DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsrechtWWU

ECONOMICS AND LAW in Münster?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

ECONOMICS AND LAW in Münster?

kennt einer den studiengang und was haltet ihr von dem?

wo kann man damit arbeiten? kann ich auch in richtunf banken, investment banking etc gehen? oder ist bwl dafür empfehlenswerter?

antworten
WiWi Gast

Re: ECONOMICS AND LAW in Münster?

typische aufgesexter Studiengang einer Fakultät (Münster VWL) die ansonsten angesichts der lokalen Konkurrenz (Bonn/Köln) wenig Chancen hat gute Studenten zu attrahieren.

antworten
WiWi Gast

Re: ECONOMICS AND LAW in Münster?

Was soll denn der dumme Spruch? Die Fakultät VWL hat mit dem Studiengang nichts zu tun.
Der NC für VWL lag in MS übrigens bei 2,2. Der Studiengang ist auch nicht aufgesetzt sondern schon lange geplant (seitens der Rechtswissenschaftlichen Fakultät).

Im Investmentbereich wirst du es mit rechtswissenschaftlastigen Studiengängen eher schwer haben. Daher ist normale BWL eher sinnvoll. Oder Mathematik + Nebenfach BWL.

antworten
WiWi Gast

Re: ECONOMICS AND LAW in Münster?

es wurde ja auch 'aufgeseXt' und nicht 'aufgeseTZt' geschrieben.

antworten

Antworten auf ECONOMICS AND LAW in Münster?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu WWU

WWU Münster mit 50 Business Schools weiter AACSB akkreditiert

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.

Klausuren mit Lösungen: Uni Münster, VWL

Uni-Teil des Universal-Logos.

Die Homepage des Lehrstuhls von Prof. Dr. Heinz Grossekettler bietet ca. 15 VWL-Klausuren mit Musterlösungen sowie eine Vielzahl von Vorlesungsmaterialien zu den Themen VWL allgemein, Staatliche Allokation und Wettbewerbspolitik.

»Circle of Excellence in Marketing« gegründet

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Das Institut für Marketing der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster fördert hervorragende Münsteraner Marketing-Studierende nach amerikanischem Vorbild.

City-Serie Münster: Studium – Teil 2

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Die Westfälische Wilhelms-Universität: Über die Wirtschaftsinformatik - den jüngsten aller Studiengänge und alles Charakteristische eines Wirtschaftsstudiums in Münster.

City-Serie Münster: Studium - Teil 1: Die WWU

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Münster - eine der größten WiWi-Fakultäten mit sehr gutem Lehrangebot

E-Book: Kostenlose Broschüre »Arbeitsrecht«

Kostenlose Broschüre Arbeitsrecht

Die Broschüre »Arbeitsrecht« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über das Arbeitsvertragsrecht, die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Broschüre ist in fünf Kapitel unterteilt und informiert auf 99 Seiten umfassend zum deutschen Arbeitsrecht.

E-Book: BMAS-Broschüre »Kündigungsschutz«

Eine Justitia-Statur, der Göttin der Gerechtigkeit, symbolisiert das Thema Wirtschaftsrecht.

Die kostenlose Broschüre »Kündigungsschutz -Alles was Sie wissen sollten« informiert über den allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz, die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung und vieles mehr. Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Broschüre im Januar 2023 neu aufgelegte. Sie informiert auf gut 50 Seiten umfassend zum deutschen Kündigungsschutz.

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Reisekosten: Fahrtkostenersatz trotz unwirksamer Versetzung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Auch bei einer unwirksamen Versetzung kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes eine Erstattung der Kosten verlangen, die ihm durch die Benutzung seines privaten PKW entstanden sind. Für jeden gefahrenen Kilometer ist nach § 287 Abs. 1 ZPO die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) ein Kilometergeld iHv. 0,30 Euro zu zahlen ist. So lautet das Urteil vom Bundesarbeitsgericht am 28. November 2019 - 8 AZR 125/18.

Kostenloser Muster-Aufhebungsvertrag der IHK

Der Schriftzug Recht zum Thema Muster-Aufhebungsvertrag.

Ein Aufhebungsvertrag löst einen Arbeitsvertrag auf und beendet das Arbeitsverhältnissen. Im Gegensatz zu einer Kündigung wird das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichzeitig beendet. Durch Aufhebungsverträge wird der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht umgangen. Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main bietet als Microsoft Word Vorlage zum kostenlosen Download einen Muster-Aufhebungsvertrag an.

Der Arbeitsvertrag

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Weiterbildung: Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine weiße Tür mit der Aufschrift Schulungsraum.

Die Vereinbarung von Rückzahlungskosten in Verträgen unterliegen einer Angemessenheitskontrolle. Beim vorzeitigem Beenden einer Ausbildung wollen somit viele Arbeitgeber die Ausgaben zurückerstattet bekommen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dennoch entschieden, dass diese Rückzahlungsklauseln an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft sind und somit oft als unwirksam gelten.

Arbeitsrecht: Rechte der Schwerbehindertenvertretung bei Besetzung von Führungsstellen

Ein Fahrstuhl mit einem Symbol für einen Personen- und einen Behindertentransport.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Bei der Besetzung einer Führungsposition muss die Schwerbehindertenvertretung nicht immer am Besetzungsverfahren beteiligt werden. Es sei denn, dass die Führungsanforderungen auch schwerbehindertenspezifische Aufgaben – wie die Gestaltung von behinderungsgerechten Arbeitsplätzen - beinhaltet.

Forenfunktionen

Kommentare 4 Beiträge

Diskussionen zu WWU

4 Kommentare

Economics & Law vs. BWL

WiWi Gast

Ich würde immer den BWL Bachelor vorziehen. Mit dem E&L Bachelor lernst du von Jura und BWL/VWL immer nur die Hälfte. Darüberhinau ...

4 Kommentare

Studium in Münster

WiWi Gast

wenn du noch zwischen diplom und bachelor wählen kannst, nimm diplom, denn bachelor ist weder bei unternehmen, noch bei den profs ...

7 Kommentare

Erstes Praktikum WWU

WiWi Gast

Liebe Studierende der BWL an der WWU, ich habe eine Frage zur Organisation von Praktika in den Semesterferien bei den folgenden ...

Weitere Themen aus Wirtschaftsrecht