Literatur-Tipp: Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie«
Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie« aus der Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Makroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Das neue Lehrbuch zeigt, wie die Märkte für Arbeit und Kapital funktionieren und wie die Politik Wachstum und Konjunktur beeinflusst. Ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen unterstützt bei den Prüfungsvorbereitung für die Klausuren.

Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie« inklusive Online-Übungsaufgaben
Ständig sind wir mit makroökonomischen Daten, Fakten und Entwicklungen konfrontiert. Begriffe wie Inflation, Arbeitslosenquote, Bruttoinlandsprodukt oder Leitzins fallen täglich in den Nachrichten. Die Volkswirtschaftslehre und ihr Teilgebiet der Makroökonomie ist daher heute zu Recht ein fester Bestandteil jedes wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Die Makroökonomie beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Sachverhalten wie der Inflation, der Arbeitslosigkeit, dem Wirtschaftswachstum und der Konjunktur. In der Mikroökonomie werden dagegen individuelle Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und ihre Auswirkungen auf einzelne Märkte (einzelwirtschaftliche Betrachtungen) betrachtet.
Die Makroökonomie befasst sich mit Volkswirtschaften als Ganzes und untersucht in diesen das Verhalten von Gruppen wie Haushalten, Unternehmen und Staaten (Sektoren). Bei den Gütern werden Investitionsgüter, Konsumgüter, Export- und Importgüter unterschieden. Die Makroökonomie beschäftigt sich mit dem in Volkswirtschaften herrschenden Preisniveaus und nicht mit den Preisen einzelner Güter. Sie untersucht dazu die gesamtwirtschaftliche Produktion (Angebot) und Nachfrage von Gütern und Dienstleistungen. Mit makroökonomischen Modellen wir versucht, beobachtete oder vermutete Zusammenhänge abzubilden und zu erklären.
Dieses Lehrbuch führt in die Welt der Volkswirtschaftslehre und insbesondere in das Teilgebiet der Makroökonomie ein. Es erläutert grundlegende Zusammenhänge, um aktuelle makroökonomische Herausforderungen zu verstehen, wie beispielsweise die:
- Armut in Entwicklungsländern
- Reduzierung von Arbeitslosigkeit
- europäische Staatsschuldenkrise
Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs im Überblick
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wirtschaftskreislauf
- Gesamtwirtschaftliche Preisgrößen
- Der Arbeitsmarkt in der klassischen Perspektive
- Wachstum
- Finanzmärkte
- Geldtheorie und Geldpolitik
- Konjunktur
- Konjunkturpolitik
Die ersten drei Kapitel des Lehrbuchs widmen sich auf 50 Seiten den Grundlagen der makroökonomischen Betrachtung. Zu Beginn erfolgt im ersten Kapitel eine Abgrenzung der Mikro- und Makroökonomie. Das Einleitungskapitel führt zudem in die Grundbegriffe und grundlegenden Fragestellungen der Makroökonomie ein. Im Anschluss erläutert das zweite Kapitel die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, den Wirtschaftskreislauf und die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Das dritte Kapitel zeigt gesamtwirtschaftliche Preisgrößen, mit denen sich die Preise in Volkswirtschaften untersuchen lassen. Betrachtet werden dazu der BIP-Deflator und der Verbraucherpreisindex.
Die Kapitel 4-7 befassen sich mit der Volkswirtschaftslehre auf lange Sicht und mit Modellen, die das Funktionieren von Volkswirtschaften langfristig beschreiben. Das vierte Kapitel zum Arbeitsmarkt betrachtet Angebot und Nachfrage des Produktionsfaktors Arbeit und Formen der Arbeitslosigkeit. Dazu werden Theorien der Arbeitslosigkeit, unter anderem zu Sozialversicherung, Lohnsteuer, Mindestlöhnen, Effizienzlöhnen, Arbeitsmarktregulierung und Gewerkschaften, behandelt. Das folgende fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Bestimmungsfaktoren von Wachstum, den Determinanten der Produktivität, Wachstumsproblemen und Wachstumspolitik. Es folgt ein recht kurzes Kapitel zu Finanzmärkten, an welches sich wieder ein umfassendes Kapitel zum Geldmarkt, der Inflation und dem Eurosystem anschließt.
Die Kapitel 8 und 9 befassen sich mit der Volkswirtschaftslehre auf kurze Sicht und Theorien, die kurzfristige gesamtwirtschaftliche Entwicklungen erklären. Themen des achten Kapitels sind Konjunktur, Angebot, Nachfrage und Wirtschaftszyklen im AD-AS-Modell. Das abschließende, erneut recht kurze neunte Kapitel betrachtet die Konjunkturpolitik mit der Fiskalpolitik und Geldpolitik. Thematisiert werden zudem Anlässe zum Einsatz und Kontroversen der Konjunkturpolitik.
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch ein Online-Training mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Der Zugang zum Online-Training erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Klausurfragen und -aufgaben im Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Zielgruppe
Das Lehrbuch »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie« richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen sowie an Verwaltungs- und Berufsakademien, die im Nebenfach Volkswirtschaftslehre studieren. In zweiter Linie bietet das Buch aber auch für Praktiker im Unternehmer eine leicht verständliche Einführung, um eigene Entscheidungen besser fundieren und nicht zuletzt um Nachrichten aus Politik und Wirtschaft wirklich verstehen zu können.
Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zur Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie im Bachelor-Studium BWL. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viel Vorbereitungen den Einstieg in Vorlesungen zur Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie.
Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie
Von Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. Bernard Vogl
Preis: 17,90 Euro
243 Seiten - NWB Verlag (2015)
Tipp: Wer mal reinschauen möchte, mit dem "Blick ins Buch" stehen auf der Verlagsseite Vorwort, Stichwortverzeichnis und die kompletten ersten beiden Kapitel von »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie« mit insgesamt 32 Seiten zum Reinlesen zur Verfügung.
Verlosung der Erstauflage von »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie«
In welchem Ministerium arbeitete der Autor von »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie« Prof. Dr. rer. pol. Bernard Vogl als volkswirtschaftlicher Berater in London? Unter allen richtigen Einsendungen an redaktion2@wiwi-treff.de verlosen wir ein Exemplar des Lehrbuchs »Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie«. Teilnahmeschluss ist der 30. November 2015.