HSH Nordbank M&A
Hat jemand Erfahrung mit einem m&a Praktikum oder festeinstieg bei der HSH Nordbank? Wie würdet ihr ein Praktikum dort bewerten im Verleich zu DZ Bank, IKB, Oaklins, CatCap?
antwortenHat jemand Erfahrung mit einem m&a Praktikum oder festeinstieg bei der HSH Nordbank? Wie würdet ihr ein Praktikum dort bewerten im Verleich zu DZ Bank, IKB, Oaklins, CatCap?
antwortenHab da nicht direkt gearbeitet, aber war mal auf der sell-side bzgl. verkauf an PE einige monate.
Geh da nicht hin, der Laden bröckelt aus allen Ecken. Der Investor hat unterschrieben, dass Angestellte noch ein paar Jahre behalten werden sollen, aber ist offensichtlich eigentlich nur am Kreditportfolio interessiert. Kannst dir also denken, dass die demnächst alle gehen müssen und schon gar nicht mehr neu einstellen werden.
HSH ist tot.
Arbeite selbst in einer anderen Landesbank.
DZ ist sehr gut, IKB ist auch schon wieder so eine Sache (Lone Star...) die anderen kenne ich nicht.
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
Hat jemand Erfahrung mit einem m&a Praktikum oder festeinstieg bei der HSH Nordbank? Wie würdet ihr ein Praktikum dort bewerten im Verleich zu DZ Bank, IKB, Oaklins, CatCap?
Du scheinst keine Ahnung zu haben. IKB macht kein M&A
antwortenIch glaube, du scheinst keine Ahnung zu haben...Die IKB macht sehr wohl M&A.
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
antwortenDu scheinst keine Ahnung zu haben. IKB macht kein M&A
Falsch. Was noch an reinem M&A Mitarbeiter Pool übrig ist, wird ins LevFin übergesiedelt. Kästele war bis 2014 Head of M&A, nach ihm folgte Mann und der ist seit Juli letzten Jahres auch weg. Öffentlich wurde auch keine Meldung zur Nachbesetzung veröffentlicht und auf Anfragen hält man sich verschwiegen (warum wohl?!).
antwortenNope, saß bis vor ein paar Wochen noch in der Eschersheimer.
Wann du? :)
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
antwortenIch glaube, du scheinst keine Ahnung zu haben...Die IKB macht sehr wohl M&A.
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
Du scheinst keine Ahnung zu haben. IKB macht kein M&A
Guter Thread!
Wo sollte man in HH sein M&A Praktikum machen?
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
Guter Thread!
Wo sollte man in HH sein M&A Praktikum machen?
Bei welcher Airline sollte man in Osnabrück anfangen? Was ist die beste Uni für Atomphysik auf Ibiza? Könnt ihr mir den besten Chemiekonzern in Grönland empfehlen?
antwortenM&A und Hamburg paßt nicht
antwortenM&A ist NICHT nur Frankfurt, liebe Genossen und Genossinnen
antwortenDoch für Leute, die eben nicht 18 Std am Tag arbeiten wollen.
Zur Frage der Praktika:
MCF (ganz schöne Buckelei dort), Oaklins, Parklane, CatCap, Warburg, HSH (nicht empfehlenswert), DZ Bank, div. PE-Gesellschaften, BIG4 und ein paar corporate M&A Stellen gibt es noch!
LG
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
antwortenM&A und Hamburg paßt nicht
BC Partners
WiWi Gast schrieb am 18.07.2018:
antwortenDoch für Leute, die eben nicht 18 Std am Tag arbeiten wollen.
Zur Frage der Praktika:
MCF (ganz schöne Buckelei dort), Oaklins, Parklane, CatCap, Warburg, HSH (nicht empfehlenswert), DZ Bank, div. PE-Gesellschaften, BIG4 und ein paar corporate M&A Stellen gibt es noch!LG
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
M&A und Hamburg paßt nicht
Könntest du das mit der ganz schönen buckelei bei MCF ausführen? Wie sind denn da so die Arbeitszeit und Gehalt?
WiWi Gast schrieb am 18.07.2018:
antwortenDeoch für Leute, die eben nicht 18 Std am Tag arbeiten wollen.
Zur Frage der Praktika:
MCF (ganz schöne Buckelei dort), Oaklins, Parklane, CatCap, Warburg, HSH (nicht empfehlenswert), DZ Bank, div. PE-Gesellschaften, BIG4 und ein paar corporate M&A Stellen gibt es noch!LG
WiWi Gast schrieb am 17.07.2018:
M&A und Hamburg paßt nicht
Gibt guten und aktuellen Thread zu MCF
---> https://www.wiwi-treff.de/Praktikum-and-Co/Re-Erfahrungen-MCF-Corporate-Finance/Diskussion-4306
Aufgrund des ziemlich hohen deal flows regelmässig bis nach Mitternacht. Vergütung aber noch am "ffm-ähnlichsten" bei den genannten m&a adressen in hh
WiWi Gast schrieb am 18.07.2018:
antwortenKönntest du das mit der ganz schönen buckelei bei MCF ausführen? Wie sind denn da so die Arbeitszeit und Gehalt?
WiWi Gast schrieb am 18.07.2018:
M&A und Hamburg paßt nicht
Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.
Wirtschaftswissenschaftler dominieren die Top 10 Liste der Berufe mit den höchsten Spitzengehälter. Die Topverdiener aus den WiWi-Berufen arbeiten dabei vor allem in der Finanzbranche. Das Einkommen im Bereich M&A beträgt etwa 100.000 Euro jährlich. Ein Fondsmanager ohne Personalverantwortung verdient knapp 84.000 Euro. Das Gehalt als Wertpapierhändler liegt bei 65.000 Euro, wie eine Auswertung der bestbezahlten Berufen 2018 von Gehalt.de zeigt.
Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat unter dem Titel "Fernstudium - Einfach clever" einen aktualisierten Ratgeber herausgegeben. Der Ratgeber bietet Informationen rund um das Fernstudium. Tipps zu Bildungsurlaub, Fördermöglichkeiten und zur weiteren Recherche runden die Broschüre zum Fernstudium ab. Der Ratgeber zum Fernstudium kann kostenlos angefordert oder heruntergeladen werden.
Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.
Private Hochschulen sind für ihren Innovationsgeist im deutschen Hochschulsystem bekannt. Als nichtstaatliche Hochschulen setzen private Hochschulen auf einen starken Praxisbezug und eine internationale Ausrichtung. In enger Zusammenarbeit mit Kooperationen aus Wirtschaft und Industrie wird Studenten der Berufseinstieg schon im Studium erleichtert. Damit wächst der Attraktivitäts-Index von privaten Hochschulen für Studieninteressierte, besonders für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und andere Management-Fächern. Mehr als 60 Prozent der privaten Hochschulen bieten aktuell Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften an.
Rund 21 Prozent aller Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen studieren Wirtschaftswissenschaften ohne Spezifikation. Im Studium der Wirtschaftswissenschaften wird zu gleichen Teilen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gelehrt. Mit dem Lehramtsstudiengang können Studenten der Wirtschaftswissenschaften den Beruf als Lehrer am Berufskolleg ergreifen.
Das E-Learning Tool des E-Campus Wirtschaft an der Uni Gießen basiert auf dem Standardwerk »Einführung in die BWL« von Weber/Kabst.
Weibliche Tech-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs sind derzeit von Frauen besetzt, so das Ergebnis der Studie "Women in tech" der Unternehmensberatung McKinsey. In Bereichen mit hohem Bedarf an Technologietalenten liegt der Frauenanteil derzeit sogar nur bei 8 Prozent. In Deutschland fehlen bis 2027 etwa 780.000 Arbeitskräfte im Technologieumfeld und 1,4-3,9 Millionen in Europa. Eine Verdopplung des Frauenanteils in Tech-Jobs bis 2027 auf 45 Prozent könnte Europas BIP um bis zu 600 Milliarden Euro erhöhen.
Der HHL Leipzig Graduate School of Management ist im Jahr 2019 die erfolgreiche Re-Akkreditierung des AACSB gelungen. Die Akkreditierung durch die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" gilt weltweit als eines der renomiertesten Gütesiegel für Business Schools.
Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.
Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.
Der offizielle Studienführer und grüne Klassiker »Studien- und Berufswahl«, herausgegeben von der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundesagentur für Arbeit (BfA), informiert umfassend zur Studien- und Berufsplanung. Die aktuelle und 48. Auflage von Studien- und Berufswahl ist ab sofort erhältlich.
Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu beginnen, ist eine alternative Studienmöglichkeit zur universitären Ausbildung. Studieninteressierte, die gern praktisch arbeiten wollen, finden in Berufsakademien passende Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften. Eine Vielzahl an Spezialisierungen in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ermöglicht bereits ab dem Bachelor eine Vertiefung. Nach dem dualen Studium werden viele BWL-Absolventen von ihrem Praxispartner übernommen oder nutzen im Anschluss die Möglichkeit für einen dualen Master oder für einen Master an einer Hochschule mit Promotionsrecht.
16 Beiträge