DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Führung & StrategieM&A

Neuer Technologie-Boom steht bevor

Einer Studie von PricewaterhouseCoopers zufolge treibt die zunehmende »Digitale Konvergenz« Fusionen und Übernahmen in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation voran.

Neuer Technologie-Boom steht bevor
Frankfurt am Main, 06.06.2006 (pwc) - Künftig werden immer mehr Firmen fusionieren und andere Marktteilnehmer übernehmen, um an der digitalen Konvergenz zu verdienen. Es gilt Produkte und Lösungen zu entwickeln, die Internet-, Telefon-, Aufzeichnungs- und Ausstrahlungstechnologien durch die Nutzung digitaler Inhalte miteinander verknüpfen. Auf der Wunschliste für Übernahmen stehen an erster Stelle

Anders als zu Zeiten der New Economy vor sechs Jahren haben die Führungskräfte ihre Lektion jedoch gelernt und wissen, dass am Anfang jeder erfolgreichen Transaktion eine ausgereifte Strategie steht und die Integration von Geschäftsmodellen und Unternehmenskulturen vorzubereiten ist. Viele Vorstände ziehen einer Übernahme deshalb zunächst Partnerschaften und Allianzen vor. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie »Technology Executive Connections - Shaping digital convergence through mergers & acquisitions« von der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Economist Intelligence Unit (EIU). Befragt wurden weltweit 149 Top-Führungskräfte aus den Bereichen Technologie, Telekommunikation und Medienwirtschaft.

Digitale Konvergenz ist der Motor für weltweite Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Leben. Ende der 90er Jahre schon einmal in aller Munde, wurde die Konvergenz nach dem Zusammenbruch vieler so genannter dot.com-Firmen dem Untergang geweiht. Doch das Streben nach Zusammenwachsen aller Kommunikationsmittel- und formen ist lebendiger denn je. Für Kerstin Müller, Partnerin bei PwC im Bereich Advisory, haben sich die Voraussetzungen für den Erfolg in den vergangenen Jahren vollkommen verändert. »Damals fehlten noch die technologischen Voraussetzungen wie breitbandige Zugangsnetze. Auch die Digitalisierung von Diensten war noch nicht so weit fortgeschritten«, sagt Müller. »Heutzutage gibt es aber konkrete Produkte und marktfähige Angebote - nicht nur Ideen und Prognosen.«

Die PwC-Studie prognostiziert der Technologiebranche den zweiten Boom - dank digitaler Konvergenz und Firmenübernahmen. Rund 65 Prozent der befragten Top-Manager gehen davon aus, dass der Trend zu Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, kurz: M&A) in den nächsten drei Jahren anhalten wird. Allein 2005 ist der Wert der übernommenen und fusionierten Unternehmen um 88 Prozent auf 122 Milliarden US-Dollar gestiegen (Quelle: Dealogic). Trotzdem ziehen 52 Prozent der Befragten Partnerschaften und Allianzen einer Übernahme oder Fusion vor. Nur 28 Prozent favorisieren M&As, weil damit potenzielle Risiken verbunden sind. Als Hemmschuh führen die Top-Manager die genaue Bewertung des Unternehmens oder die Qualität der Firmendaten an. Auch deutsche Unternehmen ziehen Partnerschaft der Firmenübernahme vor

»Auch hierzulande ist deshalb in den vergangenen Monaten verstärkt von Kooperationen auf Unternehmensebene die Rede«, sagt Ralf Hafner, Partner bei PwC im Bereich Deal Services. Er verweist auf die unterschiedlichen Kernkompetenzen der Firmen und die kartell- und medienrechtlichen Vorschriften. Dazu komme »die Geschwindigkeit, mit der die Entwicklung voran schreitet und die damit einhergehende Unsicherheit der Akteure, ob der optimale Partner von heute auch der richtige von morgen ist«. Dennoch kommt es auch immer wieder zu Firmenübernahmen, etwa um spezifische Technologien zu erwerben oder Zugang zu regionalen Märkten zu finden. Aber auch Großfusionen sind derzeit am Markt zu beobachten. So kündigten beispielsweise die beiden großen Hersteller von Netzwerkausrüstungen Alcatel und Lucent ihre Fusion an, um zum führenden Anbieter »konvergenter« Netze zu werden. Diese verknüpfen Festnetz, Mobilfunk und Internet Protokoll (IP).

Auch in Deutschland kennzeichnen zahlreiche M&A-Aktivitäten den Trend zur Konvergenz. So erwarb beispielsweise die United Internet AG (1&1) in 2005 das Internetportal web.de und kündigte den Einstieg in das Mobilfunkgeschäft im Rahmen einer Kooperation mit Vodafone an. Die Bertelsmanntochter Arvato und der US-Filmverleih Warner Bros. gründeten kürzlich ein Joint Venture namens »In2movies« in Deutschland. Über diese Plattform kann der Nutzer künftig Videofilme aus dem Internet herunterladen. Darüber hinaus beginnen Kabel-TV-Netzbetreiber ihr Netzwerk zu digitalisieren und bieten neben TV-Kanälen auch Telekommunikationsdienstleistungen wie Internetzugang und IP-Telefonie im Paket an. Im Gegenzug wird die Deutsche Telekom über ihr Datennetz VDSL (Very High Bit Rate Digitial Describer Line) auch TV-Programme zur Verfügung stellen.

Download
der kostenlosen Studie (PDF, 1,8 MB)

Im Forum zu M&A

5 Kommentare

Der nächste (Baby)step?

WiWi Gast

TE hier: Danke für die Rückmeldungen :) So ähnlich hatte ich mir das bei der derzeitigen hiring situation auch ausgemalt. MCQ und ggf. Banken mit großem Praktikum-Pool wie RTH wären Präferiert. BNP k ...

8 Kommentare

Praktikum Q2/24 - was ist noch möglich?

louisbern2602

WiWi Gast schrieb am 23.01.2024: Vielen Dank für den guten Input! Ich werde mich in der Richtung mal ein bisschen umgucken. ...

6 Kommentare

Master vorbei, kein M&A offer, was tun?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 11.01.2024: Okay, wenn das so ist, dann eigentlich ein no brainer

2 Kommentare

Big4 M&A zu MM IB

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 21.12.2023: Je früher, desto besser. Musst auch bedenken, dass man dich ziemlich sicher einen Ebene zurückstufen wird ...

14 Kommentare

M&A Praktikum nach Big Four Audit

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.12.2023: Ich hatte im Herbst/Sommer 2022 Interviews bei BDO, GT und Rödl (am Ende war ich bei BIG4 TAS), da kamen überall ähnliche Themenfelder dran. Du solltest den Transa ...

7 Kommentare

Welches Praktikum als erster Einstieg ins M&A

WiWi Gast

Ganz klar C H Reynolds. Big4 TAS wird hier im Forum immer maßlos überschätzt. Kenne genug Leute, die danach nicht eine einzige MM Einladung bekommen haben. M&A ist und bleibt einfach die beste Vorerfa ...

2 Kommentare

Mittelmäßiges Profil - Perspektive

WiWi Gast

Mein lieber bei dem Profil kann dir wirklich keiner mehr helfen. M&A ALLERHÖCHSTENS noch in einer micro cap Bude, für Consulting gilt wahrscheinlich das gleiche. Sei aber nicht all zu pessimistisc ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema M&A

Weiteres zum Thema Führung & Strategie

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

Führungskräfte-Monitor 2017: Mehr Managerinnen jedoch mit Gehaltsnachteil

Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Managerinnen-Barometer 2017: DAX-Vorstände bleiben weiter Männerdomäne

Die eingeführte Geschlechterquote zeigt ihre erste Wirkung: Der Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Gremien ist gestiegen. Dennoch sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür hat das DIW Berlin mehr als 500 Unternehmen untersucht.

Cover vom Lehrbuch "Allgemeine Managementlehre".

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Allgemeine Managementlehre«

Der Klassiker zur Managementlehre präsentiert neben bewährtem Management-Wissen aktuelle Trends. So widmet sich ein neues Kapitel dem Management von Industrie 4.0. Die komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2016 überrascht zudem mit einem Kapitel zum Sinn als Motivationsfaktor in der modernen Personalführung. »Allgemeine Managementlehre« ist ein didaktisch perfektes, modernes Management-Lehrbuch.

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Managerinnen-Barometer 2016: Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum

Die Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten der 200 umsatzstärksten Unternehmen lagen Ende des Jahres 2015 bei gut sechs Prozent. Nur wenige Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran und erfüllen bereits die geplante gesetzliche Frauenquote von 30-Prozent. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hat über 500 Unternehmen und Geldhäuser auf ihre Frauenquote in Spitzenpositionen hin untersucht.

Beliebtes zum Thema Karriere

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Das Foto zeigt den Open Water Schwimmer Thomas Lurz im Porttrait.

Leidenschaft für den Erfolg – Interview mit Rekord-Weltmeister Thomas Lurz

Thomas Lurz ist 12-facher Rekord-Weltmeister mit zwei Olympiamedaillen. Über mehr als 10 Jahre galt er als bester Freiwasserschwimmer der Welt. Parallel dazu ist er Redner, Coach und Autor. Wie gelingt so eine Traumkarriere? Mit WiWi-TReFF hat er über die Erfolgsfaktoren seiner Doppelkarriere gesprochen.

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Das Bild zeigt passend zur Manpower-Studie "Karriereziele" einen Kompass und das Wort "Karriere"

Karriereziele 2018: Jeder Zweite wünscht sich mehr Gehalt

Aktuell machen die Deutschen ihren Job vorwiegend wegen des Geldes. Mehr Gehalt ist entsprechend der zentrale Karrierewunsch von jedem Zweiten für 2018. Wie wichtig es ist, Kenntnisse rund um die Digitalisierung aufzubauen, haben nur wenige Arbeitnehmer erkannt. 18 Prozent der Deutschen sind karrieremüde und möchten weniger arbeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt die Manpower-Studie „Karriereziele 2018“.