DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Promotion, PHD & DBATitel

Akademischer Titel vs. Berufserfahrung: Was führt zur Top-Position?

In der Wirtschaft gibt es zwei Wege, um die Spitze zu erreichen. Der eine führt über die akademische Ausbildung. Der andere basiert dagegen auf praktischer Erfahrung. Doch welcher Weg ist besser, um das Topmanagement zu erreichen? Nachwuchsmanager und angehende Wirtschaftsexperten müssen sich zwischen einer akademischen Laufbahn und mehr Praxiserfahrung entscheiden. Im Folgenden werden beide Wege betrachtet und verglichen, um herauszufinden, welcher Ansatz die besten Erfolgschancen in der Wirtschaft bietet.

Drei Frauen halten vor ihrer Universität ihren Doktorhut hoch und freuen sich über ihren akademischen Abschluss.

Der richtige Hochschulabschluss oder ein solides Fundament aus Berufserfahrung – was bringt mehr? Das fragen sich viele. Nicht nur die, die gerade erst am Arbeitsmarkt Fuß fassen, sondern auch die, die aufsteigen wollen und sich dazu berufen fühlen, ein Team oder gar eine ganze Abteilung oder Firma zu leiten. Sie stehen oft vor der Entscheidung: ein Studium zu absolvieren, um einen höheren akademischen Grad zu erlangen, oder lieber mehr Expertise sammeln? Und damit gehen Fragen einher wie:

Akademische Titel – die Eintrittskarte für den Arbeitsmarkt
Ob Bachelor of Science, Master of Business Administration oder Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – die Liste der akademischen Titel und Abschlüsse ist lang. Sie haben auch eine lange Tradition. Vielfach gilt noch immer: Um einen bestimmten Job ausüben zu können, wird ein Bachelor- oder Master-Abschluss vorausgesetzt. Viele Studenten schließen mittlerweile sogar zwei Studiengänge ab, um bessere Chancen am Arbeitsmarkt zu haben. Aber haben sie dadurch wirklich einen Vorsprung? Die Antwort lautet: jein. Denn pauschal lässt sich dies nicht beantworten, wohl aber gibt es gewisse Tendenzen. Höhere akademische Titel und Abschlüsse bieten folgende Vorteile:

Berufserfahrung – Vorsprung durch Praxis
Akademische Titel und Abschlüsse sind das eine, aber gute Fachkräfte zeichnen sich mitunter auch dadurch aus, dass sie bereits sehr gut mit der jeweiligen Materie vertraut sind, die Prozesse eines Unternehmens oder die Besonderheiten einer Branche kennen und über die Jahre hinweg Erfahrung sammeln konnten. Wird sodann ein Firmenwechsel gewünscht oder bewerben sich solche Mitarbeiter für eine höheren Position, so kommt ihnen dies oft ebenso zugute. Dieser Variante bietet die folgenden Vorteile:

Einen Königsweg gibt es nicht
In Summe lässt sich feststellen: Den richtigen oder falschen Weg gibt es diesbezüglich nicht. Vielmehr kommt es in erster Linie auf das jeweilige Unternehmen und die Branche an. So gibt es etwa Bereiche und Betriebe, die mehr Wert auf eine akademische Laufbahn legen als andere. Umgekehrt zählt in manchen Sparten die Expertise mehr als das passende Studium. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Faktoren Zeit und Geld, die die Entscheidung ebenso beeinflussen.

Wer auf ein Mehr an Berufserfahrung setzt, profitiert weiterhin von seinem monatlichen Gehalt und muss in puncto Finanzen keine Abstriche machen. Wer sich hingegen für ein Studium entscheidet, muss mitunter Studiengebühren bezahlen und auf ein geregeltes Einkommen verzichten. Damit einher geht die Tatsache, dass Vorlesungen besucht, Arbeiten geschrieben und Wissen erlernt werden muss. Das bedeutet, dass dafür oft kaum Zeit für Familie, Freunde oder Hobbys bleibt. Zudem ist bei diesen Überlegungen jeder Mensch selbst wichtig. Die Art und Weise ist entscheidend, wie sich ein Kandidat präsentiert, welche Soft Skills er mitbringt oder wie ausgeprägt sein Wille und seine Einsatzfähigkeit sind. Das bedeutet wiederum: Jeder kann es schaffen. Letztendlich ist der Spagat – Beruf und Studium in Kombination – mit einem berufsbegleitenden Fernstudium möglich und gefragter denn je.

Im Forum zu Titel

2 Kommentare

Beratungsboutique TCW München - PHD, Unternehmen, Bezahlung & andere Konditionen

WiWi Gast

Also generell ist ein PhD auch neben dem Job stemmbar. Alternativ die 1-Jahres Beraterpromotion an der RWTH oder am KIT. Aber du hast Recht, es scheint eine Beraterbude zu sein, um mit Promotionsstude ...

1 Kommentare

Ratschläge gesucht

MichaelE

Mein langfristiges Ziel ist es, einen PhD in Management an der Harvard University zu absolvieren. Derzeit befinde ich mich kurz vor meinem Matura-Abschluss und plane anschließend ein Jahr Wehrdienst, ...

9 Kommentare

ist ein Econ PhD in den USA für mich realistisch?

WiWi Gast

US PhD Programme sind ja eher wie Deutscher Master + Promotion bei uns. Dort besteht die erste Hälfte des PhDs noch mal aus Kursen, die man erstmal bestehen muss, bevor es zur eigentlichen Forschungsa ...

4 Kommentare

VWL PhD nach Bachelor

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.10.2023: Next Steps: Top Master (zB LSE) und/oder Pre Doc. Sonst wird’s nix mit US Top 20 ...

1 Kommentare

Einstieg bei der ESA

WiWi Gast

Hallo, hat jemand Erfahrung, wie die Chancen sind bei der ESA einzusteigen, wenn man im MINT Bereich studiert? Gibt es dort auch die Möglichkeit zu promovieren?

1 Kommentare

Stiftung der Deutschen Wirtschaft Promotionsstipendium

WiWi Gast

Hat jemand Erfahrung mit den Online-Auswahlgesprächen für die Promotionsförderung der sdw?

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Titel

Weiteres zum Thema Promotion, PHD & DBA

Ein E-Book, ein Heft mit Brille und eine Tasse.

Dissertationen aus den Wirtschaftswissenschaften

Das »Münstersche Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte« miami.uni-muenster.de enthält Dissertationen aus den Wirtschaftswissenschaften als E-Book.

Die Graduation Cap mit Weltkarte im Hintergrund

LMU-Forschungsstudium - Master of Business Research

Der Studiengang “Betriebswirtschaftliche Forschung” (MBR - Master of Business Research) ist ein postgraduales Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilans-Universität München (LMU). Es ist kein MBA Programm. Dieses viersemestrige Studium zielt darauf ab, Studierende mit der methodologischen Basis für hochqualitative betriebswirtschaftliche Forschung auszustatten. Das »Business Research« Postgraduiertenstudium soll dazu befähigen, in der betriebswirtschaftlich orientierten Forschung innerhalb und außerhalb der Hochschulen tätig zu sein. Der Master of Business Research (MBR) dient Doktoranden an der LMU zur Vorbereitung von Dissertationen.

Porttraitbild Dr. Lukas Haffert, Zweitpreisträger Deutscher Studienpreis 2015

Deutscher Studienpreis 2016 für Dissertationen

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnet die Körber-Stiftung exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus, deren Forschung sich durch einen hohen gesellschaftlichen Nutzen auszeichnet. Der Deutsche Studienpreis ist eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland. Vergeben werden Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise mit jeweils 25.000 Euro. Einsendeschluss ist der 1. März 2016.

Dissertationsdatenbank Österreich Dissertationen

Österreichische Dissertationsdatenbank

Die Österreichische Dissertationsdatenbank beinhaltet Dissertationen und Diplomarbeiten, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen eingereicht wurden. Von den über 100.000 Hochschulschriften sind viele aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die meisten Titel lassen sich direkt im Volltexte abrufen.

Silberne Damenschuhe.

Immer mehr Frauen promovieren

Die enormen bildungs- und forschungspolitischen Anstrengungen von Bund und Ländern zahlen sich aus. Der Anteil der Hochqualifizierten an der deutschen Bevölkerung ist seit 2001 deutlich angestiegen: von 10,5 Prozent auf 13,2 Prozent in 2011. Insbesondere Frauen nutzen vermehrt ihre Bildungschancen. Dies zeigt sich auch auf der Ebene der Promotionen.

Eine Deutschlandflagge weht vor einem blauen Himmel.

Studie: Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender in Deutschland

Die Zahl der abgeschlossenen Promotionen liegt in Deutschland seit vielen Jahren auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2011 haben hierzulande rund 27.000 Promovierte die Universitäten verlassen. Die neue Studie »Promotionen im Fokus« wirft einen detaillierten Blick auf die Situation von Promovierenden in unterschiedlichen Promotionskontexten.

Ein Finger zeigt auf eine Landkarte.

HRK-Forschungslandkarte der Universitäten

Zum ersten Mal gibt es eine Landkarte der Universitätsforschung in Deutschland. Die neue Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zeigt online, an welchen besonderen Forschungsschwerpunkten die deutschen Universitäten arbeiten.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.