DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Geschenk-TippWeihnachtsgeschenke

Weihnachten ist eine Geldvernichtungsmaschine

Wann sind wir eigentlich auf die Idee gekommen, an Weihnachten, dem Fest der Liebe, unsere Liebe mit Hilfe von Geschenken auszudrücken? Wer an Weihnachten denkt, der tut dies manchmal mit einem gewissen Schauer auf dem Rücken. Denn Weihnachten ist schon lange nicht mehr nur eine Zeit der Besinnung und der Familie. Weihnachten ist inzwischen bei einigen zu einer Materialschlacht geworden, in der es gilt, dass Geschenk aus dem letzten Jahr noch einmal zu toppen.

Viele Geschenke beim Wichteln untern dem Weihnachtsbaum.

Alle guten Vorsätze werden über Bord geworfen
Auch wenn wir uns jedes Jahr aufs Neue vornehmen, an Weihnachten nicht mehr so viel Geld auszugeben, sind diese Vorsätze doch spätestens dann über Bord geworfen, wenn die ersten weihnachtlichen Dekorationen in den Geschäften zu finden sind und die Wunschzettel der Kinder vorliegen. Dann gilt es, schnell alle Geschenke zusammenzutragen, um den Platz rund um den Weihnachtsbaum zu füllen und Kinderaugen sowie die Augen der lieben Verwandtschaft und der Freunde und Bekannten zum Leuchten zu bringen.

Der Einzelhandel rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg der Einnahmen im Weihnachtsgeschäft um rund drei Prozent. Auch in den vergangenen Jahren gab es einen permanenten Anstieg der Umsätze, was deutlich aufzeigt, dass wir immer mehr Geld ausgeben.

Besonders technische Geräte stehen hoch im Kurs und daher auch auf vielen Wunschzetteln. Doch ein ordentlicher Laptop, eine Konsole oder auch ein Smartphone kosten viel Geld. Geld, welches nach dem Weihnachtsfest auf dem Konto fehlt und daher für viel Verdruss sorgt.

Besser wäre es, wenn entweder vor dem Weihnachtsfest klare Regeln für Geschenke getroffen werden. Oder wenn einfach keine materiellen, sondern finanzielle Geschenke wie eine gute Geldanlage verschenkt werden. Letztere verliert nicht an Wert, hat einen langfristigen Nutzen und bringt daher einen deutlich größeren Mehrwert mit sich.

Lohnenswerte Geldgeschenke zu Weihnachten
Die beste Geldanlage ist die, die einen Mehrwert mit sich bringt und auch langfristig betrachtet Sinn macht. Sicherlich freut sich ein Kleinkind nur bedingt, wenn Mama und Papa einen Fond zu Weihnachten schenken, der die nächsten fünf Jahre das Geld bindet. Doch wenn vielleicht das eine oder andere Spielzeug weggelassen wird, welches nach Weihnachten sowieso schnell in Vergessenheit gerät und dafür in die Zukunft investiert wird, ist allen Beteiligten geholfen. Dem Schenker, weil er weiß, dass seine Ausgabe nicht umsonst war. Und dem Beschenkten, weil er so auch Jahre später noch sagen kann, dass dieses Geld aus einem Weihnachtsgeschenk stammt.

Ein Engel mit Flügeln aus einem  50 Euro Geldschein als Geldgeschenk in einem Bilderrahmen.

Eine passende Geldanlage zu finden, ist jedoch nicht immer einfach. Unter https://www.deinefinanzen.de lassen sich einige gute Ideen zu diesem Thema finden. Und wer weiß, vielleicht wird Weihnachten ja irgendwann doch wieder das Fest, was es eigentlich sein sollte: Ein Fest der Liebe, an dem materielle Dinge nichts bedeuten und das Zusammensein mit der Familien einen besonders hohen Stellenwert hat.

Im Forum zu Weihnachtsgeschenke

47 Kommentare

Wie am schnellsten extrem hohe Schulden abbauen?

WiWi Gast

Plot twist der TE ist Hardi der gleich auftaucht und uns abgefahrene Weisheiten zu besten gibt wie man aus der Schuldenkrise rauskommt. Erinnert sich einer noch an Peter Zwegat?

8 Kommentare

Welche Socken für Praktikum bei Goldman?

WiWi Gast

Wurde 2 Tage später ins Büro bestellt, Beförderung erhalten. Erzähl mir keinen Käse WiWi Gast schrieb am 16.02.2023: ...

3 Kommentare

Clubs in Offenbach

WiWi Gast

MTW / Robert Johnson

10 Kommentare

RC-Flugzeuge

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 06.02.2023: Klar. Zeugt, dass du reaktionsschnell bist und eine hohe Frustrationstoleranz besitzt. ...

34 Kommentare

Parties

WiWi Gast

Ich finde es total unangebracht in Clubs zu gehen, wenn man vergeben ist. Daher sollten alle, die im wichtigsten Lebensbereich Highperformer sind, schon mal raus. In Clubs hängen sowieso viele Loser u ...

15 Kommentare

Frauen kennenlernen in FFM

WiWi Gast

Mensa Goethe

4 Kommentare

IB noch möglich?

WiWi Gast

Nur wenn du zu uns ins Coaching kommst.

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Weihnachtsgeschenke

Bei der Abschiedsfeier für eine Kollegin stehen Blumen bereit.

So den Abschied eines Kollegen oder einer Kollegin gestalten

Der Abschied eines Kollegen oder einer Kollegin aus dem Unternehmen kann ein emotionaler Moment sein. Egal, ob es sich um einen Jobwechsel oder den Ruhestand handelt. Es ist wichtig, den Abschied angemessen zu gestalten und dem Kollegen oder der Kollegin die verdiente Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. Einige Tipps können helfen, den Abschied eines Kollegen oder einer Kollegin auf der Arbeit zu gestalten, sei es bei einem Jobwechsel oder beim Eintritt in den Ruhestand.

Werbung im Schaufenster in einem Uhrengeschäft für Armbanduhren der Marken Hublot und Mont Blanc.

Luxusuhren: Zeitlose Accessoires und Wachstumsmotor

Champagner, Kaviar und Luxus-Armbanduhr sind typische Symbole für Erfolg und Reichtum. Warum ist die Armbanduhr dabei so beliebt? Bereits im 15. Jahrhundert entstand die Idee, Uhren am Handgelenk zu tragen. Seinerzeit galt es als purer Luxus, überall über die aktuelle Zeit informiert zu sein. Diesen Zweck hat die elegante Armbanduhr von heute längst eingebüßt. Zwar zeigen die heutigen Modelle die Zeit genauer an als je zuvor. Trotzdem ist der Blick auf die Uhrzeit nur noch ein angenehmer Nebeneffekt einer überaus stilvollen Erfindung. Und das Geschäft mit teuren Armbanduhren boomt, was vermutlich an ihrer zeitlosen Schönheit liegt.

Beliebtes zum Thema Life

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Eine Hand hält eine Schale mit Müsli und Erdbeeren.

Surf-Tipp: »mymuesli.de« Müsli-Mix per Mausklick

Auf mymuesli.de können sich Kunden ihr eigenes Müsli aus über 75 Zutaten selbst zusammenmischen. Insgesamt hat der User die Auswahl zwischen 566 Billiarden möglichen Müsli-Variationen.

Ein Secondhandladen mit einem geschlossenen Rollo, daß mit einem Hausgraffiti angemalt ist.

Second Hand Geschenke auf dem Vormarsch

Die Bereitschaft Second-Hand-Geschenke zu kaufen und zu verschenken, nimmt immer weiter zu. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) in Zusammenarbeit mit dem Second Hand Onlineshop und Verkaufsservice Sellpy. Rund 40 Prozent aller Befragten zeigen sich demnach offen für die Idee, Geschenke aus zweiter Hand zu kaufen.

Das Internet abschalten

Surf-Tipp: Das Internet abschalten

Am Rande des Universums: Wen das Internet mal wieder genervt hat, der kann es ganz einfach abschalten. Wir zeigen euch, wo und wie.

Reise-Tipp: Interrailers.net

Die inoffizielle Railer-Seite informiert über alle Möglichkeiten, Europa per Bahn und Rucksack kennenzulernen.

Nahrungsergänzungsmittel: Eine Obstschale gefüllt mit Weintrauben, Apfelsinen, Äpfeln und Birnen.

Nahrungsergänzung fördert Denkleistung

Das Gehirn benötigt für eine optimale Denkleistung Nährstoffe, die über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren oder auch spezielle Fettsäuren. Bei vielen Menschen besteht unbemerkt ein Mangel an manchen dieser wichtigen Zutaten zu Denkleistungen in Topform.

Geschäftsreisen: Wartebereich am Flughafen - Das Warten zählt laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeit

Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung

Entsendet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vorübergehend zur Arbeit ins Ausland, sind die für Hinreise und Rückreise erforderlichen Zeiten wie Arbeitszeit zu vergüten. So lautet das aktuelle Urteil 5 AZR 553/17 des Bundesarbeitsgerichts.