DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WirtschaftsingenieurwesenBachelor

Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verkehr

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verkehr

Hi Leute,

ich interessiere mich sehr für den oben genannten Studiengang.

Allerdings will ich nicht studieren und später merken, dass es absolut sinnlos war, weil sowas überhaupt nicht gebraucht wird.
Mir ist klar, dass man mit den "klassischen" Wings (E-Technik, Maschbau, Produktion) bessere Berufsaussichten hat.
Das Problem ist nur, dass mich sowas null interessiert und ich keine Lust auf den Riesentechnik/-naturwissenschaftsanteil habe.

Der Schwerpunkt Kommunikation und Verkehr (hätte man genausogut Logistik und Transport nennen können) ist schon genau das Richtige für mich.
Der Studiengang besteht aus ca. 60% BWL (allgemein), 25% Technik (nur ganz wenig Grundlagen, ansonsten sehr speziell auf Logistik zugeschnitten), 10% Informatik und 5% Naturwissenschaften (1 Semester ein bißchen Physik - kann man vergessen).

Finde ich ja sehr interessant, ich frage mich nur noch, ob
a) sowas überhaupt gebraucht wird und
b) wenn ja, hat man mit so einem Abschluss auch Chancen außerhalb der Logistikbranche (andere BWLer-/Wing-Jobs)?

Hoffe auf ein paar Antworten. Danke im Voraus!

antworten
WiWi Gast

Re: Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verk

Handelt es sich um ein Bachelor oder Diplomprogramm (wenn DIplom: FH oder UNI Diplom?)

Klar wird sowas gebraucht und zwar von sämtlichen Logistikdienstleistern wie z.B. der Post, UBS, etc. und dem Transportwesen: Deutsche Bahn, FLuggesellschaften, etc.

sowie von den Logistikabteilungen sämtlicher Produktionsunternehmen.

Optimal wäre es, wenn sich um ein Bachelorprogramm handelt. Denn in diesem Fall, kannst DU ja im Anschluss noch einen Master WING in einem anderen SChwerpunktgebiet dranhängen. Ohnehin sollte im WIrtschaftsingenieurwesen der Regelabschluss nach VOrstellung des "Verbunds Deutscher WIrtschaftsings" eher der Master als der Bachelor sein.

antworten
WiWi Gast

Re: Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verk

Das hört sich ja schon mal gut an.
Ist übrigens ein FH-Diplom.

antworten
WiWi Gast

Re: Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verk

FH-Diplom ist ja rechtlich mit Bachelor gleichgestellt, obwohl es ein (Praxis)Semester länger dauert... (Ansehen in der WIrtschaft ist aber noch immer deutlich höher)
Wär zu überlegen, ob Du im Anschluss noch einen Master machst, aber das hat ja noch Zeit...

Folge auf jeden Fall Deinem Interesse... das ist schonmal sehr viel wert, wenn Du weißt, worauf Du überhaupt hinaus willst. (Ist bei vielen Studenten nämlich nicht der Fall, die wollen nur "irgendwie" viel Geld verdienen)

Viel Erfolg!!

antworten
WiWi Gast

Re: Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verk

Vielen Dank für deine Antwort(en).

antworten

Artikel zu Bachelor

Bachelor-Studium soll besser auf Arbeitsmarkt vorbereiten

Bachelor Studium Europa-Flagge

Die Qualität der Bachelorstudiengänge und die Vorbereitung der Studenten auf den Arbeitsmarkt 4.0 sollen verbessert werden. Kultusministerkonferenz (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben verschiedene Schritte zur Optimierung der Europäischen Studienreform veröffentlicht. Dabei rückt auch die Thematik Digitalisierung im Rahmen der Hochschule in den Fokus. Mittlerweile integrieren fast Dreiviertel aller deutschen Hochschulen digitale Konzepte in die Lehrinhalte vom Bachelor-Studium.

StudiFinder.de - Studienwahl zu Bachelor-Studiengängen in NRW

Screenshot Studifinder NRW

Die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen bieten an rund 50 Standorten über 1.800 Studiengänge an. Der StudiFinder soll Studieninteressierten helfen, sich in diesem riesigen Angebot zurechtzufinden, und Anregungen für passende Studiengänge geben. Er ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Hochschulen und dem NRW-Bildungsministerium.

Bachelor-Studie: Studierende gestresst, aber zuversichtlich

Uni, Studenten, Studium,

Wie eine neue Online-Befragung im Auftrag des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigt, sind Bachelor-Studierende in hohem Maße Stress und Belastungen ausgesetzt, aber die meisten von ihnen können damit umgehen.

Personalvorstände formulieren klares Bekenntnis zum Bachelor

Blick aus der letzten Reihe in einen leeren Hörsaal der älteren Generation mit Kreidetafeln.

Die Wirtschaft bekennt sich zum fünften Mal seit 2004 zum Bachelor. 62 Personalvorstände haben auf Einladung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Stifterverbandes die hochschulpolitische Erklärung "Bologna@Germany 2012" unterzeichnet.

Neuer Bachelor-Studiengang Medizincontrolling

MSH-Medical-School-Hamburg

Der neue Bachelor-Studiengang Medizincontrolling der MSH Medical School Hamburg bietet eine medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation. Diese Kombination von Betriebswirtschaft und Medizin qualifiziert für Tätigkeiten im Gesundheitswesen, die in den Schnittstelle zwischen Medizin und Ökonomie liegen.

DSW-Studie "Studierende im Bachelor-Studium 2009"

Zwei Mädchen mit einem Rucksack gehen über eine grüne Wiese.

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Bachelor-Studierenden unterscheidet sich nur wenig von jener der Diplom- und Magister-Studierenden. Das geht aus dem Sonderbericht „Studierende im Bachelor-Studium 2009“ hervor.

Bachelor sind in Unternehmen willkommen

Thumbs up Karriere mit Bachelor

Thomas Sattelberger, Personalvorstand der Deutschen Telekom AG und Vorsitzender des Arbeitskreises Hochschule und Wirtschaft erklärte bei der Unterzeichnung der Bachelor-Welcome-Erklärung in Berlin: »Bachelor sind uns höchst willkommen.«

Bachelor auf dem Vormarsch

Im Prüfungsjahr 2009 haben knapp 338 700 Studierende erfolgreich eine Hochschulprüfung abgelegt. Davon erwarben rund 72 000 Studierende einen Bachelorabschluss (21 Prozent), die Mehrheit waren mit rund 105 700 jedoch traditioneller universitärer Art wie zum Beispiel Diplom oder Magister.

Magere Zwischenbilanz bei Bachelor-Studiengängen

Ein rotes Schild mit einem weißen Zeichen für ein Hut für ein Studiumabschluss.

Politische Entscheidungsträger in Deutschland versprachen sich von der Einführung des Bachelor-Studiums unter anderem eine Entschärfung des Fachkräftemangels. Eine erste Zwischenbilanz des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim für die Jahre 1998 bis 2006 fällt indessen ernüchternd aus.

Gute Perspektiven für Bachelor-Absolventen

Ein Sonnenuntergang in Orange über dem Meer.

Bachelor-Absolventen haben bei fächerübergreifender Betrachtung vergleichbare Chancen, eine Anstellung zu finden wie Absolventen früherer Studiengänge. Zu dem Ergebnis kommt die Studie zum Berufserfolg von Hochschulabsolventen von dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel).

Zwei Drittel aller Studienanfänger wählten Bachelorstudium

Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamt zu Studierenden und Studienanfänger an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2008/2009 zeigen, dass sich 66 Prozent aller Studienanfänger in einen Bachelorstudiengang einschrieben.

Bachelor-Studiengänge: Employability-Ranking 2008

CHE Hochschulranking BWL-VWL

Insgesamt haben Fachhochschulen hinsichtlich der Förderung der Beschäftigungsbefähigung ihrer Studenten nach wie vor die Nase vorn. Zu diesem Ergebnis kommt die Neuauflage des Employability-Ratings von CHE und dem Arbeitskreis Personalmarketing (dapm).

Bachelor-Studiengänge: Employability-Ranking 2007

CHE Hochschulranking BWL-VWL

Das aktuelle Employability-Rating von CHE und dem Arbeitskreis Personalmarketing bewertet die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in nahezu 400 Bachelor-Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen.

Neues duales Bachelor-Studium am Baltic College Güstrow

Hochspringende Niketurnschuhe.

Das Baltic College Güstrow startet ein duales Studium, bestehend aus dem Bachelor-Studiengang Unternehmensmanagement und dem IHK-Abschluss Kauffrau/Kaufmann für Marketingkommunikation. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2007.

Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Betriebswirtschaftslehre BWL

Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Antworten auf Wing, Schwerpunkt Kommunikation+Verkehr

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 5 Beiträge

Diskussionen zu Bachelor

Weitere Themen aus Wirtschaftsingenieurwesen