hat jemand Erfahrungen im Bereich Konzernermittlungen?

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 19.11.2021:

Hat jemand Erfahrungen im Bereich Konzernermittlungen?

Push

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

Was verdient man mit Bachelor in Konzernsicherheit.

antworten
WiWi Gast

Konzernsicherheit / Corporate Security

WiWi Gast schrieb am 11.12.2021:

Was verdient man mit Bachelor in Konzernsicherheit.

Kommt vermutlich ganz auf die Berufserfahrung an.

antworten

Antworten auf Konzernsicherheit / Corporate Security

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Corporate-Security

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Die Wichtigkeit von Soft Skills bei der Personalsuche

Ein leerer Bahnsteig in der untergehenden Sonne symbolisiert das Thema Recruiting in Zeiten des War for Talents.

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, im rasanten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nicht nur auf fachliche Fertigkeiten zu achten. Mehr denn je wird darauf geschaut, wie empathisch, kooperationsfreudig und anpassungsfähig ein Kandidat oder eine Kandidatin agieren kann. Solche Eigenschaften – oft als Soft Skills betitelt – haben Einfluss auf den Erfolg individueller Mitarbeitender und ganzer Abteilungen.

War for Talents 2025: Wie Unternehmen Top-Talente gewinnen

Das Bild zeigt eine Sportlerin beim Weitsprung und symbolisiert den War for Talents.

Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Forenfunktionen

Kommentare 24 Beiträge

Diskussionen zu Corporate-Security

Weitere Themen aus Berufsleben