MSc Financial Economics (Oxford)
Was haltet Ihr von dem Masterstudiengang Financial Economics in Oxford. Ist das ein empfehlenswertes Programm für ib?
antwortenWas haltet Ihr von dem Masterstudiengang Financial Economics in Oxford. Ist das ein empfehlenswertes Programm für ib?
antwortenAbstand!
Oxford ist maximal T3 und Economics sind auch nicht wirklich relevant für's Investment Banking.
Geh lieber an eine gute deutsche FH und mach nen MSc in Sustainability
Damit stehen dir überall alle Türen auf (habe das Programm vor 2 Jahren gemacht)
Die Lehre an sich ist aber eher langweilig, bzw. hat mir persönlich nicht extrem gefallen. Dazu ganz ganz viele Asiaten die Englisch nur so halb beherrschen und die Kurse sind teilweise echt schwer aber todlangweilig. Ich glaube da sind die Economics master (MPhil/MSc aber besonders MPhil) deutlich anspruchsvoller was die Intelligenz betrifft. Ich würde es wieder machen einfach wegen der Karriere und Oxford im CV, aber muss man halt abwägen. Studentenleben in Ox natürlich 1a.
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.04.2019:
Damit stehen dir überall alle Türen auf (habe das Programm vor 2 Jahren gemacht)
Die Lehre an sich ist aber eher langweilig, bzw. hat mir persönlich nicht extrem gefallen. Dazu ganz ganz viele Asiaten die Englisch nur so halb beherrschen und die Kurse sind teilweise echt schwer aber todlangweilig. Ich glaube da sind die Economics master (MPhil/MSc aber besonders MPhil) deutlich anspruchsvoller was die Intelligenz betrifft. Ich würde es wieder machen einfach wegen der Karriere und Oxford im CV, aber muss man halt abwägen. Studentenleben in Ox natürlich 1a.
Kannst du mal sagen, was genau es dir gebracht hat für‘s IB?
Normalerweise hat man seinen FTO schon safe, wenn man in Oxford seinen Master macht.
WiWi Gast schrieb am 12.04.2019:
Kannst du mal sagen, was genau es dir gebracht hat für‘s IB?
Normalerweise hat man seinen FTO schon safe, wenn man in Oxford seinen Master macht.
Kann sein, ich hatte noch kein Offer safe und hab mich dementsprechend am Anfang des Programms beworben. Hab eigentlich fast überall Gespräche gekriegt und mir kam es so vor, dass ich relativ einfach auch Offer gekriegt habe (mehrere BBs am Ende). Von daher schließe ich einfach darauf, dass das Programm auf dem CV seins dazu beigetragen hat :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2019:
Kann sein, ich hatte noch kein Offer safe und hab mich dementsprechend am Anfang des Programms beworben. Hab eigentlich fast überall Gespräche gekriegt und mir kam es so vor, dass ich relativ einfach auch Offer gekriegt habe (mehrere BBs am Ende). Von daher schließe ich einfach darauf, dass das Programm auf dem CV seins dazu beigetragen hat :)
In LDN dann? Oder kurz nach FFM geflogen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2019:
In LDN dann? Oder kurz nach FFM geflogen?
Nein, dass muss man vielleicht dazu sagen --> ich habe mich damals NUR in London beworben!
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2019:
Nein, dass muss man vielleicht dazu sagen --> ich habe mich damals NUR in London beworben!
Okay, interessant. Ich hoffe auf einen Einstieg ohne Master, aber wenn ich einen mache, dann kommt Oxford in Frage. Schnitt wird 1,0-1,1. Kannst du zufällig was dazu sagen, inwieweit man Stipendien oder financial aid bekommen kann? Bin Arbeiterkind und dementsprechend broke.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2019:
Okay, interessant. Ich hoffe auf einen Einstieg ohne Master, aber wenn ich einen mache, dann kommt Oxford in Frage. Schnitt wird 1,0-1,1. Kannst du zufällig was dazu sagen, inwieweit man Stipendien oder financial aid bekommen kann? Bin Arbeiterkind und dementsprechend broke.
Funding ist etwas strange und meiner Meinung nach intransparent. Zumindest weiß ich von einigen Leuten bei mir die kein Funding/ bzw. Funding hatten und sah da keine Korrelation zum Background / Profil. Es gibt aber durchaus einige Stipendien und Stiftungen in Oxford und auch einige Angebote (z.B DAAD) in Deutschland. Mit 1.0-1.1 hast du schnittechnisch schonmal alle Voraussetzungen erfüllt, kannst dich aber allein damit nicht von der Masse abgrenzen. Und Funding zu bekommen ist dann nochmal eine ganz andere Hausnummer.
antwortenAch ja, kleiner Nachtrag: ich bin übrigens schon nicht mehr im IB tätig ;)
antwortenIst immer noch 'nur' ein Business School Master -> Funding ist rar, gibt's eher für Undergrads und PhDs.
Du musst auch keine 1.0 haben (der MFE hat kein First requirement), kenne eine, die mit 1.7 & 330ish GRE reingekommen ist, was jetzt nicht unmenschlich schwer zu schaffen ist. Würde den MFE deshalb nicht über den LBS Master stellen, obwohl man ohne Frage so oder so bei einer BB unterkommt.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Financial Times Ranking 2024 - Den 1. Platz in Großbritannien und den 9. Platz weltweit erzielt die Universität Oxford mit ihrem Master in Financial Economics (MFE). Der Master in Finanzökonomie ist ein Vollzeitprogramm und dauert neun Monate. Es wird vom Department of Economics in Zusammenarbeit mit der Said Business School durchgeführt.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
11 Beiträge