Zeitschrift für Steuerrecht & Wirtschaftsrecht - DStR oder NWB
Hallo,
welche Zeitschrift ist für steuerberatende Berufe besser?
DStR oder NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht?
antwortenHallo,
welche Zeitschrift ist für steuerberatende Berufe besser?
DStR oder NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht?
antworten"besser" oder "schlechter" ist da nicht die frage; es kommt eher darauf an, wie du deinen schwerpunkt setzen willst. sollen es eher entscheidungen der fg oder des bfh sein, die besprochen werden oder aufsätze sein ?
antwortenBevor du nicht das Examen bestanden hast, brauchst du meiner Meinung nach keine von beiden Zeitschriften regelmäßig lesen. Das kostet nur Zeit, die du lieber in das Lernen des Examensstoffs investieren solltest.
Wenn du dann tatsächlich Steuerberater bist, kannst du hoffentlich selbst beurteilen, wie du dich am besten weiterbildest. DStR muss dann eine deiner Standardlektüren sein, weil hier alle Urteile besprochen werden.
antwortenhol' dir eine kopierkarte deiner uni und geh in die fach-bib und kopier dir mal einpaar artikel von den vorhandenen fachzeitschriften.
ich hatte mal die nwb ausgabe im jahresabo. nicht gerade billig. und letztendlich nicht wirklich hilfreich, weil mir die zeit fehlte und die artikel teilweise wirklich sehr speziell waren, sodass der wert für meine tägliche arbeit gegen null ging.
also erstmal probelesen ...
antwortenOder benutz einfach dein Smartphone. Ich gehe in die Stabi und fotografiere die Seiten von Artikeln, die dich interessieren einfach schnell ab. Zu Hause dann gemütlich auf dem Tablet lesen! Regelmäßig mache ich das aber auch nicht. Wie schon mein Vorgänger geschrieben hat: Es ist zu zeitaufwendig und oft auch viel zu speziell für einen Assistenten.
Gut wäre es vielleicht, wenn ein Kollege, der schon Steuerberater ist, dich auf lesenswerte Artikel hinweist.
antwortenDas niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die 2G-Regelung im Einzelhandel mit sofortiger Wirkung für ganz Niedersachsen aufgehoben (Az.: 13 MN 477/21). Diese Rechtsvorschrift ordnet in bestimmten Betrieben und Einrichtungen des Einzelhandels ein Verbot des Zutritts für Kunden an, die weder über einen Impfnachweis noch über einen Genesenennachweis verfügen. Das Gericht urteilte die Erforderlichkeit der 2G-Regelung im Einzelhandel sei zweifelhaft. Auch das RKI sehe selbst für die höchste Warnstufe nicht den Ausschluss ungeimpfter Kunden vom Einzelhandel vor.
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen zum Bürgerlichen Recht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand des Rechtsgebiets die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Bürgerliches Recht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.
Das Lehrbuch »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen von Handelsrecht und Gesellschaftsrecht für das Bachelor-Studium. Es zeigt zudem anhand dieser Rechtsgebiete die Fall-Technik für juristische Klausuren. Das Online-Training »Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht« mit Übungsaufgaben, Fallstudien und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Rechtsklausuren.
"China - Wirtschaft und Sprache" - so lautet der Titel des neuen Masterstudiums, das die Universität Oldenburg zum Wintersemester 2009/2010 anbietet. Der Studienschwerpunkt ist integriert in den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht.
Die absurdesten Gerichtsprozesse der USA werden von dem Journalisten Randy Cassingham jedes Jahr mit den Stella Awards ausgezeichnet.
Absolventen der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaft können an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum innerhalb eines Jahres den Magister Legum (LL.M.) erwerben. Bewerbungsfrist ist der 15.08.2005.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht der Universität des Saarlandes vermittelt sowohl Grundlagen der Betriebswirtschaft als auch der Rechtswissenschaft. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2005.
Durch die Veröffentlichung des Bundesfinanzministeriums von Urteilen des Bundesfinanzhofs im Internet, kommen die entsprechenden Urteile neuerdings auch schon vor dem Abdruck im Bundessteuerblatt zur Anwendung.
In einer Gesellschaft leben Menschen zusammen, es wird Handel betrieben, sowohl national als auch international. Bei allen diesen Interaktionen ist das Wirtschaftsrecht von elementarer Bedeutung. Egal ob es um das Urheberrecht, das Wettbewerbsrecht oder das Abschließen von Verträgen geht, das Wirtschaftsrecht ist die Basis für ein strukturiertes und solides Interagieren. Allein durch diese Regularien können wirtschaftliche Abläufe rechtlich korrekt stattfinden und ein fairer Wettbewerb gewährleistet werden. Kurzum, das Wirtschaftsrecht ist unerlässlich. Es bildet eine der tragenden Säulen für legalen Handel, gesellschaftliche Interaktion und nationalen sowie internationalen Handel.
Dies sind Sätze, die tatsächlich so vor Gericht gefallen sind. Wort für Wort, aufgenommen von Gerichtsreportern.
Der Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor) startete als Diplom-Studiengang zum Sommersemester 2004 an der Fachhochschule Köln. Das Studium in Wirtschaftsrecht überzeugt mit einer interdisziplinären Ausrichtung und bereitet auf Berufe in Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen, sowie in Rechtsabteilungen von Unternehmen vor.
Start zum Wintersemester 2003 an der neu gegründeten Dresden International University - Aufnahmeprüfung Mitte September
European Business School Schloss Reichartshausen bietet Studiengang BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht an
Mit 350 Bewerbungen wurden die Erwartungen weit übertroffen. Überregionalität, hoher Frauenanteil und überdurchschnittliches Qualifikationsniveau kennzeichnen die Bewerberlage.
Die Broschüre »Arbeitsrecht« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über das Arbeitsvertragsrecht, die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Broschüre ist in fünf Kapitel unterteilt und informiert auf 99 Seiten umfassend zum deutschen Arbeitsrecht.
5 Beiträge