DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Digitaltrends & NewsBitcoin

Ist Kritik an Kryptowährungen berechtigt?

Es gibt verschiedene Kritiken an Kryptowährungen: Kryptowährungen würden hauptsächlich für illegale Aktivitäten und Steuerhinterziehung genutzt oder der Bitcoin trage wesentlich zum Ausstoß von Kohlendioxid bei, da es mehr Energie pro Transaktion verbraucht als jede andere Methode. Diese Kritik trifft möglicherweise nur in Teilen zu.

Das Foto zeigt zwei fiktive Bitcoin-Münzen.

Insbesondere auf der Blockchain-Technologie basierende Kryptowährungen haben das Potenzial, verschiedene Branchen zu revolutionieren, indem sie Peer-to-Peer-Transaktionen ohne Zwischenhändler wie Banken ermöglichen.

Viele Projekte arbeiten auch an der Dezentralisierung und der Einbeziehung der Gemeinschaft in die Entscheidungsfindung und Wertschöpfung.

Außerdem lösen viele Kryptowährungsprojekte bereits reale Probleme und sind erfolgreich.

Kritik an Geldwäsche mit Kryptowährungen und Energieverbrauch
Häufig weisen Kritiker auf das Problem der Geldwäsche mit Kryptowährungen hin. Es stimmt, dass es Fälle von illegalen Aktivitäten mit Kryptowährungen gegeben hat. Doch das ist nicht nur in der Welt der digitalen Währungen der Fall. Nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung werden in Europa jedes Jahr zwischen 715 Milliarden und 1,87 Billionen Euro gewaschen. Außerdem werden die meisten Transaktionen auf der Blockchain aufgezeichnet und können von den Behörden nachverfolgt werden, was bei der Bekämpfung von Geldwäsche hilfreich sein kann.

Auch stimmt es, dass Bitcoin einen hohen Energieverbrauch hat. Eine einzige Bitcoin-Transaktion verbraucht etwa 700 Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Energieverbrauch eines US-Haushalts über einen Zeitraum von 24 Tagen. Insgesamt verbraucht das Bitcoin-Netzwerk so viel Energie wie ganze Länder wie Finnland oder Österreich. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der hohe Energieverbrauch von Bitcoin ein notwendiger Aspekt für die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks ist. Der Großteil der Energie wird durch das Mining verbraucht, bei dem neue Bitcoins erzeugt und als Belohnung für die Aufrechterhaltung des Netzwerks verteilt werden.

Die Frage ist nicht, ob der Energieverbrauch von Bitcoin hoch ist oder nicht, sondern ob das Netzwerk diesen Energieverbrauch wert ist. Ein hoher Energieverbrauch bedeutet nicht automatisch, dass er schlecht für die Umwelt ist. Wichtiger ist, woher die Energie kommt und ob der Wert des Netzwerks seinen Energieverbrauch überwiegt. Leider gibt es keine verlässlichen Daten dazu, ob die Energie aus erneuerbaren Quellen oder aus fossilen Brennstoffen stammt.

Das Problem bei diesen Zahlen ist, dass es an empirischen Daten mangelt. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verlassen sich auf Schätzungen.

Obwohl viele Bedenken gegenüber Kryptowährungen berechtigt sind, geben sie nicht das ganze Bild wieder. Kryptowährungen und Blockchain-Technologie haben das Potenzial,

Es ist wichtig, ebenso die potenziellen Vorteile dieser Technologien zu berücksichtigen und nicht nur potenzielle Risiken.
 

Ignoriert Kritik an Kryptowährungen reale Probleme?
Ist die etwas einseitige Kritik an der jungen digitalen Finanzsphäre berechtigt oder ein Symptom von zu viel Reichtum? Reichtum der das Verständnis zu realen Problemen der Bevölkerung in Industrieländern verkennt? Anders als in Asien hat die Mittelschicht in Europa und Nordamerika von der Globalisierung nicht profitiert. Sie tut sich mit ihren zeitgebundenen Jobs immer schwerer und droht sozioökonomisch abzurutschen. Wird hier möglicherweise eine zentrale Frage unserer Zukunft übersehen:

Ist die Überwindung von Lohnarbeit zugunsten alternativer Modelle der Einkommens-Erwirtschaftung auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung notwendig?
 

Umfrage: Deutsche Krypto Investoren wollen Lebensbedingung ihrer Familie verbessern
Was sind die Bedürfnisse eines durchschnittlichen Anlegers? Passives Einkommen durch Kryptowährungen beispielsweise mit Staking zu generieren? Das kann gerade für junge Anleger mit geringer Risikotoleranz eine Möglichkeit sein, ohne große Anfangsinvestitionen Geld zu verdienen. Mit dem Aufkommen dezentraler Finanzplattformen (DeFi) können Anleger

Darüber hinaus bieten die Optionen des Stakens, Haltens und Leihens von Kryptowährungen eine einzigartige Möglichkeit, ein passives Einkommen zu erzielen.

In einem reichen Industrieland, wie Deutschland ist dies zunächst verwunderlich. Tatsächlich ist die Unvereinbarkeit von Kindern und Beruf hierzulande jedoch ein ernstes Problem, welches die Rate von Kinderarmut begünstigt. Im Jahr 2020 lag die Armutsgefährdungsquote von Kindern in Deutschland bei 20,2 Prozent, das heißt 20,2 Prozent der Kinder waren von relativer Einkommensarmut betroffen.


Passive Einkommensmöglichkeiten mit Kryptowährungen
Die Akzeptanz von Kryptowährungen nimmt weiter zu. Daher werden immer mehr Menschen aus der Mittelschicht, Familien und junge Menschen in der Lage sein, von den passiven Einkommensmöglichkeiten am Kryptomarkt zu profitieren. Dank der Flexibilität, die Kryptowährungen bieten, können sie investieren und Renditen auf ihr Krypto-Vermögen erwirtschaften, ohne das Haus verlassen zu müssen oder sich von ihren häuslichen Pflichten freizumachen.

Außerdem haben sie eine Einkommensquelle,

Im Forum zu Bitcoin

6 Kommentare

Günstiger Onlinebroker

WiWi Gast

Ich benutze Trade Republic, habe dort jedoch keine Möglichkeiten Options auf krypto zu setzen gibt es da halbwegs seriöse Broker ? Ansonsten TR, ist Grund solide, auch das verrechnungskonto mit 4% p ...

1394 Kommentare

Kryptowährungen / Crypto Currencies

WiWi Gast

Ich sehe die potentielle Wertschöpfung in Krypton Währung nicht. Kann mir das einer erklären?

34 Kommentare

KI übernimmt die Unternehmensbewertung

WiWi Gast

Ich würde bei den Anwendungen sehr bzgl. ihres Risikos unterscheiden. Da kommen auch Themen der Haftung ins Spiel. Bei kritischen Themen wird es den Mensch benötigen der es letztlich absegnet und die ...

1 Kommentare

Cost of Equity / WACC: Firm vs. Peer Group Beta / Capital Structure

WiWi Gast

Hallo An die IBler im Forum: Was ist in eurer Firma Best Practice wenn es um die Berechnung von Cost of Equity bzw. WACC bei einem gelisteten Unternehmen geht? 1) Beta, Capital Structure und Rel ...

2 Kommentare

TOPSIM Mastering Genereal Management

WiWi Gast

Hallo, ich hab das Planspiel vor ca. einem halben Jahr gemacht.

7 Kommentare

Literatur

WiWi Gast

Push

1 Kommentare

Warum wird die Inflationsrate multipliziert?

WiWi Gast

Hallo Community, Wenn man bspw. einen Diskontierungssatz von 5% hat und eine Inflationsrate von 2% hat. Warum multipliziert man den Diskontierungssatz mit der Inflationsrate, sprich (1+5%) x (1+2%), ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Bitcoin

Digitalisierung und Innovation in Deutschland

Innovationsindikator 2017: Deutschland schwach bei Digitalisierung

Im internationalen Wettbewerb hat sich Deutschland leicht verbessert, kann jedoch nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. In den Teilbereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Staat belegt das deutsche Innovationssystem die Plätze 7 und 11 sowie zweimal Rang 8. Hoch ist der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier liegt Deutschland lediglich auf Platz 17, wie der Innovationsindikator 2017 zeigt.

Videokonferenz zuhause am Laptop mit Getränk und Notizbuch auf dem Tisch.

Videokonferenzen angenehmer gestalten: So gelingt es

In Homeoffice-Zeiten sind Videocalls und Videokonferenzen Teil des Arbeitsalltags. Das hat Vor- und Nachteile. Positiv ist natürlich der entfallende Anfahrtsweg, dass sich der Bildschirm teilen und mit Menschen auf der ganzen Welt sprechen lässt. Videocalls können jedoch anstrengend sein. Im Homeoffice lohnt es daher, sich das Leben und die Arbeit angenehm zu gestalten. Die folgenden Tipps sind eher nichts für jemanden, der nur alle paar Wochen eine Videokonferenz hat. Passiert dies jedoch mehrmals pro Woche, sind einige Tipps unter Umständen Gold wert.

Der Blick hoch an einem Hochhaus mit vielen, verspiegelten Fenstern.

Digitalisierung in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung nimmt zu

Deutsche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungsgesellschaften blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2015 zurück. Der Umsatzanstieg von 6,4 Prozent übertraf die Erwartungen. Dennoch bleiben die WP-Gesellschaften verhalten optimistisch und erwarten 2016 und 2017 lediglich eine Wachstumssteigerung von 5,1 Prozent. Neue Möglichkeiten des Wachstums und der Differenzierung eröffnet den WP-Gesellschaften die Digitalisierung. Dies sind einige Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk-Studie 2016.

Word Cloud Big Data.

Big Data: Jedes dritte Unternehmen nutzt Datenanalysen

35 Prozent der befragten Unternehmen und Verwaltungen nutzen Big Data. Vorreiter in der Nutzung von Datenanalysen sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Automobilindustrie. Für diese branchenbezogenen Unternehmen erweist sich die Nutzung von Big Data als nahezu positiv. Anders verhält es sich nach wie vor in öffentlichen Verwaltungen, zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG-Studie in Kooperation mit dem Digitalverband Bitkom.

Umsatzrekord: Digitalisierung treibt ITK-Branche auf 160-Milliarden Euro

Durch die Digitalisierung dürften die Umsätze der deutschen ITK-Branche in 2016 um 1,7 Prozent über die Rekordmarke von 160 Milliarden Euro klettern. Die Umstellung der gesamten Wirtschaft auf digitale Geschäftsmodelle beflügelt vor allem das Softwaregeschäft, das dieses Jahr um mehr als sechs Prozent zulegen könnte. Durch den Smartphone-Boom schufen die ITK-Unternehmen im Vorjahr 23.000 neue Arbeitsplätze. In 2016 werden durch die Digitalisierung erneut 20.000 neue Jobs erwartet, so der ITK-Branchenverband Bitkom.

Elektronische Signatur: Eine Hand hält einen Stift und leistet am tablet eine digitale Unterschrift.

Elektronische Signatur - Die Unterschrift von morgen ist digital

Die elektronische Signatur bereitet den Weg für große Veränderungen. Sie wird elektronische Transaktionen vereinfachen, beschleunigen und sicherer machen. Entlasten soll die digitale Unterschrift vor allem den Behörden- und Geschäftsalltag. Doch auch Studierende profitieren, denn das elektronisch signierte Hochschulzeugnis wird künftig im EU-Ausland anerkannt. Das spart bei den Bewerbungen Zeit und Geld für Beglaubigungen, lobt Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries die digitale Signatur.

Weiteres zum Thema Digitaltrends & News

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Das Netz eines Spielplatzklettergerüstes vor blauem Himmel.

Internet der Dinge: Megatrend mit Milliardenumsätzen eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten

Viele Top-Manager sind damit überfordert, eine Erfolg versprechende Strategie für das Internet der Dinge zu entwickeln. Das Geschäft mit intelligenten, vernetzten Gegenständen bietet Technologieanbietern, Telekommunikationsunternehmen und Endgeräteherstellern bis zum Jahr 2020 Umsatzpotentiale von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Doch um vom Internet der Dinge zu profitieren, müssen Unternehmen investieren, Know-how aufbauen und sich Partnerschaften sichern.

Beliebtes zum Thema News

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Eine Europaflagge vor einem Betongebäude und eine verschnörkelte Straßenlampe.

Europäisches Parlament bestätigt Einigung zur Reform vom EU-Emissionshandel

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2023 die politische Einigung zur AStV-Reform des EU-Emissionshandels bestätigt. Damit die Reform in Kraft treten kann, fehlt nun noch eine formale Befassung im Rat. Der Europäische Emissionshandel wird auf fast alle Sektoren ausgeweitet, insbesondere auf die Bereiche Gebäude und Verkehr. Etwa 85 Prozent aller europäischen CO2-Emissionen sind damit zukünftig an Zertifikate bzw. Emissionsrechte gebunden. Deren Menge sinkt kontinuierlich ab – entsprechend der europäischen Klimaziele.

Energiepreispauschale für Studenten im Entlastungspaket

Studierende erhalten Energiepreispauschale von 200 Euro

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist mit 20 Maßnahmen sehr umfangreich. Die auf den ersten Blick gewaltig erscheinende Summe von 65 Milliarden Euro ist jedoch eine Mogelpackung, meint das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Mindestens 25 Milliarden Euro davon beziehen sich auf Vorhaben, die auch ohne Energiekrise angestanden hätten. Was bedeutet das Paket für Singles, Familien und vor allem für Studierende? Studierende erhalten eine Energiepreispauschale von 200 Euro.