DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AltersvorsorgeFrührente

Immer mehr Deutsche wollen früher in den Ruhestand

Keine Lust auf das "Malochen" ab 60: Etwa ein Drittel der Berufstätigen plant den Ausstieg aus dem Erwerbsleben vor dem gesetzlichen Rentenalter. Viele sorgen privat vor, um sich das auch leisten zu können. Das zeigt eine aktuelle Studie des Fondsanbieters Fidelity.

Das Wort RENTE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Fast die Hälfte spart, um früher in Rente zu gehen
Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Fondsanbieters Fidelity zeigt, dass 32 Prozent aller Berufstätigen noch vor dem 65. oder dem 67. Lebensjahr aus dem Berufsleben aussteigen wollen. Dabei legen viele Monat für Monat privat Geld an, damit sie sich im Vorruhestand nicht zu sehr einschränken müssen. Laut der Fidelity-Studie sind das 47 Prozent.

36 Prozent der Befragten nutzen zur privaten Absicherung die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Dabei ist diese Art der Vorsorge bei den Älteren beliebter als bei den Jüngeren:


Weitgehend unbekannt: Das Zeitwertkonto als Anspar-Alternative
Die Studie zeigt auch, dass nur wenige das sogenannte Zeitwertkonto kennen. Während 32 Prozent ein Sparkonto für ihre private Altersvorsorge nutzen, sind es beim meist von großen Unternehmen angebotenen Zeitwertkonto nur sieben Prozent. Mit diesem Konto lassen sich Wertguthaben in Form von Teilen des Gehalts, Überstunden oder nicht genommenen Urlaubstagen ansparen, die bei einem früheren Renteneintritt angerechnet werden.

Von den befragten Personen nutzen zurzeit zwölf Prozent der Männer das Angebot, bei den Frauen sind es lediglich drei Prozent. Laut Studie kennen 28 Prozent den Begriff „Zeitwertkonto“. Besonders bei den Jüngeren ist diese Maßnahme zur Erreichung eines früheren Ruhestands weitgehend unbekannt:


Tipps für eine effiziente Altersvorsorge
Grundsätzlich gilt, wer früher aus dem Erwerbsleben ausscheiden will, muss so früh wie möglich mit der privaten Altersvorsorge beginnen. Nur so ist gesichert, dass beim vorzeitigen Renteneintritt keine Altersarmut droht.

Ein Newsartikel auf der Website des Finanzdienstleisters tecis zählt auf, auf welche Art potenzielle Frührentner ihr Geld für sich arbeiten lassen können. Hier empfehlen die Finanzexperten das Fondssparen. Laut tecis-Artikel lohnt es sich selbst dann, wenn Sparer zunächst lediglich 25 Euro im Monat anlegen. Durch eine breite Streuung der Fonds werden Risiken gemindert und Kursschwankungen bei einer langen Auszeit ausgeglichen.

Ähnlich verhält es sich mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs), bei denen allerdings auf einen aktiv agierenden Fondsmanager verzichtet wird. Dafür ist die Verwaltung von ETFs günstiger.

Als weiteren Tipp erwähnt der tecis-Artikel vermögenswirksame Leistungen oder die Angebote des Arbeitgebers bei der betrieblichen Altersversorgung.
Zudem haben die tecis-Finanzberaterinnen und Finanzberater für junge Erwerbstätige eine digitale Info-Plattform ins Leben gerufen, die sie dazu befähigen soll, bereits früh finanzielles Know-how für die zeitige Geldanlage zu erwerben. Beim Podcast mit dem Titel „tecis – Finanzberatung deiner Generation“ geht es dann auch um Themen wie

Im Forum zu Frührente

154 Kommentare

Frugalisten - neue Modeform

WiWi Gast

Karlmags schrieb am 02.08.2021: jeder könnte aber. also gibt es den widerspruch. ...

112 Kommentare

Mit 50 in den Ruhestand

WiWi Gast

Hört mal auf mit den Vollzitaten ihr Helden

35 Kommentare

Finanzielle Unabhängigkeit mit xx Jahren

WiWi Gast

Bei mir wachsen die Ausgaben irgendwie auch mit dem Gehalt. Habe mein Gehalt innerhalb von 5 Jahren mehr als verdoppelt und habe gefühlt weniger als vorher in der Tasche. Such is life. Ohne Statussymb ...

34 Kommentare

Finanziell ausgesorgt.. wann/wieviel?

WiWi Gast

bester beitrag zu diesem thema!!!

21 Kommentare

Berufsausstieg durch finanzielle Unabhängigkeit

WiWi Gast

Ich habe bewusst und gewollt BWL studiert, weil es das ist, was ich schon immer machen wollte. Man ist einfach sehr flexibel und kann jederzeiut etwas anderes tun. Ob Selbstständig, Unternehmer, oder ...

22 Kommentare

Rürup Rente vs Umwandlung Bruttogehalt

WiWi Gast

Also ich habe die ETF-Rürüp auch im Rahmen eines Lohnsteuerermäßigungsantrags gemeldet. Bin tatsächlich im Einkommensbereich wo ich Grenzsteuersatz von 42% zahle bzw. spare hier. Selbst ohne Lohns ...

34 Kommentare

Altersvorsorge überwertet?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 31.05.2024: Bis auf Langzeitarbeitslose und ewige Mindestlöhner bekommen doch heute schon alle weniger als sie eingezahlt haben inflationsangepa ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Frührente

Weiteres zum Thema Altersvorsorge

Rente: Nur 35 Prozent der Jugendlichen sparen für die Altersvorsorge

Es sind erschreckende Ergebnisse: Nur 35 Prozent junger Menschen zwischen 17 und 27 Jahren sorgen für das Alter vor. Das resultiert aus der MetallRente Studie 2016 zum Thema "Jugend, Vorsorge, Finanzen". Damit erhöht sich das Risiko der Altersarmut erheblich. Welche Maßenahmen können getroffen werden? Was wünscht sich die Generation Y von der Politik?

Cover der Broschüre zur BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV.

Broschüre: Die betriebliche Altersversorgung

Welche Möglichkeiten und Wege zur Vorsorge es für die betriebliche Altersversorgung gibt, erläutert die neu aufgelegt Broschüre »Die betriebliche Altersversorgung« ausführlich. Anschauliche Rechenbeispiele und Schaubilder machen die Sachverhalte leicht verständlich.

Betriebsrente: Ungleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten zulässig

Die unterschiedliche Behandlung von Arbeitern und Angestellten bezüglich der Betriebsrente ist erlaubt. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) unter dem Aspekt, dass die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt ist.

Cover der BAMS-Broschüre "Zusätzlichen Altersvorsorge".

E-Book: BMAS-Broschüre »Zusätzliche Altersvorsorge«

Die zusätzliche Altersvorsorge - ergänzend zur gesetzlichen Rentenversicherung - wird immer wichtiger und staatlich gefördert. Die Broschüre ist ein praktischer Ratgeber auf dem Weg zu einem finanziell gesicherten Ruhestand.

Screenshot von der Internetseite www.rentenpaket.de.

rentenpaket.de - Informationsseite zu den Leistungen des Rentenpakets

Das seit Juli 2014 geltende Rentenpaket der Bundesregierung enthält unter anderem die abschlagsfreie Rente ab 63 und die Mütterrente. Die Internetseite rentenpaket.de informiert zu den neuen Leistungen des Rentenpakets und bietet einen Renten-Rechner zur Bestimmung des Renteneintrittsalters.

Die Worte BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE auf einer Kreidetafel geschrieben.

Betriebliche Altersversorgung: Keine Aufklärungspflicht über Anspruch auf Entgeltumwandlung für Arbeitgeber

Arbeitnehmer haben einen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung, um in die betriebliche Altersversorgung einzuzahlen. Auf diesen Anspruch muss der Arbeitgeber jedoch nicht hinweisen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden.

Rentnerehepaar auf einer Bank.

Arbeitgeber beteiligen sich meist an betrieblicher Altersversorgung der Mitarbeiter

90 Prozent der Zusagen für die betriebliche Altersversorgung werden gemeinsam von Arbeitgeber und Arbeitnehmer oder ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert. Die beitragsorientierte Leistungszusage hat sich bei den Pensionsplänen flächendeckend durchgesetzt.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

StepStone Gehaltsreport 2018: Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker sind Topverdiener

Fachkräfte und Führungskräfte mit einem Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik verdienen ausgezeichnet. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 70.231 Euro liegen die Wirtschaftsingenieur hinter Medizin und Jura auf Platz drei der zurzeit lukrativsten Studiengänge. Die Wirtschaftsinformatiker verdienen mit 69.482 Euro ähnlich gut und sind hinter den Ingenieuren auf Rang fünf im StepStone Gehaltsreport 2018. Mit einem Abschluss in BWL, VWL oder Wirtschaftswissenschaften sind die Gehälter als Key Account Manager mit 75.730 Euro und als Consultant mit 67.592 Euro am höchsten.