Literatur-Tipp: Lehrbuch »Kostenrechnung«
Das Lehrbuch »Kostenrechnung« aus der neuen Reihe „Kiehl Wirtschaftsstudium“ vermittelt die Grundlagen der Kostenrechnung für das Bachelor-Studium. Es stellt die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung dar und zeigt die Vollkostenrechnung. Das Online-Training »Kostenrechnung« mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen erleichtert zudem die Prüfungsvorbereitung auf Klausuren.

Lehrbuch »Kostenrechnung« inklusive Online-Übungs- und Klausuraufgaben
Die Kostenrechnung ist ein fester Bestandteil jedes wirtschaftswissenschaftlichen Studiums. Sie analysiert und bewertet Informationen und liefert so die Basis für unternehmerische Entscheidungen und ermöglicht eine erfolgsorientierte Planung und Kontrolle. »Kostenrechnung « ist das zweite Lehrbuch zum Bachelor-Studium der neuen Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium. Es deckt die klausurrelevanten Grundlagen der Kostenrechnung für das Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre ab. Es stellt die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung dar und geht auf Systeme der Vollkosten- und Teilkostenrechnung ein. Das durchgehende Beispiel einer Fahrradmanufaktur veranschaulicht grundlegende Fragestellungen und stellt einen engen Bezug zur Praxis der Kostenrechnung her.
Die Themenschwerpunkte des Lehrbuchs im Überblick
- Einführung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
Zu Beginn des Lehrbuchs erfolgt im ersten Kapitel eine Einordnung der Kostenrechnung in das betriebliche Rechnungswesen und eine Einführung in die Größen, Teilbereiche und Systeme der Kostenrechnung. Im Anschluss daran führt das zweite Kapitel in die Kostenartenrechnung mit den Material-, Personal-, Dienstleistungs- und Kalkulatorischen Kosten sowie Steuern und Gebühren ein. Zudem wird die Trennung nach Einzel- und Gemeinkosten gezeigt. Das dritte Kapitel widmet sich der Kostenstellenrechnung und erläutert, wie sich die Gemeinkosten den Teilbereichen im Unternehmen zuordnen lassen. In einem 25-seitigen Praxisteil wird die Kostenstellenrechnung anschließend in Praxisbeispielen angewendet und vorgeführt. Abschließend wird im letzten Kapitel zur Kostenträgerrechnung behandelt, wofür welche Kosten angefallen sind. Dabei erfolgt zunächst eine Einführung in die Kalkulationsverfahren der Kostenträgerstückrechnung und der Kostenträgerzeitrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Anschließend wird in die Grundzüge der Vollkosten- und Teilkostenrechnung eingeführt. Anwendungsbeispiele zu Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung und Teilkostenrechnung runden das Kapitel zur Kostenträgerrechnung ab.
Neben den theoretischen Ausführungen gehört zum Lehrbuch ein Online-Training Kostenrechnung mit Übungsaufgaben und Muster-Lösungen zur Prüfungsvorbereitung im Bachelor-Studium. Der Zugang zum Online-Training Kostenrechnung erfordert auf der Verlagsseite eine kurze Registrierung mit Namen und E-Mailadresse sowie die Eingabe des Freischaltcodes aus der ersten Seite des Lehrbuchs. Die Übungsaufgaben bestehen aus typischen Klausurfragen und -aufgaben zur Kostenrechnung im Bachelor-Studium.
Zielgruppe
Das Lehrbuch »Kostenrechnung« richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor-Studium an Hochschulen sowie an Verwaltungs- und Berufsakademien. Desweiteren vermittelt das Buch für Mitarbeiter, Manager und Unternehmer die Grundlagen der Kostenrechnung, um eigene Entscheidungen besser fundieren und darstellen zu können.
Exklusiver Foliensatz für Dozenten
Dozenten erhalten kostenlos einen begleitenden Foliensatz für Lehrveranstaltungen zur Kostenrechnung im Bachelor-Studium. Der auf das Buch inhaltlich abgestimmte Foliensatz ermöglicht Dozenten ohne viel Vorbereitungen den Einstieg in die Lehre zur Kostenrechnung.
Kostenrechnung
Von Daniel Lorberg, LL.M., M.A. und Professor Dr. rer. pol. Kristian Foit
Preis: 17,90 Euro
204 Seiten - NWB Verlag (2015)