DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenArbeitszeiten

Warum so lange Arbeitszeiten

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Warum so lange Arbeitszeiten

Hallo Jungs.

Ich lese in letzter Zeit immer wieder von min. 60 h Wochen. Gerade der Bereich Beratung und Vertrieb scheint keine Zeit mehr zu leben lassen. Wenn man mal von den geringen Stundenlöhnen absieht, stellt sich für mich noch die Frage nach dem Wieso.

Ja wieso arbeiten Berater xxx Stunden pro Tag?

  1. Träge Arbeitsweise
  2. bezahlte Überstunden
  3. unattraktives Privatleben
  4. sklaventreibende Bosse
antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

Weil es unsere heutige "Gesellschaft" so fördert (leider). Spaß macht das glaube ich eher wenigen und gut tuts fast keinem, vor allem im Rückblick dann...

Davor lockt aber entweder die Karriere oder es drückt die Angst vor Arbeitslosigkeit. Traurig, wie man sich auf dieses Weise die Lebenszeit so einfach nehmen lässt. Mit der Arbeitsweise hat es glaube ich nicht ganz so viel zu tun. Die meisten machen heutzutage doch eh nur sinnlosen Bullshit, da machts keinen Unterschied ob man 1 oder 12 Stunden dran arbeitet.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

früher wars anders! klaro, da herrschte kein wettbewerb. made in germany war ein geheimtipp und die konkurrenz schlief tief und fest. und das preis/leistungsverhältnis für produkte aus good old germany war topp!

heute ist der markt gesättigt, und darüber hinaus kennt jeder den preis für seine d'leistung oder sein produkt! deshalb bleiben wir alle täglich 1 std. länger im büro!!!!!!!!!!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

Ich hoffe, dass ich als Mädel auch antworten kann ;-)

Leider ist es gerade bei den Selbstständigen so, dass man sich auf die Kundenschaft und deren Belange einstellen muss, Beratungsgespräche z.B. müssen vorbereitet und abgestimmt werden, Recherche, dann kommen noch Veranstaltungen und Abendseminare für Berufstätige dazu usw.
Das hat mit Trägheit und Überstundenbezahlung nicht viel zu tun, oft kommt es einfach zu Mehrarbeit, weil kein Personal mehr eingestellt wird. Die Arbeit wird mehr (Angebotsbreite/-tiefe, die Konkurrenz schläft nicht), der Personalbestand stagniert.

Gruß Yvonne

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

zu 1.) dann nimmt der Mandant die Firma nächstes mal nicht

zu 2.) schön wäres, dann wird das Mandat nämlich zu teuer und er Mandant geht zur Konkurrenz

zu 3.) ja, in den ersten 3 Jahren, weil man sonst gefeuert wird. dann die Entscheidung "weitermachen" oder jobwechsel

zu 4.) Nein, die Kunden machen den Scheiß mit und wollen sparen, sparen sparen... denselben Grund übrigens haben die miserablen Arbeitsverhältnisse im Einzelhandel etc, die hohen Renditen bei Banken etc etc etc, man richtet sich am Gesamtinteresse aus...

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

das Geld und die Reputation ;-)

viele machen das eben 1-2 Jahre und wechseln dann in eine gehobene, gut bezahlte und eben "lockerere" Position in der Industrie.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

Den 4. Punkt kann man bestimmt unterschreiben aber man sollte auch die sklaventreibenden Kunden nicht vergessen. Schlechte Wirtschaftslage reduziert das Budget => gleicher oder mehr Inhalt mit weniger Leuten. Kunden haben sich daran gewöhnt, dass der Berater zu jeder noch zu unmöglichen Zeit arbeitet.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

Gewaltige Arbeitspakete, die vom Kunden auf die Berater abgeladen werden, häufig mit kurzer bis keiner Vorwarnzeit.

Zu knapp geplante Projekte, zu knapp besetzte Resourcen, ...

Liste kann man ewig weiterführen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

1.) 60h ist weit uebertrieben. Viele geben gewaltige Arbeitszeiten an, um sich wichtig zu machen. Am Ende gehen alle eher als ich, und ich mache allenfalls mal 50h pro Woche. Die Leute sind einfach nicht ehrlich - das ist Fakt. Mo-Fr 60h bedeutet 13 h taeglich auf Arbeit (Pausen werden nicht mit gezaehlt). Das bedeutet Anwesenheit von 9 bis 22 Uhr. Dann noch schoen Anfahrt und Abfahrt - das is schon logistisch ziemlich schwierig. Ich bin sicher das einige das machen. Bei den meisten Leuten ist es eine Luege oder eine schlechte Schaetzung, weil man ja keine Stunden zaehlt, wenn man die eh nicht verguetet bekommt.
2.) Zumindest die Beraterfrage kann ich beantworten. Ja ich arbeite taeglich sehr lange, aber ich muss die spaete Anreise am Montag und die fruehe Abreise am Freitag kompensieren. Out Town ist eh nicht viel los, also bleib ich laenger um endlich mal in Ruhe arbeiten zu koennen. Der Kunde geht einem auf die Nerven. Erst nach 18:30 Uhr leert sich das Buero vollstaendig und man hat mal Ruhe. (was die andern denken ist mir voellig egal)
3.) Fakt ist, dass man als Berater oft ziemlich grosse Freiraeume hat, seine Arbeit selbst zu gestalten. Einige Kollegen schaetzen es am Sonntag noch in Ruhe ein paar Mails zu lesen. Andere machen gerne mal Home Office und teilen sich die Zeit frei ein. Das sieht dann nach viel Arbeit aus und die Leute fragen, ob man staendig arbeitet. Stimmt aber nicht. Man setzt das "Puzzel" Arbeit zusammen, wie es am besten passt.

Fazit: Es gibt immer ein paar Leute die ewig arbeiten. Das ist eine Minderheit, die sich kaputt macht fuer nix. Die meisten Leute tun nur so. Ist mir aber recht, weil es dann heisst - oh du bist seit 6 Jahren Berater, aller Achtung. Ja egal, warum nicht ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

weil es alle so machen...

leider zählt sitzen mehr als leisten.

was ist wohl besser: jemand der in 8h seine arbeit vom tisch bekommt und geht, oder jemand der 12h sitzt?
eigentlich klar, aber in den augen der masse der vorgesetzten zählt das sitzen als leistungsbereitschaft, da das endprodukt in den meisten bereichen nicht vergleichbar ist. effizienz ist leider nicht viel wert!

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

... vielleicht noch ein Nachtrag zum Thema "Was machen die Leute, die ganze Zeit?"

Wenn man mehr und mehr Verantwortung uebernimmt, dann kommt man einen Punkt, wo der gesamte Kalender von 9 - 18:30 vollstaendig mit irgendwelchen Meetings ausgefuellt sind. Oft wird man eingeladen, ohne einen konkreten Beitrag leisten zu koennen, nur weil man eben fuer einen Bereich verantwortlich ist. Man hat immer mehr das Gefuehl, nur noch passiv auf bestimmte Dinge zu reagieren. Dann ist der Abend wie eine Befreiung. Oft hoert man Aussagen wie "Endlich kann ich mal in Ruhe was arbeiten.". Das kommt dann immer recht komisch rueber bei Leuten, die nicht in dieser Situation sind. Tatsachlich sind dann die Ueberstunden wie eine Art Erholung vom passiven Meetingalltag mit all den statischen Verpflichtungen.

antworten
WiWi Gast

Re: Warum so lange Arbeitszeiten

Man muss ja dabei nicht mitmachen! Es gibt auch Jobs mit 40-50 Stunden, allerdings dann auch mit weniger Gehalt. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er in der Tretmühle mitmachen will.

antworten

Artikel zu Arbeitszeiten

Lange Arbeitszeiten bei Frauen und Männern unbeliebt

Eine große Bahnhofsuhr zeigt fünf vor vier Uhr an.

Für einen großen Teil der abhängig beschäftigten Frauen und Männer in Deutschland klaffen Wunsch und Wirklichkeit bei der Arbeitszeit erheblich auseinander. Besonders viel arbeiten Väter. Bei ihnen ist der Wunsch nach einer Arbeitszeitreduzierung um fast fünf Arbeitsstunden in der Woche am größten.

42 Stun­den pro Wo­che arbei­teten Voll­zeit­beschäf­tigte im Jahr 2012

Die Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2012 in Deutschland bei 41,9 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 18,2 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der Arbeit am 1. Mai weiter mitteilt, lag die mittlere gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen bei 35,5 Stunden.

Fast ein Drittel aller Berufstätigen rund um die Uhr erreichbar

Teure Armbanduhr auf einem Nachtschränkchen.

Drei Viertel aller Berufstätigen (77 Prozent) in Deutschland sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden per Handy oder E-Mail erreichbar: 30 Prozent sind jederzeit erreichbar und 32 Prozent zu bestimmten Zeiten, zum Beispiel abends an Wochentagen oder am Wochenende.

Männer verbringen deutlich mehr Zeit im Beruf als Frauen

Eine Frau mit langen blonden Haaren und einer schwarz weiß gemusterten Jacke.

Männer sind weiterhin deutlich häufiger erwerbstätig als Frauen. So gingen 2011 in Deutschland 81 Prozent der Männer, aber nur 71 Prozent der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach.

WSI-GenderDatenPortal zur Berufstätigkeit von Frauen und Männern

Gender-Forschung: Berufstätigkeit von Frauen und Männern

Die Arbeitszeiten in Deutschland haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich polarisiert. Einerseits haben im Vergleich zum Anfang der 1990er Jahre lange Arbeitszeiten jenseits von 41 Wochenstunden zugenommen, andererseits sind sehr kurze Arbeitszeiten unter 15 Stunden weiter verbreitet.

88 Prozent der Berufstätigen sind außerhalb der Arbeitszeit erreichbar

Die Grenzen zwischen Job und Privatleben verschwimmen mit der steigenden Verbreitung moderner Kommunikationsmedien immer mehr. So sind 88 Prozent der Berufstätigen auch außerhalb ihrer regulären Arbeitszeiten für Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte per Internet oder Handy erreichbar.

Jede fünfte Führungskraft arbeit 60 Stunden und mehr

Eine große 60 in rot-weiß mit dem rechts liegenden Text: Ehrenurkunde der IG Metall.

Bei Führungskräften sind überlange Arbeitszeiten weit verbreitet: 38,5 Prozent der Führungskräfte arbeiteten normalerweise mehr als 48 Stunden. Jede fünfte Führungskraft ist sogar 60 Stunden und mehr im Dienst.

Flexible Arbeitszeiten halten gesund

Ein grüner Apfel auf einem Tisch.

Beschäftigte mit flexiblen Arbeitszeiten haben tendenziell einen niedrigeren Blutdruck, können besser schlafen und sind weniger anfällig für psychische Erkrankungen als solche mit starren Arbeitszeiten. Dies ergab jetzt eine Studie an der Durham Universität im Vereinigten Königreich.

Flexibel arbeiten liegt im Trend

79 Prozent der Frauen und 68 Prozent der Männer würden gerne flexible Arbeitszeiten in Anspruch nehmen, ergab eine Studie der Personalmanagement-Beratung Hewitt.

Trend zu belastenden Arbeitszeiten hält an

Ein beleuchteter Wolkenkratzer mit Büros.

Die Beschäftigten in Deutschland arbeiten häufiger in Schichtsystemen, nachts oder deutlich über 40 Wochenstunden. Damit verbundene Belastungen können zu frühem gesundheitlichem Verschleiß führen.

Der Nine-to-Five-Job ist passé - Arbeitnehmer fordern mehr Flexibilität

Sportliche blaue Straßenturnschuhe werden geschnürt.

Flexible Büroarbeit wird zur Norm: Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Flexible Working 2007« von Johnson Controls Global WorkPlace Solutions. Mehr als 60 Prozent der 200 internationalen Studienteilnehmer arbeiten regelmäßig an verschiedenen Orten.

Arbeiten am Wochenende kein Tabu mehr

Ein Bauarbeiter lehnt an seiner Maschine, während neben ihm ein Plakat von einem Model an der Wand hängt.

Die Grenze zwischen Privatleben und Arbeitszeit verschwimmt zunehmend. Für 14 Prozent der weltweit befragten Finanzmanager ist es undenkbar, ohne ihren Laptop oder PDA in den Urlaub zu fahren.

Deutsche Jahresarbeitszeiten im europäischen Mittelfeld

Eine Seilbahn fährt nach oben.

In Deutschland werden einer Untersuchung des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen zufolge im Durchschnitt 1756 Stunden im Jahr gearbeitet.

Kind und Karriere - Familienorientierte Arbeitszeiten bringen Wachstum

Ein kleiner Junge rennt bei Sonnenuntergang mit seinem Vater am Strand endlang.

An den Bedürfnissen von Eltern ausgerichtete Arbeitszeitmuster haben nicht nur positive Effekte für die Unternehmen und Erwerbspersonen, sondern auch auf makroökonomischer Ebene, zeigt ein neues Gutachten von Professor Rürup.

Längere Arbeitszeiten können teuer werden

Mehrere, langgestreckte Gewächshäuser mit untergehender Sonne im Hintergrund.

Institut Arbeit und Technik warnt vor versteckten Kosten - innovative Organisation von Arbeit und Arbeitszeit wirkt effizienter

Antworten auf Warum so lange Arbeitszeiten

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu Arbeitszeiten

28 Kommentare

Arbeitszeiten

WiWi Gast

Ich arbeite auch eher der Erfüllung wegen (Bezahlung muss dennoch sehr angemessen sein). Müssen auch keine IB/UB-Zeiten sein. In m ...

Weitere Themen aus Berufsleben