DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenVersicherungsmakler

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Hallo Zusammen,
ich habe die Möglichkeit bekommen, bei einem der größeren Versicherungsmakler arbeiten zu dürfen.
Hat Jemand bereits bei einem Makler Erfahrungen sammeln können und kann diese hier preisgeben?

Danke und Gruß

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Ja. Schau dir den "Makler" ohne rosarote Brille genaustens an. Hinter vielen steckt eher ein Strukturvertrieb mit allen Vor- und Nachteilen.

antworten
BerlinWiWi

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Ich bin auch bei einem der größeren Makler - Hast Du bei Dir Mal Kununu geprüft?

Bei uns gibt es ein sehr vernünftiges Paket und einen super Zusammenhalt.
Es ist schwer, branchenspezifisch zu antworten, weil es mit Sicherheit bei jedem Makler verschieden ist. ;-)

antworten
WiwistarxD

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 01.01.2023:

Hallo Zusammen,
ich habe die Möglichkeit bekommen, bei einem der größeren Versicherungsmakler arbeiten zu dürfen.
Hat Jemand bereits bei einem Makler Erfahrungen sammeln können und kann diese hier preisgeben?

Naja es kommt ja ganz drauf an was du dort machst… an sich eine sehr krisensichere Branche.

Danke und Gruß

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Nordstern schrieb am 02.01.2023:

Ich bin auch bei einem der größeren Makler - Hast Du bei Dir Mal Kununu geprüft?

Bei uns gibt es ein sehr vernünftiges Paket und einen super Zusammenhalt.
Es ist schwer, branchenspezifisch zu antworten, weil es mit Sicherheit bei jedem Makler verschieden ist. ;-)

Darf man fragen, welcher Makler das ist?
Wie wird remote Arbeit bei euch gelebt? Wie lange bist du schon da und welcher Bereich?
Lieben Dank

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiwistarxD schrieb am 02.01.2023:

Naja es kommt ja ganz drauf an was du dort machst… an sich eine sehr krisensichere Branche.

Krisensicher würde ich nicht ganz bestätigen. Wenn bspw wie in Coronazeiten weniger Abschlüsse getätigt werden und der Umsatz somit deutlich zurückgeht, ist es nicht mehr so krisensicher. Oder übersehe ich hier was?

antworten
WiwistarxD

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 02.01.2023:

WiwistarxD schrieb am 02.01.2023:

Krisensicher würde ich nicht ganz bestätigen. Wenn bspw wie in Coronazeiten weniger Abschlüsse getätigt werden und der Umsatz somit deutlich zurückgeht, ist es nicht mehr so krisensicher. Oder übersehe ich hier was?

Große Versicherungsmakler haben in der Regel grosse Kundenbestände mit entsprechenden Bestandseinahmen. Wenn deren Kunden reihenweise Insolvenzen anmelden dann steht es um die gesamte Wirtschaft schlecht…Grundsätzlich ist die Frage aber durchaus, welchen Makler der Ersteller meint. Ich bin jetzt davon ausgegangen er meint einen der großen die alle im engeren Sinne Industrieversicherungsmakler sind. Den Unternehmen gehts prächtig mit einer eklatant überalteten Belegschaft. Dort hat man als junge Fachkraft aktuell goldene Zeiten vor sich.

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiwistarxD schrieb am 03.01.2023:

WiWi Gast schrieb am 02.01.2023:

Große Versicherungsmakler haben in der Regel grosse Kundenbestände mit entsprechenden Bestandseinahmen. Wenn deren Kunden reihenweise Insolvenzen anmelden dann steht es um die gesamte Wirtschaft schlecht…Grundsätzlich ist die Frage aber durchaus, welchen Makler der Ersteller meint. Ich bin jetzt davon ausgegangen er meint einen der großen die alle im engeren Sinne Industrieversicherungsmakler sind. Den Unternehmen gehts prächtig mit einer eklatant überalteten Belegschaft. Dort hat man als junge Fachkraft aktuell goldene Zeiten vor sich.

Hier der TE.
Ja genau, ich meinte die größeren Industrieversicherungsmakler. Ich habe hier im Forum nichts dazu finden können. Man findet oft Erfahrungen zu den Versicherungen direkt. Aber zu Makler ist hier nichts zu finden.
Deine Aussage beruhigt mich schon Mal, dass das Maklergeschäft zurzeit aufblüht. In meinem Umfeld hatte man eher skeptisch geguckt, dass ich zu einem Industrieversicherungsmakler übergehen möchte, und nicht direkt zu einem Versicherer.

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Ich habe mal bei einem Makler für Schiffsversicherungen gearbeitet und kann eigentlich auch nur gutes berichten. Solange das kein typisches Büro mit Schneeballsystem ist, ist doch alles gut.

Erfordert eben sehr hohe harte Skills die einzelnen Bedingungswerke draufzuhaben und das richtige anzubieten, aber das solltest du ja drauf haben, sonst würdest du den Job nicht in Erwägung ziehen. Meiner Meinung nach ne gute Wahl

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Kann jemand was zur Funke Gruppe berichten?

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Das sind alles Gelddruckmaschinen, wenn man sich das genau anschaut.

WiWi Gast schrieb am 03.01.2023:

Ich habe mal bei einem Makler für Schiffsversicherungen gearbeitet und kann eigentlich auch nur gutes berichten. Solange das kein typisches Büro mit Schneeballsystem ist, ist doch alles gut.

Erfordert eben sehr hohe harte Skills die einzelnen Bedingungswerke draufzuhaben und das richtige anzubieten, aber das solltest du ja drauf haben, sonst würdest du den Job nicht in Erwägung ziehen. Meiner Meinung nach ne gute Wahl

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 03.01.2023:

Das sind alles Gelddruckmaschinen, wenn man sich das genau anschaut.

Kannst du das näher beschreiben?

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 03.01.2023:

Kannst du das näher beschreiben?

Versicherungsbeiträge von mehreren 100.000 €/p.a. die fast jährlich wechseln. Bei Abschlussprovision und zusätzlicher Beitragsprovision von 2-5% je nach Vereinbarung kommt da was zusammen.

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 03.01.2023:

Kann jemand was zur Funke Gruppe berichten?

Push

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 05.01.2023:

Push

Push, würde mich um Infos ebenso freuen

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Gibt es hier jemanden, der was zu Aon sagen kann?

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

WiWi Gast schrieb am 07.01.2023:

Gibt es hier jemanden, der was zu Aon sagen kann?

Push

antworten
WiwistarxD

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Funk und Aon sind beides solide Adressen. Funk ist sicherlich eher konservativer (auch in der Bezahlung) aber erfolgreich in Deutschland. Aon ist internationaler, falls einem das wichtig ist.

Ist denke ein Typ-Frage. Kannst mir beiden nichts falsch machen.

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Bin selbst zu einem lokalen Versicherungsmakler gewechselt, der praktisch die ganzen Handwerker und Firmen in seinem Portfolio hat und mehrere Villen besitzt. War der größte Fehler meines Lebens, denn der Druck ist so gigantisch und die Provisionen meiner Kunden, ich bekomme nur den Restetisch der Kollegen, also er Opa Erwins Schraubbude, als die Reich AG, sind so bescheiden, dass ich bei 50 - 60 Stunden die Woche gerade einmal auf 45k p.a. komme.

antworten
WiWi Gast

Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Egal, was für ein Makler. Es kommt auf folgende Dinge an:

  • Bekommst du einen guten Bestand oder die Reste?
  • Musst du Kaltaquise machen?
  • Wie sind die Provisionssätze?

Alles andere ist Kokolores.

antworten

Antworten auf Arbeiten bei einem Versicherungsmakler - Erfahrungen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Versicherungsmakler

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Die Wichtigkeit von Soft Skills bei der Personalsuche

Ein leerer Bahnsteig in der untergehenden Sonne symbolisiert das Thema Recruiting in Zeiten des War for Talents.

Unternehmen stehen heutzutage vor der Herausforderung, im rasanten Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte nicht nur auf fachliche Fertigkeiten zu achten. Mehr denn je wird darauf geschaut, wie empathisch, kooperationsfreudig und anpassungsfähig ein Kandidat oder eine Kandidatin agieren kann. Solche Eigenschaften – oft als Soft Skills betitelt – haben Einfluss auf den Erfolg individueller Mitarbeitender und ganzer Abteilungen.

War for Talents 2025: Wie Unternehmen Top-Talente gewinnen

Das Bild zeigt eine Sportlerin beim Weitsprung und symbolisiert den War for Talents.

Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.

Die digitale Transformation der Personalakte - welche Vorteile sie mit sich bringt

Ein Bildschirm und ein Handy liegen nebeneinander.

Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?

Internationale Fachkräfte in Deutschland: Wie Unternehmen Integration als Wettbewerbsvorteil nutzen

Das Bild zeigt das Vorstellungsgespräch mit einer Fachkraft aus dem Ausland.

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.

Fachkräfte: Die Besten der Besten für Unternehmen finden

Jemand steht auf einer Bergspitze und blickt in die Ferne, was symbolisch gesehen ein Ausschau halten nach Fachkräften sein könnte.

Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.

Arbeitszeit von Führungskräften: Nur die Hälfte präferiert Vertrauensmodell

Vertrauensarbeitszeit - Beleuchtete Bürogebäude in der Nacht.

Für drei Viertel der im Führungskräfteverband Chemie VAA vertretenen Fach- und Führungskräfte gilt Vertrauensarbeitszeit, aber nur die Hälfte zieht dieses Arbeitszeitmodell der Zeiterfassung vor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage zur Arbeitszeit.

KOFA.de – Portal zur Personalarbeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU-Personalarbeit-Studien  kleine-und-mittlere Unternehmen

Das Portal KOFA.de hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, ihre Personalarbeit zu verbessern. Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) ist es, zentraler Ansprechpartner zur Personalarbeit und Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. KOFA bietet Hilfe bei der Auswahl, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Personalarbeit.

»perso-net.de« Portal zu Personalthemen mittelständischer Unternehmen

perso-net.de - Portal Personalthemen und HRM

Das Online-Portal »perso-net.de« bietet umfassendes Wissen zum Personalmanagement und ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

Forenfunktionen

Kommentare 20 Beiträge

Weitere Themen aus Berufsleben