DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
E-Learning für WiWisE-Learning

Digitales Lernen in Unternehmen – Das ist wichtig

Digitales Lernen ist derzeit in jedem Unternehmen im Gespräch. Das E-Learning umfasst alles, was mit Lernen zu tun hat und digital abgerufen werden kann. Selbst eine einfache Datei, die abgespeichert ist, um sie den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen, gehört zum digitalen Lernen. Doch wieso profitieren Unternehmen vom E-Learning? Was macht das digitale Lernen so besonders? Durch E-Learning ermöglicht ein Unternehmen seinen Mitarbeitern, immer und von überall aus zu lernen.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter am Tablet beim digitalen Lernen auf einer E-Learning Website.

Diese Vorteile bietet E-Learning
Wer sich im Unternehmen für E-Learning entscheidet, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Dank E-Learning ist es nämlich möglich,

Ob auf der Arbeit, in den eigenen vier Wänden oder in einem Café: Mitarbeiter können selbst entscheiden, wo und zu welcher Zeit sie lernen möchten. Ein weiterer Vorteil von E-Learning ist, dass das selbstständige Lernen im eigenen Tempo gefördert wird. Jeder kann die Dateien entsprechend dem eigenen Lernniveau durchgehen. Da E-Learning unterschiedlich gestaltet werden kann, können zudem verschiedene Lerntypen angesprochen werden.

Digitales Lernen hat viele Methoden und ist demnach besonders vielfältig. Noch nie war es einfacher, seine Mitarbeiter zum Lernen zu motivieren.
 

Diese Ziele können mit E-Learning verfolgt werden
Der Lernstoff kann beim E-Learning individuell angepasst werden. Je nachdem, wie die Mitarbeiter am besten lernen können, sollte ein bestimmtes E-Learning-Format ausgewählt werden. Besitzen die Mitarbeiter möglicherweise schon Kenntnisse in dem zu lernenden Bereich? In erster Linie dient E-Learning dazu, die Kompetenzen langfristig im Unternehmen

Mit dem digitalen Lernen wird das Ziel verfolgt,

Wer sich in seinem Unternehmen für E-Learning entscheidet, fördert die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter. Werden die E-Learning-Angebote eines Unternehmens transparent nach außen getragen, kann sich dies positiv auf den Namen des Unternehmens auswirken.
 

Welche E-Learning Formate gibt es?
Es gibt unzählige E-Learning-Formate, sodass den Mitarbeitern allerhand geboten werden kann. Ob Podcasts, Lernvideos oder Webinare: Auf die Lernenden wartet ein riesiges Lernangebot. Um das passende Lernformat für das eigene Unternehmen zu finden, gilt es sich zu überlegen,

Dabei ist stets vom Lernenden auszugehen und sich in seine Lage zu versetzen. Es kann nicht schaden, die verschiedenen Bedürfnisse und Lerntypen zu berücksichtigen. Um ein passendes E-Learning Format zu wählen, müssen außerdem seine finanziellen und zeitlichen Ressourcen geprüft werden. Im Anschluss sollten die Lerninhalte bedarfsgerecht auf das jeweilige Format angepasst werden.

Viele E-Learning-Anbieter stellen sogar eine Übersichtstabelle zur Verfügung, um sich besser für ein Format entscheiden zu können. Damit das digitale Lernen ein Erfolg ist, kann es nicht schaden, sich regelmäßig Feedback von den Lernenden einzuholen. Nur so können die E-Learning-Angebote verbessert und weiterentwickelt werden. Es gibt verschiedene E-Learning-Formate.

Folgende Formate sind äußerst wirksam, um den Mitarbeitern Lerninhalte zur Verfügung zu stellen:

Vor allem in Zeiten von Fachkräftemangel gilt es sich über die Fortbildung der Mitarbeiter Gedanken zu machen. Noch nie war es so einfach und günstig, seine Mitarbeiter angemessen zu schulen.

Im Forum zu E-Learning

23 Kommentare

Lernprobleme

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.11.2021: Welche Frage ist denn offen geblieben? Hast du alles was hier schon beschrieben wurde ausprobiert/umgesetzt?

1 Kommentare

Partner für Semesterarbeit TUM-BML gesucht

DeniToddy

Durch den Onlineunterricht der letzten zwei Jahre hatte man kaum Möglichkeiten Kommilitonen kennenzulernen. Ich möchte jetzt meiner Semesterarbeit für das Bachelorstudium TUM-BWL machen, habe aber ein ...

1 Kommentare

Benötige Hilfe bei einer BWL Aufgabe

sporty90

Hallo, vielleicht hat hier ja jemand Lust mir bei einer Aufgabe zu helfen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe. " In einem chemischen Labor sind zur Herstellung ...

1 Kommentare

Prüfungsvorbereitung an der FOM

Aspargus

Hallo zusammen, Ich überlege den Master in Wirtschaft & Management an der FOM zu machen. Kann mir jemand was zur Prüfungsvorbereitung sagen? Wie notwendig ist die Teilnahme an den Vorlesungen, welc ...

18 Kommentare

1,x BA MINT

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 22.10.2021: Und Informatik wird nicht in der Wirtschaft angewandt?! ...

10 Kommentare

Einspruch Projektnote

WiWi Gast

Wenn dir der Kram nicht mal wert ist, mit deinen ehemaligen Kommilitonen in Kontakt zu treten, wird der Aufwand einer Gerichtsverhandlung ziemlich sicher too much für dich sein.

5 Kommentare

Noteneinspruch, Professor verdreht wissentlich Fakten

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 17.09.2021: Für mich kam das überhaupt nicht aus dem Text heraus. Worauf stützen Sie Ihre Vorwürfe? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema E-Learning

Weiteres zum Thema E-Learning für WiWis

Buchcover Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Online-Lernumgebung

BWL-Studium: Kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen

Ein Online-Training zu den BWL-Fächern im Bachelorstudium mit Übungsaufgaben und Lösungen ist Teil der neue Lehrbuch-Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium. Zu den neun Lehrbüchern für das Grundlagenstudium BWL gibt es jeweils ein kostenloses Online-Training mit Übungsaufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung im Wirtschaftsstudium.

Ein Student schaut auf seinen Computerbildschirm aufdem mathematische Inhalte zu sehen sind.

E-Learning: Mathematik für Ökonomen

Die Seite vermittelt Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Screenshot Homepage bpb.de

E-Learning: bpb-Dossier »Finanzmärkte«

Das Dossier Finanzmärkte die Funktion des Geldes erklärt wie die Europäische Zentralbank den Geldumlauf berechnet und stabil hält und behandelt Inflation und Deflation. Desweiteren behandelt das Dossier verschiedene aktuelle Hindergründe zu Debatten zum Thema Finanzmärkte.

Screenshot Video

Economic Science Slam Video

Prof. Ulrich van Suntum karikiert beim Science Slam in Münster die aktuelle Schuldenkrise mit der "kurzen Geschichte einer Währungsunion".

E-Learning: Lecturio Wirtschaft

Lecturio ist ein Online-Portal, das Vorlesungen und Tutorien aufzeichnet und online verfügbar macht. Um dem hohen Anspruch akademischer Bildungsinhalte gerecht zu werden, verfügt Lecturio über fachübergreifende Tutorien und Repetitorien renommierter Dozenten und Professoren.

Screenshot Homepage bpb.de

E-Learning: bpb-Dossier »Wirtschaft«

Wirtschaftliche Grundkenntnisse sind so wichtig wie das kleine 1x1. Das E-Learning Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

Screenshot der Seite e-campus-wirtschaftsinformatik.de von Prof. Dr. Axel C. Schwickert der Justus-Liebig-Universität Gießen.

E-Learning: Finanzmanagement

Die E-Learning Einheit »Finanzmanagement« des E-Campus Wirtschaft von Prof. Dr. Wolfgang Bessler an der Universität Gießen dient dem Selbststudium.

Beliebtes zum Thema Wissen

Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen

Das Praxishandbuch Financial Due Diligence (FDD) stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. Das Buch von Thomas Pomp hat 344 Seiten und ist hilfreich für die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Bereich Financial Due Diligence.

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

E-Book: Schüler- und Lehrerheft Wirtschaftslehre »Finanzen & Steuern«

Die aktuelle Neuauflage des kostenlosen Unterrichtsmaterials "Finanzen und Steuern" für Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen steht wieder zum Download. Das Themenheft vermittelt ein Grundwissen über das deutsche Steuersystem, den Staatshaushalt und die internationale Finanzpolitik.

Regal mit Lehrbücher und Lexika der Wirtschaftswissenschaften.

Die professionelle WiWi-Literaturrecherche - Teil 1: Datenbank finden

WiWi-TReFF liefert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) exklusive Profi-Tipps für die erfolgreiche Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften. Der erste Teil der Serie zeigt die wissenschaftliche Recherche in Datenbanken und Katalogen. Eine Liste der wichtigsten WiWi-Datenbanken liefert bewährte Recherche-Quellen.

Die Balken eines Holzzeltes durch eine Öffnung in der Mitte.

Finanzierung der Unternehmung

So manch gelungenes Skript ist in den Weiten des Internet verborgen. WiWi-TReFF stellt euch im Skript-Tipp der Woche jeweils eines davon vor. Diese Woche ein Skript zur Finanzierung der Unternehmung.

Eine große, alte Bibliothek.

Die verborgenen Potenziale der Bibliotheken

Die Alternative zu Fernleihe oder Bücherkauf: Anschaffungsvorschläge für die Bibliotheken. Was nur wenigen bekannt ist: Fast jeder kann Universitäts-, Fach-, Instituts- und Stadtbibliotheken Bücher zur Anschaffung vorschlagen.

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Statistik: Datenkarte Deutschland 2017

Das Wichtigste im Taschenformat: Die Hans Böckler Stiftung hat wieder eine kostenlose Datenkarte mit einer Reihe wichtiger Daten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017 herausgegeben. Darüber hinaus stehen auch für alle Bundesländer entsprechende Datenblätter und eine englische Datenkarte für Deutschland zum Download bereit.

Das Aldischild mit seinem Emblem in den typischen Farben weiß, rot und blau, hägt an dem Filialengiebel.

Wer-zu-wem.de - Markenhersteller von Aldi, Lidl & Co.

Datenbank mit über 3.500 Marken, der Markenhersteller und 3.000 Adressen von Vertriebsfirmen, Händlern und Dienstleistern wie Aldi und Lidl.