DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ExistenzgründungUnternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung: 5 Möglichkeiten

Damit ein Unternehmen langfristig am Markt bestehen und weiter wachsen kann, benötigt es entsprechende finanzielle Mittel. Dabei stehen Unternehmer vor verschiedenen Möglichkeiten, um das Wachstum des Betriebs zu finanzieren. Da jede Finanzierungsart mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen einhergeht, sollte die Wahl der richtigen Finanzierungsstrategie gut überlegt sein.

Unternehmensfinanzierung: Viele Industrieunternehmen benötigen hohe finanzielle Mittel für Rohstoffe, Maschinen und die Produktion.

Finanzierung über Eigenkapital
Bei der sogenannten Eigenkapitalfinanzierung verkauft die jeweilige Firma Anteile am Unternehmen an Investoren, die danach zu den Eigentümern zählen. Das bedeutet, dass die Investoren nun an den Gewinnen und Verlusten des Unternehmens beteiligt sind. Hierdurch ergeben sich entsprechende Gewinnpotenziale, aber auch hohe Risiken, da das Unternehmen bankrottgehen kann, wodurch der Wert der Anteile dann bis auf null sinkt. Das herausgebende Unternehmen verzichtet zwar auf einen Teil seiner Gewinne, muss dafür aber keine kontinuierlichen Zinszahlungen leisten. Diese Form der Unternehmensfinanzierung ist besonders für Start-ups und Wachstumsunternehmen geeignet, die Kapital für die Expansion ihrer Firma benötigen.


Die Fremdkapitalfinanzierung
Bei der Fremdkapitalfinanzierung nehmen Unternehmen Kredite auf oder geben Anleihen aus,um sich finanzielle Mittel zu beschaffen. Ein großer Vorteil dieser Finanzierungsmethode besteht darin, dass das Unternehmen die volle Kontrolle über das Eigentum behält. Nachteilhaft ist jedoch, dass jetzt regelmäßig Zinsen und Rückzahlungen an die Kreditgeber abgeführt werden müssen.

Dementsprechend ist diese Art der Finanzierung gut für Unternehmen geeignet, die nur kurzfristig Liquidität benötigen und ihre Unternehmensanteile durch die Kapitalaufnahme nicht verwässern möchten.


Private Equity und Venture-Capital
Private Equity (PE) und Venture-Capital (VC) stellen besondere Finanzierungsformen dar, die von institutionellen Investoren verwendet werden. Diese investieren Kapital in aussichtsreiche Unternehmen. In der Regel investieren Venture-Capital Unternehmen entweder in Start-ups oder Firmen, die sich noch in einer frühen Wachstumsphase befinden. Unternehmen im Private Equity Sektor dagegen fokussieren sich meist auf bereits etablierte Firmen, deren Wert man mittels Restrukturierungen oder Erweiterungen erhöhen möchte.

Der große Vorteil bei diesen beiden Finanzierungsformen besteht darin, dass institutionelle Anleger nicht nur das erforderliche Kapital mitbringen, sondern das zu finanzierende Unternehmen auch mit ihren Kontakten und ihrem Fachwissen unterstützen können.


Crowdfunding
In der jüngeren Vergangenheit hat sich das sogenannte Crowdfunding immer mehr als eine innovative Methode zur Unternehmensfinanzierung etabliert. Statt großer Anleger investieren beim Crowdfunding viele verschiedene Menschen in ein bestimmtes Projekt oder Unternehmen. Die Geldbeträge fallen für sich betrachtet in der Regel gering aus, doch die Masse an Investoren sorgt dafür, dass trotzdem ein nennenswerter Betrag herausspringt. Dabei kann das Crowdfunding in verschiedenen Formen zum Einsatz kommen:

Neben dieser Finanzierungsmethode gibt es noch das Crowdlending, bei dem sich Unternehmen Geld von einer Gruppe an Menschen leihen können. Im Gegenzug dafür zahlt das jeweilige Unternehmen Zinsen an die Anleger.


Kapitalgesellschaft
Viele Menschen kennen die Kapitalgesellschaft auch als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder als Aktiengesellschaft (AG). Im Rahmen einer Kapitalgesellschaft können sich Unternehmen Kapital von einer großen Anzahl an Investoren beschaffen. Das wird dadurch ermöglicht, dass die Kapitalgesellschaft Aktien herausgibt. Über die Aktien haben Investoren einen Anspruch am Gewinn des jeweiligen Unternehmens. Das auf diese Weise eingesammelte Kapital kann auf verschiedene Weisen eingesetzt werden:

Die Anleger, die Anteile an einer Kapitalgesellschaft halten, werden als Aktionäre bezeichnet. Wer eine große Anzahl an Aktien besitzt, der kann entsprechenden Einfluss auf die Unternehmensführung ausüben. Für die tägliche Betriebsführung einer Kapitalgesellschaft ist das Management-Team verantwortlich, welches aus dem Vorstand und der Geschäftsführung besteht. Bei diesem Modell der Unternehmensfinanzierung besteht eine klare Trennung zwischen Management und Eigentum. Das Unternehmen kann dadurch vom Fachwissen und der Erfahrung des Managements sowie der Aktionäre profitieren.

Die beschränkte Haftung schützt den persönlichen Besitz der Anteilseigner. Sollte die Kapitalgesellschaft also rechtliche Probleme oder hohe Schulden haben, dann haftet das Unternehmen nur mit dem eigenen Vermögen. Das Vermögen der Aktionäre ist hiervon nicht betroffen. Die Investoren sind somit abgesichert, was ein Investment in diese Unternehmensform erleichtert. Kapitalgesellschaften können daher oft recht einfach neues Kapital einsammeln.


IPO
Kapitalgesellschaften stehen grundsätzlich mehrere Optionen zur Verfügung, um sich neues Kapital zu beschaffen. Eine davon ist der Börsengang, der im Englischen auch als „Initial Public Offering“ (IPO) bezeichnet wird. Hierbei meldet sich das Unternehmen öffentlich am Aktienmarkt an und kann seine Aktien an die breite Öffentlichkeit veräußern. Auf diese Weise lässt sich eine große Menge an Kapital einsammeln, allerdings bestehen in diesem Fall auch größere Transparenzpflichten und regulatorische Anforderungen. Wenn dies nicht gewünscht ist, dann kann auch eine private Platzierung erfolgen, bei der institutionelle Anleger oder qualifizierte Einzelpersonen Aktien erwerben können.

Im Forum zu Unternehmensfinanzierung

1 Kommentare

Kündigen lassen für Selbstständigkeit/Arbeitslosengeld bzw. Gründungszuschuss?

WiWi Gast

Hallo zusammen, ich überlege aktuell zu kündigen und in die Selbstständigkeit zu gehen. Wenn ich aber kündige, erhalte ich eine dreimonatige Sperre des Arbeitsamtes. Kann ich mich von meinem Ar ...

43 Kommentare

Genervt vom Hamsterrad aber keine Ideen

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.04.2024: Freund von mir hat einen Club: Jeden Freitag/Samstag ist der Laden zu ca. 50-70% voll was am Wochenende ein Umsatz von 20-50k entspricht bei 30% Marge, k ...

4 Kommentare

Selbstständigkeit oder Arbeitnehmer / Abwägung Gehaltsüberstellung

WiWi Gast

LoL schrieb am 17.02.2024: Als Selbstständiger zahlst du keine RV und AV. ...

1 Kommentare

Gewerbegründung während Ausbildung im gleichen Berufsfeld?

realtom

Moin, vorab Info: ich mache nun seit über einem Jahr eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann. So kenne ich mich nun auch ausgiebig mit Thematiken der Wohnungsvermietung etc. aus. Nun meine Frage: ...

3 Kommentare

Debt Advisory - Einstieg Selbständigkeit, Vergütung, etc.

WiWi Gast

Im Endeffekt hängt es unter anderem von den untenstehenden Punkten bzw. deiner Selbsteinschätzung ab: - Zu welchen Unternehmen bzw. Entscheidern hast du Zugang? - Was ist dein Mehrwert - auch im V ...

18 Kommentare

Unternehmensgründung: Wann und wie gründen?

WiWi Gast

Ich habe selbst zweimal gegründet. Jeweils im Dienstleistungssektor. Das erste mal weniger erfolgreich, das zweite mal (und aktuell) recht erfolgreich mit Ü 50 Mitarbeitern und sehr ordentlicher Rendi ...

24 Kommentare

Abgaben bei Selbstständigkeit - Verrückt

Voltago

WiWi Gast schrieb am 04.01.2024: Jeder der ne GmbH hat zahlt natürlich EKSt und Gewerbesteuer. ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Unternehmensfinanzierung

startsocial Businessplan-Wettbewerb 2018

16. startsocial Wettbewerb 2019

Vom 6. Mai bis zum 7. Juli 2019 kann sich beim bundesweiten Startsocial Wettbewerb jedes Projekt bewerben, das an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeitet. startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und sozialer Projektarbeit. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig 100 soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien.

Zahlreiche Lastwagen stehen mit dem Führerhaus nach vorne in einer Reihe.

Mittelstand: 620.000 Unternehmensnachfolger bis 2018 gesucht

Den mittelständischen Unternehmen in Deutschland fehlen die Unternehmensnachfolger. Jeder sechste Mittelständler plant bis zum Jahr 2018 die Firma zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) mit vier Millionen Beschäftigten. Für die Unternehmensübergabe mangelt es jedoch an Nachfolgern, die ein mittelständisches Unternehmen weiterführen wollen. Es gibt dreimal so viele übergabebereite Unternehmen wie Übergabegründer, so das Ergebnis des KfW-Mittelstandspanels 2016.

Ein Briefkasten mit der Aufschrift "Geschäftsadresse".

Geschäftsadresse mieten – Tipps für Gründer und Selbstständige

Mit einer Unternehmensgründung sind einige Pflichten verbunden. Eine davon betrifft die Firmenadresse, denn ohne Anschrift lässt sich in Deutschland ein Unternehmen nicht anmelden. Die Existenzgründung kann somit nur mit einer ladungsfähigen Anschrift gelingen. Was ist jedoch, wenn es ein offizielles Büro gar nicht gibt, weil dieses nicht ins Budget passt? Dann lässt sich eine Geschäftsadresse mieten. Damit aus der seriösen Geschäftsadresse keine Briefkastenfirma entsteht, sollten Gründer und Selbständige einiges beachten.

Geschäftskonto: Welche Konto eignet sich für Freiberufler?

Das Konto für Freiberufler - Warum die Auswahl stimmen muss

Wer sich selbstständig macht, übernimmt eine große finanzielle Verantwortung, was mit Risiken einher geht. Selbstständige haben dafür eine große Entscheidungsfreit, können sich ihre Zeit selbst einteilen und sind unabhängig von Vorgesetzten. Um erfolgreich zu sein, gilt es sich gut vorzubereiten und wichtige erste Schritte zu erledigen. Ein Konto für Freiberufler zu eröffnen, gehört dabei zu den ersten administrativen Handlungen, die jeder Selbstständige durchführen sollte. So gelingt es von Anfang an den Überblick über die Finanzen zu behalten und das Private vom Geschäftlichen zu trennen. Das erleichtert zudem die erste Steuererklärung.

Ein Unternehmer und ein Berater planen einen Unternehmensverkauf.

Firmenverkauf – Was sind die ersten Schritte?

Der Verkauf einer Firma ist ein komplexer und oft emotionaler Prozess, der eine sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Es gibt zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen, von der Bestimmung des Unternehmenswerts bis zur Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen und der Suche nach geeigneten Käufern. Der folgende Beitrag gibt Einblick in die ersten Schritte eines Firmenverkaufs und orientiert sich an der chronologischen Reihenfolge einer Planung dafür.

Weiteres zum Thema Existenzgründung

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Vorbereitung auf das Bankgespräch: Lloyds Bank Filiale von außen.

Broschüre: Vorbereitung auf das Bankgespräch

Die Bank gehört für beinahe jedes Unternehmen zu den wichtigsten Geschäftspartnern. Schließlich sind eine ausreichende Finanzausstattung sowie eine Reihe weiterer Finanzdienstleistungen aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Dennoch fühlen sich gerade bei Finanzierungsfragen viele Unternehmen im Umgang mit der Bank unsicher. Die Broschüren "Vorbereitung auf das Bankgespräch" vom Bundesverband deutscher Banken e.V. liefert wichtige Tipps und Informationen, um Finanzierungsvorhaben im Bankgespräch erfolgreich zu präsentieren.

Unternehmensnachfolge: Unternehmensbörse nexxt-change

Unternehmensbörse »nexxt-change«

Unternehmensnachfolge leicht gemacht: Aus mehr als 10.000 stets aktuell gehaltenen Inseraten können sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger passende Profile auswählen. Ab dem 1. Mai ist die Plattform auch für ausländische Partner geöffnet.

Broschüre Unternehmensnachfolge Planung

Broschüre: Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung

Die Broschüre »Unternehmensnachfolge« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet zahlreiche Informationen und praktische Tipps für Unternehmer und ihre Nachfolger sowie einen Schritt für Schritt Plan zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

Gründungsradar: Spitzenunis für Gründer sind TU und HS München, Uni Lüneburg und HHL Leipzig

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Hochschule München, Leuphana Universität Lüneburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Beliebtes zum Thema Berufseinstieg

Unternehmensranking 2017 der Top 10 Managementberatungen in Deutschland

Unternehmensranking 2020: Top 15 Managementberatungen in Deutschland

Die Top 15 Managementberatungen erzielen 2019 mit 12.600 Mitarbeitern gemeinsam rund 2,8 Milliarden Euro Umsatz. Ihre Umsätze in Deutschland stiegen im Schnitt um 6,2 Prozent. Roland Berger ist mit weltweit 650 Millionen Euro Umsatz erneut die klare Nummer eins. Es folgt Simon-Kucher & Partners mit fast 360 Millionen Euro. Q_Perior aus München zählt mit 214 Millionen Euro Umsatz erstmals zu den Top 3. Die Top-Themen der deutschen Managementberatungen sind Effizienzsteigerung und Kostensenkung.

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Ein Team von IT-Beratern und Kundenmitarbeitern sitzt in einem Meeting.

Einblicke in den Beratungsalltag der viadee

Die Digitalisierung boomt - nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen und Berufen spielt IT heute eine zentrale Rolle. Das zeigt sich auch im Wirtschaftsstudium. Immer mehr BWL-Studiengänge integrieren IT-Module. Extrem gefragt ist zudem ein Studium der Wirtschaftsinformatik. Ein klassisches Berufsziel für Wirtschaftsinformatiker ist der Beruf des IT Beraters. Doch was macht ein IT Berater eigentlich? Die viadee Unternehmensberatung AG gibt Einblick in ihre Projekte.