DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-Jobs & BerufeInsolvenzverwalter

Insolvenzverwalter werden: Diese Qualifikationen und Voraussetzungen sind notwendig

Der Beruf des Insolvenzverwalters ist sehr vielschichtig und erfordert weit mehr, als ein gutes Abitur und Studium. Um Insolvenzverwalter zu werden, ist ein Studium z.B. im Bereich Jura oder Insolvenzrecht aber die Basis.

Insolvenz-Schriftzug aus kleinen Bausteinen auf grauem Untergrund.

Beruf des Insolvenzverwalters: Karriereausblick, Chancen und Voraussetzungen
Das Berufsbild des Insolvenzverwalters verspricht in der Praxis, eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit zu sein. Immerhin wird dem Insolvenzverwalter die wichtige Aufgabe zuteil, die Gläubiger des Schuldners, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, bestmöglich zu befriedigen. Gleichzeitig soll der Schuldner am Ende des Verfahrens schuldenfrei sein. Für die Ergreifung dieses Berufes ist ein gutes Abitur und ein daran anschließendes Studium, beispielsweise im Bereich Jura oder Wirtschafts- und Insolvenzrecht erforderlich.
 

Diese Voraussetzungen sind für den späteren Beruf des Insolvenzverwalters nötig
Immer dann, wenn Privatleute oder Firmen als Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Gläubigern nicht mehr nachkommen können, weil sie überschuldet und damit zahlungsunfähig sind, kommt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Betracht. Erforderlich ist hierfür die Bestellung eines Insolvenzverwalters mit dem Ziel, die Ansprüche der Gläubiger zu befriedigen und das Vermögen des Schuldners gerecht aufzuteilen. Gleichzeitig wird für den Schuldner die Restschuldbefreiung intendiert.

Weil der Insolvenzverwalter sehr gute juristische Kenntnisse benötigt und ein ausgeprägtes Organisationstalent besitzen muss, sind in diesem Beruf meistens studierte Volljuristen tätig. Qualifizierende Studiengänge sind nach einem sehr guten Abitur also einerseits

Abgesehen davon können ebenfalls Betriebswirte sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater nach Erlangung des insolvenzrechtlichen Fachwissens später als Insolvenzverwalter tätig werden.
 

Diese Tätigkeiten umfasst das Berufsbild des Insolvenzverwalters in der Praxis
Insolvenzverwalter können sowohl vor Verfahrenseröffnung, als auch danach aktiv werden. Die Aufgaben sind sehr komplex und bedürfen

Das gilt umso mehr, wenn Firmen insolvent sind. Handelt es sich dabei um Handwerksbetriebe, ist es häufig auch die Aufgabe des Insolvenzverwalters, den vorhandenen Maschinenpark zu liquidieren. Als erste Tätigkeiten erfolgt hier die Erstellung eines Insolvenzgutachtens. Zurückgegriffen werden kann hierbei auf die Hilfe von spezialisierten Industrieauktionshäusern, die Gebrauchtmaschinen zu möglichst hohen Preisen veräußern. Je nach Qualität kümmern sich die jeweiligen Anbieter nicht nur um die eigentliche Versteigerung, sondern ebenfalls um den Abbau und die Verbringung der Maschinen zum Käufer. Dies inkludiert sowohl die Verladung, als auch die Zollabwicklung.
 

Notwendige Erfahrungen, die Auswahl des Insolvenzverwalters und die Vergütung
Ausgewählt wird der für ein Verfahren zuständige Insolvenzverwalter in der Praxis vom Amtsgericht. Das sogenannte "Hannoveraner Modell" sichert die Verwalterauswahl und greift hierbei auf Kriterien wie Erfahrung, Ausstattung, ein vorhandenes Büro und Anfechtungsquoten zurück.

Vergütet wird der Insolvenzverwalter nach den Vorgaben der Insolvenzrechtlichen Vergütungsordnung, kurz InsVV. Laut §2 richtet sich dabei der Lohn nach der Insolvenzmasse, wobei die Vergütung gängigerweise nach Abschluss des Verfahrens ausbezahlt wird. Die Grundvergütung gestaltet sich wie folgt:

Tätig werden Insolvenzverwalter in der Regel, nachdem sie mehrere Jahre anwaltlich angestellt oder mit einer eigenen Kanzlei für Wirtschaftsrecht tätig waren und entsprechende Erfahrungen sammeln konnten. Final schließen sie sich dann auch einem Berufsverband an.

Im Forum zu Insolvenzverwalter

12 Kommentare

Erfahrungen Einkauf

WiWi Gast

Es ist spannend zu sehen, dass die gleichen organisatorischen Probleme auch im Einkauf anderer Firmen zu sehen sind. Bin auch strategischer Einkäufer auf lokaler Ebene. Darüber gibt es noch den globa ...

81 Kommentare

Welche Berufe wird ChatGPT und andere AI zukünftig ersetzen

WiWi Gast

Also selbstverständlich wird es einen Impact haben, die industrielle Revolution, der erste Computer und das Internet waren allesamt wegweisende Punkte in der Geschichte der Menschheit. Und zu all dies ...

6 Kommentare

Sap Berater, arzt, Steuerberater oder Sachverständiger? Was soll ich machen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.01.2023: Blödsinn. Als Arzt wird dein Abschluss international kaum anerkannt, der Facharzt erst recht nicht.

9 Kommentare

Jura nach Bauingenieurwesen

WiWi Gast

Monetär auszahlen vielleicht nicht, bist aber für alles interessant was in Richtung Contract Manager oder Legal Counsel etc in Unternehmen in und um die Baubranche herum. Also neben den großen Bauf ...

1 Kommentare

Welche Funktion für Sprachtalente?

WiWi Gast

Hallo miteinander Ich studiere im Assessement an der HSG und habe mir mal Gedanken an meine Zukunft und Praktika gemacht. Meine grösste Stärke ist dass ich vier Sprachen fliessend sprechen kann (Ital ...

23 Kommentare

Die faulsten Jobs - Job zum Faulsein gesucht

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.01.2023: Am besten Sport und Englisch an der Berufsschule ...

14 Kommentare

Alternativen zum Bürojob für BWLer?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.06.2023: Gehe ins Marketing-Eventmanagement mit Wochenendeinsätzen an Messen und alles Wilde. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Insolvenzverwalter

Skyline-Frankfurt-Börse

Nach dem Studium Trader werden: So geht's

Viele, die sich mit der Börse beschäftigen, fragen sich, ob sich vom Handel der Lebensunterhalt bestreiten lässt. Wer positive Erfahrungen sammelt, wird sich wohl schneller diese Frage stellen. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nach dem Studium eine Karriere als Trader zu verwirklichen? Auch wenn schon erste Anschaffungen von den Gewinnen bezahlt werden, der Handel ist durchaus gefährlich. Ob Währungshandel, CFD-Handel oder das klassische Investment in Aktien - wer seinen Lebensunterhalt als Trader bestreiten will, der sollte sich bewusst sein, dass sich die Märkte auch in die "falsche Richtung" bewegen können.

Stahlstreben in einem Gebäude.

Wirtschaftsingenieure haben tolle Jobchancen

Jobs für Wirtschaftsingenieure gibt es in vielen Branchen. Ob Autoindustrie oder Kommunikation – Wirtschaftsingenieure sind überall gefragt. Das liegt an der Vielseitigkeit und am interdisziplinären Charakter des Studiums. Beides macht sich in vielen Jobs bezahlt. Beim Gehalt, bei den Aufstiegschancen – und natürlich auch für das jeweilige Unternehmen. Schon im Studium haben angehende Wirtschaftsingenieure die Möglichkeit, sich auf vielen Feldern zu spezialisieren und sich ein eigenes Profil aufzubauen. Das macht sie später so attraktiv für viele Arbeitgeber.

Weiteres zum Thema WiWi-Jobs & Berufe

Wichtige Branchen für Wirtschaftswissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen: Absolventen mit Abschlüssen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach stehen fast alle Branche in Deutschland offen, um den Berufseinstieg zu schaffen. Einige Branchen in Deutschland sind dabei umsatzstärker als andere oder haben bessere Renditen. Es bieten sich zahlreiche Berufsfelder und Jobs an, die es zu entdecken gilt.

Das Gesicht einer Frau, die durch ein Rollo schaut.

Trend-Berufe 2017: Diese Jobs bieten beste Karrierechancen

Der Lehrermangel greift weiter um sich: Nach wie vor werden Lehrer in den Naturwissenschaften gesucht. Aber auch die Digitalisierung und Automatisierung schafft neue Berufe, wie eSports-Manager und Robotik-Ingenieure. Das Karriereportal Gehalt.de hat die neuen Trend-Berufe 2017 benannt und aus knapp 2.500 Vergütungsangaben die entsprechenden Gehälter dazu ermittelt.

Job-Lexikon für die Berufswahl und den Berufseinstieg

»Das Job-Lexikon« - Wegweiser für Berufswahl und Berufseinstieg

Das kostenlose Job-Lexikon vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert zu Jobsuche und Berufswahl. Es umfasst vom Arbeitsvertrag bis zum Vorstellungsgespräch knapp 200 Themen und bietet zudem einen Überblick weiterer Publikationen zu Ausbildung, Job und Berufswahl.

Screenshot Homepage planet-berufe.de

planet-beruf.de - Selbsterkundungsportal zur Berufswahl

Das Portal der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte mit Informationen und interaktiven Lernelementen bei der Berufswahl und Bewerbung.

Eine Frau klettert - wie nach dem Berufseinstieg - in einer Halle nach oben.

Berufswahl wichtig für Karrierechancen - Frauenberufe bieten schlechtere Aufstiegschancen

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft sank im Jahr 2007 auf das Niveau von vor fünf Jahren und ist mit nur 27 Prozent weiterhin unterdurchschnittlich.

Screenshot Homepage Berufe.tv

Berufe.tv - Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

Seit dem 20. Januar 2009 kann man sich unter Berufe.tv, dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit, zu vielen Berufen informieren. In jeweils rund 5 Minuten stellen die einzelnen Berufsfilme Ausbildungs- und Studienberufe vor.

Screenshot Homepage Berufskunde.

Berufe-Lexikon und Berufe von A-Z

Das internationale Berufe-Lexikon umfasst neben der Schweiz die Länder Deutschland, Österreich, Frankreich, England und Italien.

Beliebtes zum Thema Studienwahl

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Bestbezahlte Berufe sind Ärzte und WiWi-Berufe

Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.

Cover vom Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Ratgeber »Fernstudium an Fachhochschulen 2018«

Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.

Buchstabenwürfel an einem Faden ergeben das Wort Master und auf einer Tafel stehen im Hintergrund die Abkürzungen BWL und VWL.

CHE Master-Ranking 2017: BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften

Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.

HHL Leipzig Graduate School of Management

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an privaten Hochschulen

Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaft studieren: Das Studium der Wirtschaftswissenschaften (Wiwi)

Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.