DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Wohnen & WG-LebenWohngeld

Wohngeld für Studierende

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wohngeld für Studierende

Guten Tag,

ich bin student und mache gerade ein aufbaustudium. Ich bekomme kein bafög mehr und ich finiziere mich duch arbeiten als werkstudent (kann kein bafög mehr bekommen). ich verdiene brutto ca. 800 Euro im Monat aber da ich über 30 bin, habe viele ausgaben (130 krankenversicherung,...). ich wollte wohngeld beantragen aber die sachbearbeiterin hat behauptet, dass ich als werkstudent (da ich nicht als festangestellte vorher gearbeitet habe) kein recht auf wohngeld habe.
kann jemand bitte mir helfen?
mit freundlichen grüßen

antworten
mosimo

Re: Wohngeld für Studierende

Hi,
hier steht, dass ich 82 Antworte bekommen habe, aber ich sehe leider keine.
Es wäre nett, wenn ich die Antwort auf meine Frage auch erhalte.

Grüße

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

also mit dem verdienst liegst du ohnehin über der einkommensgrenze. selbst nach abzug der krankenkassenbeiträge. ich hatte am studienende (nur dann für 1,5 jahre beantragt) nach abzug von krankenkassenbeiträgen 400,-EUR im Monat und 210 EUR Miete + 25 EUR Nebenkosten. Da gabs 90 EUR Wohngeld.

also ganz ehrlich. das ist nicht bös gemeint, aber ich finde mit 800 EUR im Monat braucht man keine staatliche Unterstützung mehr. in ganz vielen jobs gehen die leute auch nicht mit mehr nach hause.

versuchs mal mit dem bildungskredit. das sollte eigentlich gehn. den musst natürlich später zurückzahlen.

*greetings*

Nico

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Hallo,

auch ich habe eine Frage zum Thema:

meine Einkommens- und Mietkostenverhältnisse entsprechen ziemlich genau denen von Nico (400 € Einkommen 200 € Miete).
Ich habe die Förderungshöchstdauer für Bafög überschritten.
Ich könnte allerdings noch diesen Bildungskredit bekommen.
Schließt dieser Anspruch auf den Bildungskredit die Möglichkeit Wohngeld zu bekommen aus?

Freue mich auf eure antworten,

danke Anita.

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Bei mir ist alles genauso.. 400¤ Verdienst und 214¤ Miete (allerdings bekomm ich auch noch 154¤ Kindergeld, weil ich noch studiere).
Nun bekomme ich noch diesen Bildungskredit, trotzdem reicht es hinten und vorne nicht! Kann ich Wohngeld beantragen oder geht das bei nem Bildungskredit nicht?
Lg
Anja

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Hallo,
leider habe ich meinen Anspruch auf Bafög verwirkt.Ich verdien monatl. 240¤, bekomme Kindergeld und meine Miete beträgt 170¤.Habe ich Chancen Wohngeld zu bekommen?Und falls ja, ich wohne mit meiner Freundin zusammen(Verdienst ca. 1200¤), ist es vielleicht besser beim Antrag mein Wohnverhäjtnis als WG anzugeben?
Danke schonmal!

mfg nippler

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Wohngeld bekommt man als Student nicht. Denn als Student ist man generell bafögberechtigt, d.h. dem Grunde nach kann man Bafög bekommen (wenn deine Eltern zu viel verdienen oder du die Förderungshöchstdauer überschritten hast, ist das dein Problem, du bist trotzdem dem Grunde nach bafögberechtigt). Daher bekommst du auch kein Wohngeld, denn mit dem Bafög wird ja schon Wohngeld gezahlt. Jaja, das mit dem "Grunde nach berechtigt", haben sie sich schon pfiffig ausgedacht, denn sonst würden viele Studis z.B. auch ALG II beantragen. Es gibt jedoch Ausnahmen: Du bist verheiratet, dann sieht das anders aus, da du als von den Eltern unabhängig giltst, oder wenn du z.B. ein Kind hast. Dann kannst du Wohngeld beantragen. ALG II kannst du beantragen, wenn du z.B im Urlaubssemster bist...
Ich habe das alles durch. Ich habe im Studium geheiratet und dann Wohngeld bekommen. Nach dem Studium war ich kurze Zeit arbeitslos und habe ALG II bekommen. Mein Mann hat noch studiert, hat aber während seines Urlaubssemesters ebenfalls ALG II bekommen, danach nicht mehr....
Kommt auch immer auf deinen Sachbearbeiter an, viele haben null Ahnung...
Ist aber eine sehr lückenhafte Materie, vieles kann so oder so ausgelegt werden.
Im Zweifel, einfach beantragen, schadet ja nichts....

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Hallo,

ich bin 26 Jahre alt, studiere im 4ten Semester und bekomme ab August wohl kein Bafög mehr da ich für das Grundstudium länger als 4 Semester brauche. Ich lebe mit meinem Freund zusammen und bezahle ca. 150 Euro Miete. Mein Einkommen liegt bei ca. 250 Euro. Hätte ich Anspruch auf Wohngeld?

Vielen Dank, J. M.

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Hallo, als studierender Wohngeldbezieher einige Anmerkungen:

Wer grundsätzlich bafögberechtigt ist = keine Chance. Teil des Bafögs ist nämlich Wohnungszuschuss. Wer aufgrund Überziehung Studium, zu hohes, eigenes Einkommen/Vermögen oder das der Eltern keinen Anspruch auf Bafög mehr hat = Pecht gehabt. Grund: Er ist zwar grundsätzlich berechtigt, hat dieses Recht aber verwirkt (durch o.g. Gründe).

Grenze ist also zu ziehen vor Bafög! Wer gar nicht erst Anspruch hat (nicht verwechseln mit Ablehnung!!!), kommt evtl. in Wohngeldgenuss.

Ich mache Master und verfüge bereits über berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor) -> damit Bafög von vorneherein ausgeschlossen. Wichtig beim Wohngeld = Einkommensgrenzen. Nicht zu viel (ca. 800 EUR), nicht zu wenig (glaube irgendwo bei Hartz IV). Grund: Wohngeld ist Mietzuschuss und darf vom Ansatz her daher nicht für konsumptive Zwecke (Essen, Kleidung) benutzt werden. Dafür gibts Hartz IV. Bei monatlichen Einnahmen 400 EUR Minijob, 250 EUR sonstige Einnahmen und Mietausgaben 250 EUR -> Wohngeld = 100 EUR.

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

hallo,
ich bin 24 jahre alt, habe die letzten 2 jahre gejobbt und mir ein kapital von ca 8000-10000 euro angespart. nun möchte ich mit meinem 2ten studium beginnen (erstes wurde nach 5 sem. abgebrochen) und habe keinen anspruch mehr auf bafög (bekam damals so ziemlich den höchstsatz). wie sieht es in meinem fall aus?

ps:werde während dem studium kein laufendes einkommen haben (also nur die ersparnisse.)

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

bei überschreitung der förderungshöchstdauer besteht dem grunde nach KEIN recht auf bafög

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

hallo,

ich bin 23 jahre alt und studiere bauingenieurwesen, bekomme bafög 520 € habe suche seit 5 monaten ein job aber nichts gefunden, weil ich nicht flexibel sein kann mein studium ist sehr schwer sehr lange an der fh und muss viel lernen. kann mir vielleicht jemand sagen was ich da machen kann, nämlich wohne alleine bezahla miete 320 € gibt leider nichts günstiges:( und +nebenkosten strom internet komme ich auf 400 euro und mit 120 euro soll ich leben ? da kommen ja noch die skript und etc kosten dazu keine ahnung was ich machen soll ? gibt mir bitte ein RAT"!!!

antworten
WiWi Gast

Es gibt Ausnahmen !!!

Sozialhilfe | Wohngeld: Studierende sind in der Regel nicht berechtigt, Sozialhilfe und/oder Wohngeld in Anspruch zu nehmen. Ausnahmen gelten bezüglich Wohngeld vor allem für allein erziehende Mütter und Väter, Ausländer/innen (wenn sie kein BAföG erhalten) und für Studierende, die aufgrund eines Zweitstudiums, eines verspäteten Fachrichtungswechsels oder aufgrund des Überschreitens der Förderungshöchstdauer kein BAföG mehr erhalten.

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Sozialhilfe | Wohngeld: Studierende sind in der Regel nicht berechtigt, Sozialhilfe und/oder Wohngeld in Anspruch zu nehmen. Ausnahmen gelten bezüglich Wohngeld vor allem für allein erziehende Mütter und Väter, Ausländer/innen (wenn sie kein BAföG erhalten) und für Studierende, die aufgrund eines Zweitstudiums, eines verspäteten Fachrichtungswechsels oder aufgrund des Überschreitens der Förderungshöchstdauer kein BAföG mehr erhalten.

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

Meine Tochter ( 24 Jahre) wird ab Oktober ein BA-Studium beginnen, wo sie Ausblidungsvergütung erhält. Da sie dann in Magdeburg arbeiten und in Gera studieren wird, müssen wir 2 Wohnungen mieten. Magdeburg wird Hauptwohnsitz, Gera Zweitwohnsitz. Kann sie Wohngeld beantragen?

antworten
WiWi Gast

Re: Wohngeld für Studierende

hä? na da bekommt man also doch wohngeld, wenn man sein studium überzogen hat?!

Ausnahmen gelten bezüglich Wohngeld für Studierende, die aufgrund eines Zweitstudiums, eines verspäteten Fachrichtungswechsels oder aufgrund des überschreitens der Förderungshöchstdauer kein BaföG mehr erhalten.

antworten
WiWi Gast

Wohngeld für BA Studenten

Hallo!

Ich beginne bald ein Duales Studium und werde da verdienen!
Aufgrund dieses Verdienstes und dem Einkommen meiner Eltern wird BaFög wohl abgelehnt werden.
Heißt das, dass auch Wohngeld nicht geht?
Danke!

antworten

Kommentare zu:

Wohngeld für Studierende

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Wann Studierende Wohngeld erhalten, richtet sich nach einer ganzen Reihe von Kriterien. Eine Übersicht bietet Orientierung bei der Frage ob ein Anspruch besteht.

Artikel zu Wohngeld

Wohngeld für Studierende

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Wann Studierende Wohngeld erhalten, richtet sich nach einer ganzen Reihe von Kriterien. Eine Übersicht bietet Orientierung bei der Frage ob ein Anspruch besteht.

mein-studentenwohnheim.de - Für bezahlbaren Wohnraum im Studium

Screenshot der Website »mein-studentenwohnheim.de«

Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.

Statistik: Studentenwohnpreisindex - Studenten-Wohnungen werden teurer

Eine Häuserreihe von mehrstöckigen Häusern mit renovierten Fronten und Balkonen.

Studenten-Wohnungen werden für die rund 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland immer teurer. Vor allem in den Universitätsstädten sind die Mieten seit 2010 zum Teil um mehr als ein Drittel gestiegen. Hier konkurrieren die Studenten immer öfter mit jungen Berufstätigen und Rentnern um bezahlbaren Wohnraum. In München sind die Mieten für eine Studentenwohnung mit 615 Euro am höchsten, stärker gestiegen jedoch in Osnabrück. Das zeigt der neue IW-Studentenwohnpreisindex 2016.

Staatlich geförderte und bezahlbare Studentenwohnungen sind rar

Weniger als zehn Prozent aller Studierenden können einen Wohnheimplatz bekommen. Insgesamt stehen Studenten in Deutschland 189.500 Wohnheimplätze zur Verfügung. Im Vergleich zu den Studienplätzen, die um 48 Prozent seit 2008 gestiegen sind, erhöhte sich die Anzahl staatlich geförderter Wohnheimplätze nur um fünf Prozent. Das teilt aktuell das Deutsche Studentenwerk mit.

Studenten-Wohnungen: Mieten in München am höchsten

Ein mehrstöckiges Haus mit mehreren Wohnparteien und Balkonen.

Für Studenten sind Mieten in den vergangenen fünf Jahren bundesweit teurer geworden. In München, Frankfurt und Hamburg zahlen Studenten für eine Wohnung oder WG-Zimmer am meisten – und ausgerechnet dort sind staatlich geförderte Studentenwohnheime knapp. Das zeigt der neue Studentenwohnpreisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und der Deutschen Real Estate Funds (DREF) in Kooperation mit ImmobilienScout24.

Wohnkosten betragen mehr als ein Drittel des privaten Konsums

Ein Vorgarten mit einer bunten Holzbank, Pflanzen und weiteren Dekoartikeln.

Mit 845 Euro im Monat gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2013 durchschnittlich 35 Prozent ihres Konsumbudgets von 2448 Euro für den Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Für Ernährung und Bekleidung betrugen die Ausgabenanteile in Deutschland 19 Prozent.

Bankenmetropole Frankfurt beliebt bei Absolventen

Bulle, Boerse, Aktien, Frankfurt

Die Metropolregion Rhein-Main um Frankfurt gehört zu den beliebtesten Regionen für gutausgebildete Fachkräfte. Jobmotoren sind vor allem die Banken und Wirtschaftsinstitute sowie die Frankfurter Messe und der Flughafen. Problematisch sind lediglich die hohen Mieten am Main.

Surf-Tipp: WG-Planer »roomiepla.net«

Bild der Küche in einer Studenten-WG.

Die Web-Applikation roomiepla.net soll die in einer Wohngemeinschaft anfallenden, unbequemen Verwaltungsaufgaben für alle Mitbewohner übernehmen. Gemeinsame WG-Ausgaben wie die Miete oder Einkäufe können zum Beispiel eingetragen und verrechnet werden.

Mehr Wohnheimplätze für Studierende dringend nötig

Das Deutsches Studentenwerk fordert rasches Handeln von Bund und Ländern für zusätzliche, preisgünstige und bezahlbare Wohnheimplätze. Laut einer neuen Prognose der Kultusministerkonferenz ist mit einer anhaltend hohen Zahl von Erstsemestern bis zum Jahr 2025 zu rechnen. Die derzeitige Förderung in einzelnen Ländern reicht nicht aus.

Zwischen Traum und Realität – Berliner Studenten auf Wohnungssuche

Das Foto zeigt den Bundestag in Berlin.

Berlin ist nicht nur die pulsierende deutsche Hauptstadt, die jedes Jahr Millionen von Touristen in ihren Bann zieht. Die Metropole mit ihrer reichen Kultur, dynamischen Kunstszene und den renommierten Universitäten steht auch ganz oben auf der Liste von Tausenden Studenten aus aller Welt. Und viele von ihnen träumen von einem Leben in den angesagtesten und zentralsten Vierteln der Stadt, wo das aufregende städtische Leben vor ihrer Haustür liegt. Doch in den meisten Fällen prallt dieser Traum auf die harte Realität des Berliner Wohnungsmarkts. Der folgende Artikel wirft einen Blick auf die Wohnungssuche für Studenten in Berlin und zeigt die Diskrepanz zwischen den oft hohen Erwartungen und der Realität.

Clever einrichten: So bekommt die Studentenwohnung eine eigene Küche

In diesem Bild iste eine einfachgehaltene Küche zu sehen.

Bezahlbarer Wohnraum für Studierende ist rar. Während die Mietpreise insbesondere in den großen und beliebten Universitätsstädten wie München immer weiter steigen, wird das Angebot an Studentenwohnungen der Nachfrage schon lange nicht mehr gerecht. Wer trotzdem eine der begehrten Unterkünfte ergattern kann, muss meist mit sehr begrenztem Budget einrichten. Mit guter Planung findet sogar die eigene Küche Platz.

Studierende beklagen Mangel an preisgünstigen Wohnheimplätzen

Das Deutsche Studentenwerk fordert zusätzliche Wohnheimplätze. 81 Prozent der befragten Studierenden in der 5. Allensbachstudie „Studienbedingungen 2014“ klagen über zu wenig Wohnheimplätze. Die Allensbachstudie wird im Auftrag des Reemtsma Begabtenförderungswerks zu den Themen Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte und Wohnsituation durchgeführt.

Hessen finanziert Studentenwerken 2.000 neue Wohnheimplätze

Balkone von mehrstöckigen Wohnhäusern.

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland begrüßt ausdrücklich das neue „Landesprogramm Wohnung“ des Landes Hessen. Die hessische Landesregierung will im Jahr 2014 unter anderem 2.000 zusätzliche Wohnheimplätze für Studierende schaffen.

Wohnkosten für Studierende: Wo studiert man noch günstig?

Wohnkosten für Studierende: Ein Blick über die Großstadt München von oben

Studieren ist teurer geworden: Vor allem in Großstädten sorgen steigende Mieten dafür, dass immer mehr Studierende neben dem Studium jobben müssen, um ihre Lebenshaltungskosten stemmen zu können. Wo mangelt es am meisten an bezahlbaren Wohnungen? Wo hingegen studiert man noch günstig? Und welche Kosten kommen noch zu den Mietkosten hinzu? Der folgende Überblick liefert die Antworten.

Die erste eigene Wohnung: Das gilt es zu beachten

Wohnungssuche: Balkone der Mietwohnungen in einem mehrstöckigen Wohnhaus.

Wer das erste Mal von zu Hause auszieht, das Studentenwohnheim verlässt, um eine WG zu gründen, oder aus der Untermiete in die erste gemeinsame Wohnung als Pärchen zieht, sollte eins beachten. Bei der ersten eigenen Wohnung als Hauptmieterin oder Hauptmieter ist jeder plötzlich selbst für alles verantwortlich. Doch davon sollte sich niemand abschrecken lassen.

Antworten auf Wohngeld für Studierende

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu Wohngeld

4 Kommentare

Wohngeld

WiWi Gast

Wohngeldberechtigt sind dem Grunde nach nur Studenten, die keine Leistungen nach dem BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) erh ...

Weitere Themen aus Wohnen & WG-Leben