DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lern- & Prüfungs-TippsBrille

Sehstärke und Studienerfolg: Studierende sollten ihre Augen prüfen

Die Studienzeit ist zweifellos eine aufregende Phase im Leben von Studenten und Studentinnen. Doch im stressigen Lernalltag übersehen Studierende häufig, dass die Sehstärke den Studienerfolg stark beeinflusst. Die Augen sind entscheidend, um im Studium erfolgreich zu sein. Nur mit einer guten Sehkraft können Studierende "den Durchblick behalten".

Das Bild zeigt eine Studentin mit Brille, die ein Buch liest.

Sehstärke - quid est?
Die Sehstärke misst die Fähigkeit der Augen, Bilder aus der Entfernung klar zu erkennen. Sie wird in der Einheit "Dioptrie" gemessen und normalerweise mit einem Bruchteil wie beispielsweise 20/20 ausgedrückt. Ein Wert von 20/20 bedeutet, dass ein Mensch in einer Entfernung von 20 Fuß oder etwa 6 Metern genau das sehen kann, was der "durchschnittliche Mensch" in 20 Fuß Entfernung sehen sollte. Je niedriger der zweite Wert in diesem Bruchteil ist, desto besser ist die Sehstärke.

Eine Sehstärke von 20/20 klingt wie eine Selbstverständlichkeit, jedoch leiden Millionen von Menschen weltweit unter Sehproblemen.
Darunter fallen zum Beispiel

Diese Probleme können dazu führen, dass

Solche Probleme stören im Studium natürlich sehr und können den Studienerfolg stark beeinflussen.

Ein gutes Sehvermögen durch eine Sehhilfe ist daher extrem hilfreich. Dabei muss keinesfalls auf Stil und Mode verzichtet werden. Brillengestelle von eyes + more beispielsweise dienen als modisches Accessoire, das den persönlichen Stil unterstreicht.
 

Warum hängt der Erfolg im Studium von der Sehstärke ab?
Ein Student oder eine Studentin sitzt im Vorlesungssaal, der Professor erklärt ein komplexes Konzept an der Tafel, doch die Worte darauf sind kaum zu entziffern. Die Augen sind angestrengt, zusammengekniffen, doch nichts hilft. Ein solches Szenario weist auf klassische Anzeichen von Sehproblemen hin. Wenn Schwierigkeiten beim Lesen oder Betrachten von Lehrinhalten auftreten, kann sich dies erheblich auf die akademische Leistung auswirken:

  1. Konzentration und Verständnis
    Studieren erfordert hohe Konzentration und ein tiefes Verständnis der Materialien. Wenn die Augen nicht in der Lage sind, klare Bilder zu liefern, leiden die Motivation und die Konzentrationsfähigkeit enorm. Um den Inhalt des Lehrstoffs zu verinnerlichen, muss er erst einmal richtig gesehen und gehört werden.
     
  2. Lesegeschwindigkeit
    Ein Großteil des Studiums erfordert das Lesen von Lehrbüchern, wissenschaftlichen Artikeln und anderen schriftlichen Materialien. Wenn die Sehstärke beeinträchtigt ist, leidet darunter die Lesegeschwindigkeit und es können weniger Informationen in derselben Zeit aufgenommen werden.
     
  3. Kopfschmerzen und Augenbelastung
    Über die Maßen angestrengte Augen führen oft zu Symptomen wie Kopfschmerzen und allgemeinem Unwohlsein. Dies kann dazu führen, dass weniger Zeit für das Studium aufgewendet wird, weil Zeit zur Erholung und für die Behandlung der auftretenden Beschwerden benötigt wird.
     
  4. Effizienz
    Effizientes Arbeiten ist der Schlüssel zum Studienerfolg. Wer Zeit damit vergeudet, Texte mühsam zu entziffern oder sich mit schwer lesbaren, handschriftlichen Notizen herumschlägt, wird weniger produktiv sein. So leidet das Schriftbild häufig unter einem nachlassenden Sehvermögen.
     
  5. Selbstvertrauen
    Sehprobleme können auch massiv am Selbstvertrauen nagen. In manchen Fällen werden Menschen schüchtern und trauen sich seltener, an Diskussionen teilzunehmen oder bei Gruppenarbeiten aktiv mitzuwirken.
     

Fazit
Information und Wissen sind heute von entscheidender Bedeutung, daher ist es für Studierende unerlässlich "den Durchblick zu haben und zu behalten". Eine gute Sehstärke ist ein wesentlicher Bestandteil, um das Beste aus dem Studium herauszuholen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Studenten und Studentinnen regelmäßig ihre Sehstärke überprüfen lassen. Die Vernachlässigung der Augengesundheit kann sich negativ auf den Studienerfolg auswirken und zu langfristigen, weiterführenden Problemen führen.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, Sehprobleme zu korrigieren, wie

Es gilt somit, auch die Augen im Fokus zu behalten. Klare Sicht und Durchblick sind ein Leben lang von unschätzbarem Wert. Das gilt es sich stets vor Augen zu halten. Diese wollen gepflegt und geschützt werden, vor allem in Zeiten, in denen die Bildschirme aus dem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken sind.

Im Forum zu Brille

5 Kommentare

,,Einfachste“ Kurse/Module im MMM

WiWi Gast

@Johann gute Frage das beschäftigt mich auch WiWi Gast schrieb am 01.03.2024: Ah ja gut zu wissen, dann also kein Accounting. Welche anderen Kurse sind schwer? ...

6 Kommentare

Ziel Investment Banking & Voraussetzungen

WiWi Gast

Das geht im Endeffekt über Praxiserfahrung. Musst eben die entsprechenden Praktika (da gibts ja genug Beiträge hier im Forum) machen, Notenschnitt idealerweise Richtung 1,x. Außeruniversitäres Engagem ...

12 Kommentare

Erstes Semester rum, Schnitt von 2,9! Was tun?

WiWi Gast

Hab mit 2,8 abgeschlossen an einer Target weil ich in Klausuren nie performen konnte( war trotzdem gut vorbereitet). Hab früh mit Praktika angefangen und konnte Konzern Rewe-Audit Big4-Tas Big4 - Smal ...

1 Kommentare

Lerncoaching

Benji

Hallo zusammen, Mein Sohn ist 16 Jahre und besucht aktuell die Q1 eines Gymnasiums. Er war immer ein sehr guter Schüler, hat in der Grundschule eine Klasse übersprungen, und war immer fleißig. Die le ...

10 Kommentare

Wie ist der Ruf der Humboldt Uni im Gegensatz zu der Freien Uni in Berlin in BWL

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 05.03.2024: Du verwechselst Massenuni mit Elite Uni xD ...

13 Kommentare

Arbeitsaufwand Top Noten HSG

WiWi Gast

So ein BS hier mal wieder. Eine 5,5 würde man zwar in Deutschland zu einer 1,5 umwandeln, ist aber eigentlich falsch. Das ist schon quasi die 1,0. Eine 6,0 ist sowas wie eine theoretische 0,7 (zB im ...

5 Kommentare

Stoff nachholen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.12.2023: Streck es auf das folgende Semester konzentriere dich dann auf vier und schreib da überall eine 1, bringt dir 1.000 mal mehr als ein Semester weniger studiert zu h ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Brille

Eine Nachhilfe-Lehrer erklärt etwas am Notebook in einer Online-Nachhilfestunde.

Schnell zu besseren Noten: So funktioniert Online-Nachhilfe

Für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen dürften die letzten knapp zwei Jahre eine besondere Herausforderung gewesen sein. Homeschooling, vermehrtes selbstständiges Arbeiten und viel Eigenverantwortung inklusive. Dazu wenig persönliche Kontakte, etliche Einschränkungen und damit einhergehende weitere Probleme. Auch der Präsenzunterricht hat sich zuletzt deutlich verändert. In der Summe wundert es da nicht, dass viele Schülerinnen und Schüler mehr Probleme haben, dem Schulstoff zu folgen und ihre Lernziele zu erreichen.

Gruppenarbeit: Ein Tisch an dem Personen sitzen und an ihren Computern arbeiten.

Gruppenarbeit im Studium: Diese Tools optimieren den Workflow

Gruppenarbeiten im Studium können mühsam sein: Oft scheitern die Treffen schon daran, einen gemeinsamen Termin für die Projektabsprachen zu finden. Vollgestopfte Stundenpläne, nebenher der Job oder private Verpflichtungen machen die Terminplanung schwierig. Schließlich arbeitet jeder vor sich hin, ohne Absprachen mit den Kommilitonen zu treffen. Die eigentliche Präsentation oder Seminararbeit endet im Chaos. Doch in Zeiten einer vernetzten Welt gibt es nützliche Tools und Web-Apps, mit denen sich große Teile der Arbeit auch ohne stundenlanges Zusammensitzen in der Bibliothek erledigen lassen.

Weiteres zum Thema Lern- & Prüfungs-Tipps

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Cover HIS Studie Orte des Selbststudiums

HIS-Studie zum Selbststudium - Wo lernen Studierende

Wie Studierende ihr Selbststudium zeitlich und räumlich organisieren und welche Rolle die Hochschule als Lernort spielt, ist empirisch bisher wenig erforscht. Eine neue Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) liefert auf der Grundlage einer Befragung von Studierenden erstmals belastbare Erkenntnisse.

Ein Notizbuch mit einem Kugelschreiber.

Freeware: Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Tool

YouMinds Composer ist eine für Privatanwender kostenlose Mindmapping-, Präsentations- und Notiz-Software, mit der sich Informationen per Knopfdruck direkt in Diagramme oder Präsentationen umwandeln lassen.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: »SciPlore« Mind-Mapping für Studierende

Die als Freeware erhältliche Mind-Mapping Software richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Studierenden. So verbindet SciPlore das Mind-Mapping mit PDF- und Referenzmanagement.

Freeware Mind-Mapping Tool

Freeware: Mind-Mapping-Tool »XMind«

Das als Freeware erhältliche Mind-Mapping Tool »XMind« ist eine kostenlose OpenSource Software und auch auf Deutsch verfügbar.

Das Wort "Free" symbolisiert ein kostenloses freies WLAN.

Freeware: FreeMind - Kostenlose Mind-Mapping Software

FreeMind ist eine javabasierte kostenlose Mind-Mapping Software. Mit der Freeware lassen sich Projekte, Strukturen und Zusammenhänge beim Lernen schnell und einfach visualisieren.

Ein Oberkörper aus Plastik mit geöffnetem Inneren als medizinisches Anschauungsmaterial.

Freeware: 3D Mind-Mapping Software - Student Edition

Die als Freeware erhältliche 3D Mind-Mapping-Software Topicscape SE hilft bei der Organisation von Informationen bei Recherchen und Projekten.

Beliebtes zum Thema Studium

Das neue WiWi-Stipendium von e-fellows.net bietet eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro für ein Semester.

Wiwi-Stipendium von e-fellows.net

e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2024 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 12. Mai 2024 bewerben und für das Wintersemester 2024/2025 voraussichtlich ab November 2024.

Angaben zum Bafoeg in der Steuererklärung von Studenten.

BAföG: Was in die Steuererklärung muss

Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.

Cover Handbuch Studienerfolg

E-Book: Handbuch Studienerfolg

Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.

Campus der Universität von Oxford in England.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

Weg durch einen Tunnel in China: Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt 2019/2020 zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China.

Zehn Stipendien für ein Studienjahr in China

Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.

Osteuropa-Stipendien der Studienstiftung: Nachtaufnahme vom Krantor in Danzig

Studienstiftung: Stipendienprogramm Osteuropa

Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.