top uni in new york (speziell finance)
hallo,
ich würde sehr gerne mein master in new york machen. weiss vlt jmd ob es dort sehr gute unis gibt?
antwortenhallo,
ich würde sehr gerne mein master in new york machen. weiss vlt jmd ob es dort sehr gute unis gibt?
antwortenKlar, zwei, die beide einen exzellenten Finance-Ruf haben: NYU Stern und Columbia - wobei ich Stern sogar noch als etwas stärker einschätzen würde.
antwortenColumbia Business School, wahrscheinlich weltweit in den Top 10!
antwortenIch hoffe du hast einen 1,0-Abschluss, im GMAT über 700 Punkte und ein Praktikum bei Goldman Sachs?
Wenn es nicht unbedingt NYC sein muss, dann würde ich mir aber noch Wharton (1.) und Harvard (2.) anschauen.
Ich weiß aber gar nicht, welche Unis davon überhaupt einen Master in Finance anbieten (in Finance promovieren kann man aber an allen Unis, allerdings sind die Voraussetzungen dafür nochmal sehr viel höher).
antwortenfragt sich nur wie lange noch. columbia war in den 80/90er schon mal sehr stark abgestürzt
antwortenNYU Stern ist kürzlich zum besten MBA mit Spezialisierung in Finance geranked worden. Außerdem ist die in Greenwich Village. Sehr nett da :)
antwortenSeit wann braucht man ein 1,0 Abschluss für ein MBA? 2-3 Jahre Praxis Erfahrung in einer Top IB/UB + guter GMAT sollte doch langen oder nicht?
antwortenUnd wie kommst du in die Top-UB rein? Richtig, mit bdem 1,0 Abschluss ;-)
antworten1,0 ist quatsch
gmat ist wichtig und außeruniversitäres engagement,
goldman sachs praktikum ist auch wurst.
Der GPA-Schnitt liegt meistens bei 3,8-4,0 was etwa 1,0-1,3 hier in good old germany entspricht. Und der GMAT-Schnitt ist irgendwo oberhalb des 90ten Perzentile, wobei man noch beachten muss, dass der Test nicht von einem repräsentativen Schnitt der Bevölkerung gemacht wird, sondern fast nur von MBA-Bewerbern.
Außeruniversitäres Engagement ist 2-3 Jahre nach dem Uni-Abschluss dagegen ein ziemlich unwichtiges Kriterium.
antwortenWenn du meinst das bei Top-UBs nur Leute mit 1,0er Diplom rumlaufen, hast du noch nie in einer gearbeitet.
Aber für die entsprechenden UBs natürlich schön, dass sie diesen Schein aufrechthalten können.
Findest viele auch mit 2,x Diplom aus Köln, Münster, Mannheim....
ich dachte eher an ein master of scienece statt einem mba. was wäre denn vorteilhafter? hab ja schließlich nicht lust das zu lernen, was ich schon kann. weiter hatte ich mir überlegt mit einem halben jahr pause bzw praktikum dann ein master in finance dranzusetzen. traumhaft wäre natürlich in new york. daher meine threaderstellung
antwortenDa ist New York Stern die richtige Adresse. Aber um dort reinzukommen muss man außergewöhnlich gut sein. Gehört zu den 5 besten Finance Schools weltweit. Google mal nach New york Stern.
antwortengibt es eigentlich noch Alternativen, ausser den beiden schon genannten Unis?Ich meine preislich sind bei extrem teuer. Wenn ja hat man dann trotzdem nocht gute Chancen auf einen Beruf in Finance?
Danke
würde mich auch interessieren, ob es Alternativen gibt..
Und ich habe immernoch nicht ganz den Unterschied zwischen MBA (ausser dass man hierfür Berufserfahrung bracuth u er eher auf Führungskärfte aufbaut) und einem Master ist...
verwirrt mich irgendwie alles total.
und braucht man für alle einen Toefl test? der soll ja nicht so einfach sein. ich war schon mal ein semester im ausland, habe aber gehört, dass er trotzdem wirklich anspruchsvoll sein soll.
Na ja TOEFL ist ja dann eher das kleinere Problem. Bei den Unis brauchste wirklich schon nen guten GMAT, besonders wenn du noch keine Berufserfahrung hast. Aber ich schätze mal wenn du den verbalen Teil vom GMAT gut drauf hast dann wird der TOEFL schon gut gehen
antwortenAlternative kann der Master of quant. Finance in Princeton sein - nicht weit von New York weg, tolles Programm, noch tollere Uni - nur eben auch nicht billiger und eher noch schwerer reinzukommen als bei Stern und Columbia.
antwortenTOEFL ist nur Spass, wie schon gesagt: GMAT is wichtig. Wenn du nicht gerade vor kurzem eine Milliarden-Dollar-Company gegründet hast oder anderweitig außergewöhnliches geleistet hast, brauchst du deine Bewerbung gar nicht erst an Harvard, NYU, Princeton etc. pp. abschicken, wenn es unter 700 sind.
antwortenStimmt so nicht - Harvard hat im MBA-Programm einen durchschnittlichen GMAT-Score von ca. 720. Ab 680 macht eine BEwerbung durchaus Sinn, wenn sonst alles passt - wenn man aber natürlich ein Consultant oder IBanker bei den bekannten Firmen ist, dann braucht man natürlich eher 700 plus um sich aus der Vielzahl der Bewerber abzusetzen. Aber auch davon sollte man sich nicht verschrecken lassen: mehr als 700 Punkte sind mit ein wenig Vorbereitung durchaus machbar!
antwortennyu stern bietet mba. die haben keinen master of science..zumindest hab ich auf der page keinen gefunden
antwortenNichts für ungut, aber OP sollte hier vielleicht noch etwas Recherche betreiben und die Prioritäten ordnen:
Wer sich eine top uni sucht, sollte den Namen Columbia und Stern schon mal begegnet sein. Und wer sich um die Finanzierung Sorgen macht, sollte sich von "New York" und "top uni" trennen. Von Stipendien mal abgesehen gilt imo in den USA "Je besser desto teurer".
antwortenvielleicht passt meine frage hier nicht so ganz rein, kommt mir so vor, als wären alle die hier beiträge schreiben potentielle goldman sachs praktikanten und harvard oder columbia studenten. frage mich ob es auch "normale" unis in new york gibt. also für jemanden wie mich, der auf einer normalen uni in deutschland studiert und dessen noten bei 2,x liegen. mache gerade ein auslandssemester in asien und habe keine probleme mit dem englisch, so viel zu meinen kenntnissen. allerdings würde ich niemals ein toefel oder gmat mit einem derartigen ergebniss bestehen, dass es für eine dieser unis ausreicht. also, kennt jemand eine derartige, "normale", uni in new york/manhatten für einen master? der preis spielt keine rolle. danke!
Lounge Gast schrieb:
antwortenhallo,
ich würde sehr gerne mein master in new york machen. weiss
vlt jmd ob es dort sehr gute unis gibt?
BOA EY WENN ICH DAS LESE.....!!!!!
Also mein bester.
bewirb dich einfach!!!! Es wird auf viel mehr geschaut, als nur auf deine Noten....
Meine Bachelorabschluss in Bayreuth mit 2,5, Toeffl 125 Pkt GMAT 760 Pkt, BIn jetzt an der London BS......
Die haben gesagt: WOW du sprichst deutsch, türkisch, französich und englisch- wir nehmen dich!!!!
Viel Glück!!!
PS. 80 % absagen von deutschen unis darunter Köln, Berlin HU
antwortenan den Herren von der London Business School,
ilk önce tebrikler;) Darf ich fragen, in welchem Bereich du nach dem Bachelor gearbeitet hast? Ich muss mich jetzt entscheiden, ob ich in IB gehe oder bei einer Big4 im Corporate Finance anfange. Was meinst du, womit ich bessere Chancen hätte für ein MBA an der LBS??
antwortenTOEFL ibT 125 aus 120? :)
Overachiever?
troll wohl eher
antwortenDa NYC ohnehin schweineteuer von den Lebenshaltungskosten ist und wenn jemand von den hier Lesenden danach wieder nach Dtld will, kann CUNY / Baruch College für jede Art Studium durchaus eine gute Alternative sein.
www.baruch.cuny.edu/
www.baruch.cuny.edu/about/bythenumbers/financials.html
US Uni-Namen sind bis auf die paar Ivy League Schulen hier ohnehin meist nicht so ein Begriff, nur wichtig, wenn Ihr drüben arbeiten wollt wg Hackordnung. ZB rangiert Yale für Amis nicht so doll häufig #20-30, Georgetown gar nur #50-70 (je nach Programm), aber HIER in Dtld kommen die klasse.
Insgesamt sollte man sein Bewerbungs-"Wetten"-Portfolio sowieso wie bei Aktien mit soliden Werten, "safe Bets" durchmischen, um überhaupt reinzukommen. Wär ja ärgerlich, wenn einen keine der Top 15-20 will und dann die MEGA Bewerbungskosten (locker 3-10 TSD) dann alle umsonst gewesen sind.
(Übersetzungen, Anerkennungen, Reisekosten Bewerbungsgespräche, intl. Telefonate, Dankeschön Geschenke für Referenzgeber, Recherchebücher, Bewerbungsgebühren an Unis, Reservierungsgebühren falls man Plätze "warmhalten" will - bei manchen, Visa, medical exams, steuerfragen hier klären, etcetc)
antwortenInWEnt bietet ein viermonatiges Intensivtraining zu Marketing und Public Relations in New York City an. Das Programm beginnt am 18. August 2009. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2009.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
27 Beiträge