DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AuslandspraktikumCH

Praktikum Schweiz

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

Hallo,
ich möchte in der Schweiz studieren (als deutscher) und habe bezüglich Praktika recherchiert. Diese sind in der Schweiz ja eher 6 Monate lang und nicht so verbreitet wie bei uns in DE.

Meine größtes Fragezeichen ist allerdings die gesetzliche Lage. Laut der Website des Kantons Zürich dürfen ausländische Studenten max. 15 Stunden pro Woche arbeiten (außer in den Ferien dort 100%) und jede Stelle muss von der Uni als fürs Studium förderlich bestätigt werden.
Da die Semesterferien keine 6 Monate lang sind würde das bedeuten man könnte nur ein Pflichtpraktikum machen da es immer ins Semester reingehen würde.

Außerdem darf das erste Praktikum erst 6 Monate nach Studienstart gemacht werden.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen gemacht. Wie lief das bei euch ab? Ist das tatsächlich so streng geregelt oder ist das mehr eine Regelung a la "Wie können IBler 100 Stunden/Woche arbeiten laut Arbeitsrecht sind doch nur 40 Stunden erlaubt"

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

WiWi Gast schrieb am 05.12.2022:

Hallo,
ich möchte in der Schweiz studieren (als deutscher) und habe bezüglich Praktika recherchiert. Diese sind in der Schweiz ja eher 6 Monate lang und nicht so verbreitet wie bei uns in DE.

Meine größtes Fragezeichen ist allerdings die gesetzliche Lage. Laut der Website des Kantons Zürich dürfen ausländische Studenten max. 15 Stunden pro Woche arbeiten (außer in den Ferien dort 100%) und jede Stelle muss von der Uni als fürs Studium förderlich bestätigt werden.
Da die Semesterferien keine 6 Monate lang sind würde das bedeuten man könnte nur ein Pflichtpraktikum machen da es immer ins Semester reingehen würde.

Außerdem darf das erste Praktikum erst 6 Monate nach Studienstart gemacht werden.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen gemacht. Wie lief das bei euch ab? Ist das tatsächlich so streng geregelt oder ist das mehr eine Regelung a la "Wie können IBler 100 Stunden/Woche arbeiten laut Arbeitsrecht sind doch nur 40 Stunden erlaubt"

Push

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024:

Hallo,
ich möchte in der Schweiz studieren (als deutscher) und habe bezüglich Praktika recherchiert. Diese sind in der Schweiz ja eher 6 Monate lang und nicht so verbreitet wie bei uns in DE.

Meine größtes Fragezeichen ist allerdings die gesetzliche Lage. Laut der Website des Kantons Zürich dürfen ausländische Studenten max. 15 Stunden pro Woche arbeiten (außer in den Ferien dort 100%) und jede Stelle muss von der Uni als fürs Studium förderlich bestätigt werden.
Da die Semesterferien keine 6 Monate lang sind würde das bedeuten man könnte nur ein Pflichtpraktikum machen da es immer ins Semester reingehen würde.

Außerdem darf das erste Praktikum erst 6 Monate nach Studienstart gemacht werden.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen gemacht. Wie lief das bei euch ab? Ist das tatsächlich so streng geregelt oder ist das mehr eine Regelung a la "Wie können IBler 100 Stunden/Woche arbeiten laut Arbeitsrecht sind doch nur 40 Stunden erlaubt"

Push

TE hier :)
Grundsätzlich bekommt man als ausländischer (EU) Student eine B Bewilligung (jeweils) für ein Jahr mit welcher man 15h/Woche arbeiten darf. Wenn du mehr arbeiten möchtest, meldet dich der Arbeitgeber ganz normal an und es wird ein Prozess losgetreten womit du eine Aufenthaltsbewilligung zu Arbeitszweck erhältst. Laut Einwohnerkontrolle hat man dann im System zwei Häkchen (bei Student + Arbeitnehmer).

Bei meiner Hochschule ist es außerdem so, dass eine Tätigkeit größer 15h von der HS genehmigt werden muss (Laut Studiengangsleiter haben sie aber noch nie was abgelehnt).

Mein Einziges Problem: Ich finde keinen Job :D Der Finanzmarkt is durch UBS/CH Situation so gef.... das selbst für Junior Positionen 3 Jahre Berufserfahrung gefordert werden und Banklehren seeeehr gern gesehen sind.
Praktika gehen in der Schweiz übrigens 6-12 Monate (100%) :) Ich mach jetzt im Sommer wieder eins in DE weil es hier einfach nix gibt. Um es zu veranschaulichen. KPMG & EY suchen Financial Services Interns mit abgeschlossenen Master für 6 Monate...

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

Mein Einziges Problem: Ich finde keinen Job :D Der Finanzmarkt is durch UBS/CH Situation so gef.... das selbst für Junior Positionen 3 Jahre Berufserfahrung gefordert werden und Banklehren seeeehr gern gesehen sind.
Praktika gehen in der Schweiz übrigens 6-12 Monate (100%) :) Ich mach jetzt im Sommer wieder eins in DE weil es hier einfach nix gibt. Um es zu veranschaulichen. KPMG & EY suchen Financial Services Interns mit abgeschlossenen Master für 6 Monate...

Ist die Situation wirklich so extrem? Ich bin bald mit meinem Bachelor fertig (gutes Finance Profil) und wollte nach Studienabschluss mein Glück in der Schweiz versuchen und bin bisher davon ausgegangen, dass es dort einen großen Jobmarkt im Bank-/Finanzwesen gibt und qualifizierte Ausländer gute Chancen haben

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024:

Mein Einziges Problem: Ich finde keinen Job :D Der Finanzmarkt is durch UBS/CH Situation so gef.... das selbst für Junior Positionen 3 Jahre Berufserfahrung gefordert werden und Banklehren seeeehr gern gesehen sind.
Praktika gehen in der Schweiz übrigens 6-12 Monate (100%) :) Ich mach jetzt im Sommer wieder eins in DE weil es hier einfach nix gibt. Um es zu veranschaulichen. KPMG & EY suchen Financial Services Interns mit abgeschlossenen Master für 6 Monate...

Ist die Situation wirklich so extrem? Ich bin bald mit meinem Bachelor fertig (gutes Finance Profil) und wollte nach Studienabschluss mein Glück in der Schweiz versuchen und bin bisher davon ausgegangen, dass es dort einen großen Jobmarkt im Bank-/Finanzwesen gibt und qualifizierte Ausländer gute Chancen haben

Wenn du in der Schweiz studiert hast: Ja.

Sonst: Nein.

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

WiWi Gast schrieb am 07.06.2024:

Mein Einziges Problem: Ich finde keinen Job :D Der Finanzmarkt is durch UBS/CH Situation so gef.... das selbst für Junior Positionen 3 Jahre Berufserfahrung gefordert werden und Banklehren seeeehr gern gesehen sind.
Praktika gehen in der Schweiz übrigens 6-12 Monate (100%) :) Ich mach jetzt im Sommer wieder eins in DE weil es hier einfach nix gibt. Um es zu veranschaulichen. KPMG & EY suchen Financial Services Interns mit abgeschlossenen Master für 6 Monate...

Ist die Situation wirklich so extrem? Ich bin bald mit meinem Bachelor fertig (gutes Finance Profil) und wollte nach Studienabschluss mein Glück in der Schweiz versuchen und bin bisher davon ausgegangen, dass es dort einen großen Jobmarkt im Bank-/Finanzwesen gibt und qualifizierte Ausländer gute Chancen haben

Qualifiziert bist du erst nach mind. 2 Jahren Berufserfahrung

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

Mein persönlicher Eindruck:

  • Ein Master ist fast immer gefordert
  • Es werden UZH/HSG Absolventen bevorzugt
  • Es werden Schweizer bevorzugt
  • Es werden Absolventen mit Banklehren bevorzugt

Es gibt einfach zu wenig Stellen sodass selbst Schweizer Absolventen kämpfen müssen. Dann kommt ein ausländischer Student der keine von den 4 Kriterien erfüllt. Kann es mit Glück funktionieren? Ja, aber sehr unrealistisch und nicht planbar.

Mit 2-3 Jahren Berufserfahrung ist es planbar.

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

Wir stellen jedes Jahr drei oder vier Praktikanten ein. Jeweils für sechs Monate.
Ein Schweizer war in den vergangenen Jahren nie darunter und nur ein Teil der EU-Ausländer war von den Zürcher Unis. Schweiz-Bezug ist uns grundsätzlich egal.

Bereich ist allerdings Aktuariat und Modellierung in der Rückversicherung. Vielleicht also eher nicht für den „normalen“ BWLer passend und womöglich nicht repräsentativ.

antworten
WiWi Gast

Praktikum Schweiz

WiWi Gast schrieb am 08.06.2024:

Mein persönlicher Eindruck:

  • Ein Master ist fast immer gefordert
  • Es werden UZH/HSG Absolventen bevorzugt
  • Es werden Schweizer bevorzugt
  • Es werden Absolventen mit Banklehren bevorzugt

Es gibt einfach zu wenig Stellen sodass selbst Schweizer Absolventen kämpfen müssen. Dann kommt ein ausländischer Student der keine von den 4 Kriterien erfüllt. Kann es mit Glück funktionieren? Ja, aber sehr unrealistisch und nicht planbar.

Mit 2-3 Jahren Berufserfahrung ist es planbar.

Ich arbeite in PE in CH

  • Die Bachelor/Master Rate ist ~50:50
  • vielleicht 20% der Leute haben einen Schweizer Abschluss
  • ungefähr 10% der Leute sind Schweizer
  • habe noch nie jemanden mit Banklehre getroffen
antworten

Artikel zu CH

Kadersalär-Studie 2017: Bonus im Topmanagement von 85.000 CHF

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.

Kader-Salärstudie 2015: Saläre der Schweizer Kader stagnieren

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Gehälter der Schweizer Manager steigen gegenüber dem Vorjahr 2014 nur um rund ein Prozent. Fast alle Topmanager beziehen eine variable Vergütung. Die höchsten Saläre zahlen ihren Managern die Versicherungen. Das ergab die Kadersalärstudie 2015 der Managementberatung Kienbaum.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

D A CH-Reformbarometer für 2015 - Regierungen bremsen Reformen aus

Ein rotes Stoppschild.

Sowohl Deutschland als auch Österreich und die Schweiz haben 2014 eine zukunftsweisende Wirtschaftspolitik vermissen lassen. Die Rentenreformen in Deutschland und der Schweiz sowie das Steuererhöhungspaket in Österreich sind kontraproduktiv. Im Mittelpunkt des Drei-Länder-Reformbarometers D A CH stehen die Arbeitsmarkt-, Sozial- sowie Steuer- und Finanzpolitik.

Kadersalärstudie 2013: Saläre steigen in der Schweiz

Das Ruder eines Bootes mit der schweizer Flagge.

Die Gehälter der Führungskräfte sind in der Schweizer Wirtschaft in 2013 im Schnitt um zwei Prozent gestiegen. Das ergab die aktuelle Kadersalärstudie von Kienbaum, für die mehr als 13.000 Positionen in knapp 430 Unternehmen analysiert wurden. Geschäftsführer verdienen derzeit im Schnitt 351.000 CHF und damit rund fünf Prozent mehr als 2012.

D A CH-Reformbarometer - In Trippelschritten auf das Treppchen

Das Dach eines asiatischen Gebäudes.

Bei der reformpolitischen Bilanz der vergangenen zwei Jahre präsentiert sich Deutschland gegenüber der Schweiz und Österreich als Klassenbester. Dieser Erfolg wurde freilich nicht mit einem „großen Wurf“, sondern mit einer Reihe von reformpolitischen Trippelschritten erzielt.

Schweizer Uni-Professoren erzielen weltweit die höchsten Löhne

Die Schweizer Universitäten bezahlen ihren Professorinnen und Professoren mit Abstand die höchsten Gehälter. Das zeigt ein weltweiter Vergleich, den Forscher für die Neue Züricher Zeitung durchgeführt haben.

Jobs in der Schweiz: Die besten Städte für Finanz- und Wirtschaftsberufe

Luzerner See mit der berühmten Brücke und der Stadt.

Die Schweiz ist ein begehrtes Ziel für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Das Land ist bekannt für seine starke Wirtschaft, gute Arbeitsbedingungen und eine hohe Lebensqualität. Insbesondere für Arbeitnehmer in der Finanzwirtschaft und in Wirtschaftsberufen bietet die Schweiz aussichtsreiche Chancen und gut bezahlte Jobs, da viele Finanzinstitutionen und internationale Unternehmen hier ihren Sitz haben.

D A CH-Reform-Barometer 2007: Drei-Länder-Vergleich - Reformeifer erlahmt

Über den Dächern von farbenfrohen Gebäuden.

Nach längerer Durststrecke wächst die Wirtschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz wieder kräftiger - dies hat allerdings vielerorts den Reformelan gebremst.

Kadersalärstudie Schweiz 2007 - Vergütung immer mehr nach Leistung

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Grundsalärsteigerungen der Schweizer Kaderpositionen betragen in der 1. Ebene 4,5 Prozent, in der 2. Ebene 3,8 Prozent und in der 3. Ebene 3,5 Prozent.

Auslandspraktikum – internationale Berufserfahrungen im Ausland sammeln

International-EU-Flaggen an langen Fahnenmasten.

Ein Auslandspraktikum oder ein Internship kann die Weichen für eine berufliche Karriere stellen. Ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und internationales Fachwissen überzeugen im Lebenslauf und zukünftige Personalentscheider. Mit individuell abgestimmten Programmen oder Stipendien ist der Weg zum Auslandspraktikum fast erreicht.

PwC Stairway-Programm 2016 für Auslandspraktika

Überdurchschnittliche Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen können sich ab dem vierten Semester für ein Praktikum im Ausland im Rahmen des Stairway Programms der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers bewerben. Bewerbungsschluss ist der 21. Februar 2016.

Kanada - Hundert neue DAAD-Stipendien für Forschungspraktika

Eine kanadische Flagge an einem Boot auf einem See.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verstärkt den Studienaustausch mit Kanada. Ab 2017 sollen insgesamt jeweils hundert deutsche und kanadische Studierende Stipendien für Forschungspraktika erhalten. Darüber hinaus informiert die neue DAAD-Publikation „Länderprofil Kanada“ über den Bildungsmarkt des Landes.

Mehr Studierende als je zuvor mit Erasmus mobil

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Mehr als 33.000 Studierende aus Deutschland, und damit über 3.000 mehr als im Vorjahr, haben mit ERASMUS in 32 europäischen Ländern einen Teil ihres Studiums oder ein Praktikum absolviert.

Antworten auf Praktikum Schweiz

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu CH

Weitere Themen aus Auslandspraktikum