DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Wissenschaftliche KarriereWiMa

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hallo, ich möchte mich auf eine Stelle als wissenschaftl. MA bewerben.
Ich habe an dieser Uni nicht studiert und ich habe keine Erfahrung in dieser Arbeit. Durch meinen Job gibt es aber Berührungen zum Thema.
Master habe ich natürlich, wenn auch nicht schwerpunktmäßig. Die Thematik ist aber nicht neu für mich.
Die Stelle ist ausgeschrieben für ein Jahr und mehr will ich auch nicht machen. Die Erfahrung wäre gut für ein späteres Vorhaben. Ich will auch direkt klar machen, worum es mir geht.

Wie würdet ihr allgemein die Erfolgschancen einschätzen?
Ist es eher wahrscheinlich, dass intern schon längst ein Absolvent feststeht, der die Stelle bekommen soll?
Sonstige Tipps?

antworten
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Nochmal der TE:

Soll ich das Bewerbungsschreiben an die genannte Ansprechperson für Fragen richten (also Sekretariat) oder an den Professor oder neutral?

Es wird genannt Möglichkeit zur Promotion geboten. Ist damit gemeint, dass definitiv davon ausgegangen wird dass der Bewerber eine Promotion anstrebt? Ich habe aber nicht vor, eine zu machen.

antworten
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

kann man überhaupt keine valide aussage zu treffen bei den infos die du uns gibst.

  • welcher bereich
  • welche uni
  • welchen hintergrund hast du, inkl. noten, vorerfahrungen
    ...
antworten
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wenn Du „direkt klar machen“ willst, dass Du nach einem Jahr wieder weg bist, hast Du null Chancen. „Wissenschaftlicher Mitarbeiter“ impliziert ernsthaftes wissenschaftliches Interesse, und die Uni erhofft/erwartet neue wissenschaftliche Erkenntnisse, idealerweise dokumentiert in einer Doktorarbeit. Das ist in einem Jahr nicht zu schaffen, und üblicherweise gibt es zahlreiche Bewerbungen von Master-Absolventen, die sich am Lehrstuhl eine Promotion erarbeiten wollen.

WiWi Gast schrieb am 17.10.2024:

Hallo, ich möchte mich auf eine Stelle als wissenschaftl. MA bewerben.
Ich habe an dieser Uni nicht studiert und ich habe keine Erfahrung in dieser Arbeit. Durch meinen Job gibt es aber Berührungen zum Thema.
Master habe ich natürlich, wenn auch nicht schwerpunktmäßig. Die Thematik ist aber nicht neu für mich.
Die Stelle ist ausgeschrieben für ein Jahr und mehr will ich auch nicht machen. Die Erfahrung wäre gut für ein späteres Vorhaben. Ich will auch direkt klar machen, worum es mir geht.

Wie würdet ihr allgemein die Erfolgschancen einschätzen?
Ist es eher wahrscheinlich, dass intern schon längst ein Absolvent feststeht, der die Stelle bekommen soll?
Sonstige Tipps?

antworten
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Die Chancen können gut oder schlecht stehen. Das hängt stets vom Einzelfall ab.

Die Stellen im ÖD müssen ja ausgeschrieben werden, auch wenn bereits ein Kandidat feststeht. Dann macht man die Ausschreibung aber eher auf kleiner Flamme.

Ich habe (damals) auch als WiMa an einer anderen Uni angefangen. Ich hatte sogar zwei Zusagen. Da brummte aber die Wirtschaft und mit ner halben Stelle konnte man niemanden hinter Ofen herlocken. Dementsprechend war die Anzahl qualifizierter Bewerbungen sehr gering.

Die Profs erwarten i.d.R. aber eine langjährige Mitarbeit und stellen eine Verlängerung in Aussicht. Ich würde daher nicht sagen, dass ich nach einem Jahr wieder weg bin und vor allem würde ich sagen, dass ich auf jeden Fall promovieren will.

antworten
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Also es gab 2 Stellen an dem Lehrstuhl bei diesem Professor. Die eine mit 100% enthält den Hinweis auf Unterstützung für Promotionsvorhaben.

Die andere ist nur 50%, anderer Themenbereich, und keine Nennung von Promotionsvorhaben. Ist das üblich? Kann ich davon ausgehen, dass bei dieser Stelle keine Doktorarbeit erwartet wird?

antworten
WiWi Gast

Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bewirb dich und frag danach im Bewerbungsgespräch . Es gibt durchaus Stellen für ein Jahr. Manchmal sind bei Projekten noch Gelder im Topf.

antworten

Antworten auf Bewerbung und Chancen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu WiMa

E-Learning: Mathematik für Ökonomen

Ein Student schaut auf seinen Computerbildschirm aufdem mathematische Inhalte zu sehen sind.

Die Seite vermittelt Grundlagen der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Freeware: LINO 2.1 - Lineare Optimierungsprobleme lösen

Freeware lineare-Optimierung lösen

Die Lernsoftware LINO wurde am Institut für Betriebswirtschaftslehre (BWL) der TU Darmstadt entwickelt, um lineare Optimierungsprobleme zu modellieren und zu lösen. Die Freeware steht mittlerweile auch als Online-Tool zur Analyse, Lösung und Visualisierung von Aufgabenstellungen mit der linearen Optimierung zur Verfügung.

Klausuren mit Lösungen: Uni Hamburg, Mathematik & Statistik für Betriebswirte

Klausuren-Lösungen Mathematik-Statistik Betriebswirte

Die Homepage vom Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik von Prof. Dr. Michael Merz an der Universität Hamburg bietet 14 Klausuren mit Lösungen zur Mathematik für Betriebswirte, 16 zur Statistik mit Lösungen für Betriebswirte und mehrere Formelsammlungen zu Mathematik & Statistik für Betriebswirte.

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftmathematik (WiMa)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematiker zählen zu den Akademikern mit den besten Gehältern. Für viele Unternehmen ist die Mathematik von enormer Bedeutung, genau wie im alltäglichen Leben, sodass auf junge Wirtschaftsmathematiker und Wirtschaftsmathematikerinnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten warten. Die Nachfrage an MINT-Arbeitskräften steigt, so auch die Zahl der Studienanfänger. Im Fach Mathematik wurden im Wintersemester 2014/15 rund 26.000 Studienanfänger gezählt.

Neuer Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematiker - Das Bild zeigt ein Lego-Männchen im Anzug vor einer Wand mir lauter Zahlen Pi und geometrischen Formen.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Mannheim bietet erstmals zum Herbstsemester 2008 den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an.

Wirtschaftsmathematik: Neuer Diplomstudiengang

Ein Student schaut auf seinen Computerbildschirm aufdem mathematische Inhalte zu sehen sind.

Universität zu Köln: Studiengang mit Abschluss »Wirtschaftsmathematiker« - 140 Studierende werden aufgenommen - Bewerbung noch bis 15. Juli möglich

Neuer Studiengang Wirtschaftsmathematik

Ein Büroklammermännchen mit dem Buchstaben -W- und einer kleinen Tafel mit einer Diagrammkurve zum Thema Preis und Menge.

Uni Würzburg: Anwendungsorientierter Diplom-Studiengang zum Wintersemester 2003/04. Das Studium ist auf neun Semester angelegt, nicht zulassungsbeschränkt und vereint die Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik.

Karriereweg zur FH-Professur: Infoabend der FH Münster

Eine Professur an der FH Münster ist eine attraktive Karriereoption. Darüber informiert die Hochschule am 11. Oktober 2019. (Foto: FH Münster/Theresa Allekotte)

Wer Professor oder Professorin werden will, denkt häufig an eine Universität. Aber auch Fachhochschulen bieten diesen Karriereweg. Doch viele kennen diese Option für eine wissenschaftliche Karriere gar nicht. Die FH Münster informiert deshalb am 11. Oktober 2019 über den Beruf als FH-Professor und Wege zur FH-Professur. Die Anmeldefrist endet am 27. September 2019.

Professor des Jahres 2016: Volkswirt Markus Thomas Münter siegt in Wirtschaftswissenschaften

Markus Thomas Münter

Prof. Dr. Markus Thomas Münter von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gewinnt im Rennen um den Titel "Professor des Jahres 2016" in den Wirtschaftswissenschaften. Auf den 2. Platz wurde Prof. Dr. Marcus Labbé von der Hochschule Augsburg gewählt. Platz drei belegt die Professorin für Allgemeine Betriebswirtschafslehre Michaela Hönig von der Hochschule Frankfurt.

Statistik: BuWiN 2017 - Wissenschaftliche Karrieren werden immer attraktiver

Cover Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017

Der dritte Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017 macht deutlich, dass die Wissenschaftskarriere immer beliebter wird: Innerhalb von 14 Jahren konnte ein Wachstumsplus von 76 Prozent verzeichnet werden. Dazu zählen Promovierende und Promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiter an Lehrstühlen.

Bewerbungsabsage für Professorenstelle: Bestgeeigneter Bewerber kann allenfalls Schadensersatz verlangen

Leerer Hörsaal mit Sprechblasen

War das Auswahlverfahren fehlerhaft können Bewerber Schadensersatz nach einer Ablehnung erhalten. Dafür muss der Bewerber niederlegen, dass er der bestgeeignete Bewerber war. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im Fall einer zu vergebenen Professorenstelle gegen den Kläger entschieden.

Statistik: Habilitationen in den Wirtschaftswissenschaften

Blick in einen Hörsaal der Universität Münster.

In den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die Zahl der Habilitationen im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr in Deutschland um 2,1 Prozent auf 143 Habilitationen gestiegen. Der Anteil der Frauen an den Habilitationen sank in den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dagegen im letzten Jahr um fast 2 Prozent.

Institut für Weltwirtschaft baut wirtschaftswissenschaftliche Forschungskooperationen aus

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) und die Universität Kiel erforschen in den kommenden vier Jahren gemeinsam die Globalisierung. Dazu wurde ein WissenschaftsCampus zur Globalisierung mit acht Professoren, einem PostDoc, acht Doktoranden und Forschungsgeldern von 2,2 Millionen Euro eingerichtet. Untersucht werden neben weltwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestelllungen auch ethische Aspekte der Globalisierung. Auch mit der Universität Hamburg wird das IfW über eine Gemeinschaftsprofessur in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zukünftig enger zusammenarbeiten, wie IfW-Präsident Snower mitteilt.

Karriereschub für Postdoc-Ökonominnen und Ökonomen mit Berliner BERA-Programm

Schrank mit Schubladen

Sieben Berliner Institute für Wirtschaftsforschung starten mit Unterstützung der Leibniz-Gemeinschaft ein Nachwuchsprogramm für promovierte Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler. Das neue Berlin Economics Research Associates-Programm – kurz: BERA, wird die Karrieren von 60 bis 80 Ökonominnen und Ökonomen an sieben wissenschaftlichen Einrichtungen fördern. Zudem soll der Standort Berlin im Bereich der Volkswirtschaftslehre auch für internationalen Nachwuchs noch attraktiver werden.

Wissenschaftskarriere: Rechtsgrundlage für klare Karrierewege geschaffen

Eine aufsteigende Treppe mit einem Pfeil in weiss nach oben zeigend.

Bessere Berufsperspektiven für Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Post-Docs sind mit dem neuen Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Sicht. Weniger Befristungen und verlässlichere, planbare Karrierewege verspricht die Bundesregierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Damit sollen sich zukünftig mehr junge Forscherinnen und Forscher für eine akademische Karriere entscheiden. Eine Milliarde Euro in zehn Jahren will der Bund zudem für zusätzliche Tenure-Track-Professuren ausgeben.

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu WiMa

8 Kommentare

VWL oder WiMa ?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 10.04.2024: Bist wohl noch nie in einer Econometrics Vorlesung gesessen, wo du bspw. mit Khinchin's WLL ...

Weitere Themen aus Wissenschaftliche Karriere