Bewerbung LMU München Wohnraum
Wo kann man jetzt noch an bezahlbaren Wohnraum da kommen?
Und wenn außerhalb, wie weit muss man dann da fahren bis zur uni?
Wo kann man jetzt noch an bezahlbaren Wohnraum da kommen?
Und wenn außerhalb, wie weit muss man dann da fahren bis zur uni?
WiWi Gast schrieb am 08.03.2018:
Wo kann man jetzt noch an bezahlbaren Wohnraum da kommen?
Und wenn außerhalb, wie weit muss man dann da fahren bis zur uni?
Merklich nachlassen die Preise immer dann wenn der Ort keine öffentliche Anbindung hat oder wenn man ca. 35-40km von der Stadtgrenze weg ist.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.03.2018:
WiWi Gast schrieb am 08.03.2018:
Merklich nachlassen die Preise immer dann wenn der Ort keine öffentliche Anbindung hat oder wenn man ca. 35-40km von der Stadtgrenze weg ist.
Das kann ja dann je nach verkehr ne stunde dauern bis man dann an der uni ist.
Und da sind die mieten auch noch teuer. So denken ja wahrscheinlich viele
Ich wohne schon immer in München. Ich bin mit 12 Jahren schon über eine Stunde einfach zur Schule gependelt.
Aktuell brauche ich für 8km Autostrecke je nach Uhrzeit auch mindestens eine halbe Stunde zu Berufsverkehrszeiten über 1 Stunde. Mit dem MVV bräuchte ich im Idealfall 90 Minuten.
Falls Du dir erträumst irgendwo in Laufnähe der Uni zu wohnen das ist zumindest bei den Gebäuden in der Stadt eine extrem begehrte Wohngegend wo weit über 20euro/qm Standard sind.
antwortenEntweder du hast Kohle oder du pendelst lange in M.
antwortenWie sieht es denn aus wenn man sich praktisch jetzt schon um einen Wohnraum für das WiSe 18/19 bewirbt? Auch bei den ganzen privaten Organisationen. Das Problem ist, ich werde nur 1 Semester in München sein (Austauschsemester). Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten oder muss es am Ende der entschuldige "elendige" Weg über eine WG sein, d.h. mit Bewerbung etc.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2018:
Wie sieht es denn aus wenn man sich praktisch jetzt schon um einen Wohnraum für das WiSe 18/19 bewirbt? Auch bei den ganzen privaten Organisationen. Das Problem ist, ich werde nur 1 Semester in München sein (Austauschsemester). Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten oder muss es am Ende der entschuldige "elendige" Weg über eine WG sein, d.h. mit Bewerbung etc.
Pure Glückssache mich würde es wundern wenn du für die 6 Monate gar nichts finden wirst. Ich habe auch genug Freunde die von Landsberg oder Augsburg jeden Tag nach München pendeln.
Bei 6 Monaten könnte man auch über Mr Lodge etc. nachdenken aber dann solltest du schon 1500€ pro Monat einplanen.
antwortenHatte 2014 ne Zusage von der LMU und hab dann abgesagt weil Wohnraum einfach nicht auffindbar war. Ich hab 4 Monate gesucht. Nichts gefunden.
In Köln hat ich nach 2 Wochen was.
Bei "nur" 6 Monaten würde ich eher kurz vor knapp auf Zwischenmiete spekulieren und mir was suchen. Notfalls 2x3 Monate suchen.
antwortenGar nicht so schlecht. Denn die Münchner Studenten vermieten ihre Zimmer auch unter wenn sie für ein Semester an einer Austauschuni sind.
WiWi Gast schrieb am 09.03.2018:
antwortenWie sieht es denn aus wenn man sich praktisch jetzt schon um einen Wohnraum für das WiSe 18/19 bewirbt? Auch bei den ganzen privaten Organisationen. Das Problem ist, ich werde nur 1 Semester in München sein (Austauschsemester). Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten oder muss es am Ende der entschuldige "elendige" Weg über eine WG sein, d.h. mit Bewerbung etc.
Es ist viel entspannter als hier immer behauptet. Wenn du an der LMU Studierts kannst du dich schön irgendwo an der U6 platzieren. Zur Not bist du dann halt in Garching und brauchst ne halbe Stunde an die Uni;)
antwortenUniversität München und Mercer Management Consulting starten Initiative zur internationalen Förderung von begabten Studierenden: High-Potentials-Förderprogramm und Diplomarbeits-Förderprogramm
Das Deutsches Studentenwerk (DSW) wirbt um Unterstützung für seine Kampagne „Kopf braucht Dach“. Ziel der Kampagne: Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Wohnheimen der Studentenwerke. Studierende können online unter www.mein-studentenwohnheim.de abstimmen.
Studenten-Wohnungen werden für die rund 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland immer teurer. Vor allem in den Universitätsstädten sind die Mieten seit 2010 zum Teil um mehr als ein Drittel gestiegen. Hier konkurrieren die Studenten immer öfter mit jungen Berufstätigen und Rentnern um bezahlbaren Wohnraum. In München sind die Mieten für eine Studentenwohnung mit 615 Euro am höchsten, stärker gestiegen jedoch in Osnabrück. Das zeigt der neue IW-Studentenwohnpreisindex 2016.
Weniger als zehn Prozent aller Studierenden können einen Wohnheimplatz bekommen. Insgesamt stehen Studenten in Deutschland 189.500 Wohnheimplätze zur Verfügung. Im Vergleich zu den Studienplätzen, die um 48 Prozent seit 2008 gestiegen sind, erhöhte sich die Anzahl staatlich geförderter Wohnheimplätze nur um fünf Prozent. Das teilt aktuell das Deutsche Studentenwerk mit.
Für Studenten sind Mieten in den vergangenen fünf Jahren bundesweit teurer geworden. In München, Frankfurt und Hamburg zahlen Studenten für eine Wohnung oder WG-Zimmer am meisten – und ausgerechnet dort sind staatlich geförderte Studentenwohnheime knapp. Das zeigt der neue Studentenwohnpreisindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und der Deutschen Real Estate Funds (DREF) in Kooperation mit ImmobilienScout24.
Mit 845 Euro im Monat gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2013 durchschnittlich 35 Prozent ihres Konsumbudgets von 2448 Euro für den Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Für Ernährung und Bekleidung betrugen die Ausgabenanteile in Deutschland 19 Prozent.
Die Metropolregion Rhein-Main um Frankfurt gehört zu den beliebtesten Regionen für gutausgebildete Fachkräfte. Jobmotoren sind vor allem die Banken und Wirtschaftsinstitute sowie die Frankfurter Messe und der Flughafen. Problematisch sind lediglich die hohen Mieten am Main.
Die Web-Applikation roomiepla.net soll die in einer Wohngemeinschaft anfallenden, unbequemen Verwaltungsaufgaben für alle Mitbewohner übernehmen. Gemeinsame WG-Ausgaben wie die Miete oder Einkäufe können zum Beispiel eingetragen und verrechnet werden.
Das Deutsches Studentenwerk fordert rasches Handeln von Bund und Ländern für zusätzliche, preisgünstige und bezahlbare Wohnheimplätze. Laut einer neuen Prognose der Kultusministerkonferenz ist mit einer anhaltend hohen Zahl von Erstsemestern bis zum Jahr 2025 zu rechnen. Die derzeitige Förderung in einzelnen Ländern reicht nicht aus.
Berlin ist nicht nur die pulsierende deutsche Hauptstadt, die jedes Jahr Millionen von Touristen in ihren Bann zieht. Die Metropole mit ihrer reichen Kultur, dynamischen Kunstszene und den renommierten Universitäten steht auch ganz oben auf der Liste von Tausenden Studenten aus aller Welt. Und viele von ihnen träumen von einem Leben in den angesagtesten und zentralsten Vierteln der Stadt, wo das aufregende städtische Leben vor ihrer Haustür liegt. Doch in den meisten Fällen prallt dieser Traum auf die harte Realität des Berliner Wohnungsmarkts. Der folgende Artikel wirft einen Blick auf die Wohnungssuche für Studenten in Berlin und zeigt die Diskrepanz zwischen den oft hohen Erwartungen und der Realität.
Smart-Home-Technologien revolutionieren das Wohnen – selbst auf kleinstem Raum. Intelligente Geräte optimieren den Alltag und bieten Komfort jenseits traditioneller Wohnkonzepte. Auch aus einer Studentenbude lässt sich leicht ein Smart Home machen. Doch was braucht es dazu? Wie und wo lässt es sich am besten starten?
Das Deutsche Studentenwerk fordert zusätzliche Wohnheimplätze. 81 Prozent der befragten Studierenden in der 5. Allensbachstudie „Studienbedingungen 2014“ klagen über zu wenig Wohnheimplätze. Die Allensbachstudie wird im Auftrag des Reemtsma Begabtenförderungswerks zu den Themen Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte und Wohnsituation durchgeführt.
Die Wahl der passenden Wohnform ist für Studenten eine wichtige Entscheidung, die den Studienalltag maßgeblich beeinflusst. Ob in einer Wohngemeinschaft, einem Apartment oder einem Studentenwohnheim – jede Option bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Dabei spielen Faktoren wie die Lage, die Kosten und die soziale Umgebung eine entscheidende Rolle. Besonders in Städten mit hohen Mietpreisen, wie beispielsweise Münster, kann die Suche nach der idealen Unterkunft schnell zur Herausforderung werden. Dieser Überblick über verschiedene Wohnmöglichkeiten für Studenten liefert Tipps und zeigt, worauf bei der Wahl der richtigen Unterkunft geachtet werden sollte.
Bezahlbarer Wohnraum für Studierende ist rar. Während die Mietpreise insbesondere in den großen und beliebten Universitätsstädten wie München immer weiter steigen, wird das Angebot an Studentenwohnungen der Nachfrage schon lange nicht mehr gerecht. Wer trotzdem eine der begehrten Unterkünfte ergattern kann, muss meist mit sehr begrenztem Budget einrichten. Mit guter Planung findet sogar die eigene Küche Platz.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Verband der 58 Studentenwerke in Deutschland begrüßt ausdrücklich das neue „Landesprogramm Wohnung“ des Landes Hessen. Die hessische Landesregierung will im Jahr 2014 unter anderem 2.000 zusätzliche Wohnheimplätze für Studierende schaffen.
10 Beiträge