DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
SteuerangelegenheitenNettolohn

Brutto Netto Berechnung Lohn

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Brutto Netto Berechnung Lohn

Wieviel muss ich (single) ca. brutto/Jahr verdienen, um ca. 2.500 Euro netto monatlich zu erhalten? Gibts da irgendwo einen online-rechner?

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Kurz gesagt: Ohne Kirchensteuer kommst du bei 55k EUR Bruttojahreslohn auf etwas über 2,5k EUR Netto pro Monat. Vielleicht setzt die FDP ja einen Teil ihrer Wahlversprechen "Mehr Brutto vom Netto" um...

antworten
Amiedusoleil

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Ja, es gibt solche Rechner. Google hilft dir da sicher gerne weiter.

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Knapp 60000 brauchst du dafür im Jahr, abhängig von u.a. von Bundesland und Kirchenmitglied oder net
2500 netto als Single is schon ne Menge wegen Steuerklasse 1

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Hängt von den Sonderausgaben und Werbungkosten ab, die geltend gemacht werden können. Wenn es keine besonderen Posten gibt etwa TEUR 4.

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Ca. € 4.650,00 brutto monatlich.

Ich würde das mal bei google eingeben, diese Vorgehensweise hat sich bewährt... ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Bei Steuerklasse 1 und Abgabe der Kirchensteuer sind es ca. 56000 Euro Brutto im Jahr, abhängig vom Bundesland.

Das hört sich so an, als würdest du gerade angefangen haben zu studieren! :-)

Wozu gibt es google, diese Suchmaschiene korrigiert sogar Rechtschreibfehler ;-)

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

www.google.de --> brutto netto rechner. In etwa musst du dafür 4600 Brutto verdienen (Wenn du Kirchensteuer zahlst)

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

naja, mit 42000 komm ich auf ca 2300 Euro netto mtl.
bin privat krankenversichert und zahle keine Kirchensteuer, das scheint ne menge auszumachen.

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

uaaah google ist doch von gestern...

Nutzt lieber bing.com
Liefert wesentlich exaktere Ergebnisse und sieht zudem noch besser aus.

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

auf sueddeutsche.de ist auch ein gehaltsrechner, dieser bietet sogar die möglichkeit geldwerte vorteile einzurechnen (firmenwagen etc) gehaltsrechner ist auf der homepage im unteren drittel

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Lounge Gast schrieb:

naja, mit 42000 komm ich auf ca 2300 Euro netto mtl.
bin privat krankenversichert und zahle keine Kirchensteuer,
das scheint ne menge auszumachen.

??
Wie geht das denn? Dann musst Du aber entweder selbständig oder Beamter sein, denn ansonsten kommt man mit 42000 nicht in die PKV!
Aktuelle Grenze liegt bei knapp 49.000€ p.a. für Angestellte! Und das musst Du über drei Jahre erreichen, ansonsten musst Du in der GKV bleiben

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

privatversicherung ist erst bei mehr als ca. 48k drin! beitragsbemessungsgrenze

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

mit 42k privat KV? bist du Beamter?
Anders geht es gar nicht...

antworten
WiWi Gast

Re: Brutto Netto Berechnung Lohn

Nicht Beitragsbemssungsgrenze, sondern die Pflichtversicherungsgrenze ist maßgeblich, ob und ab wann man in die PKV wechseln kann. Die liegt aber auch bai ca. 48/49k.

Lounge Gast schrieb:

privatversicherung ist erst bei mehr als ca. 48k drin!
beitragsbemessungsgrenze

antworten

Antworten auf Brutto Netto Berechnung Lohn

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Nettolohn

Nettolohn richtig berechnen – So geht's

Ein Steuerbescheid vom Finanzverwaltung zeigt den Bruttolohn und den Nettolohn.

Wer einen Arbeitsvertrag unterschreibt, hat sich im Vorfeld mit dem künftigen Arbeitgeber auf einen Arbeitslohn geeinigt. Dieser wird als Bruttolohn angegeben, spiegelt jedoch nicht wider, wie viel Geld am Ende des Monats tatsächlich auf dem Konto des Arbeitnehmers eingeht. Dafür muss der Bruttolohn erst in einen Nettolohn umgerechnet werden. Der folgende Beitrag zeigt, wie das geht.

Nettoeinkommen in Deutschland im Jahr 2008 bei 2914 Euro im Monat

Auf Geldscheinen und einem Zettel zur Einkommenssteuererklärung liegen Würfel, die das Wort: Gehälter ergeben.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, betrug das monatliche Nettoeinkommen der privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2008 durchschnittlich 2 914 Euro. In den neuen Ländern und Berlin-Ost lag es mit 2 292 Euro bei 75,0% des Westniveaus.

Freeware: Lohnrechner

Freeware Lohnrechner 2007

Das Freeware Lohnrechner Programm ermittelt aus Bruttogehalt bzw. Stundenlohn den Nettolohn. Auf diese Weise erfährt man sehr schnell, was unterm Strich übrig bleibt.

Nettolohnquote erneut gesunken - Lohnanteil am Volkseinkommen von 38,8 Prozent

Buchstabenwürfel ergeben das Wort: Gehälter, welches sich auf einer roten, glatten Oberfläche wiederspiegelt.

Der Anteil der Löhne am Volkseinkommen ist auch im Wirtschaftsaufschwung weiter zurückgegangen. Das zeigt der neue Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung.

Nettolöhne - wo ist der Skandal?

Ein Graffiti an einer Betonwand zeigt einen Knallkörper.

BILD hat es an den Tag gebracht, und Deutschland hat einen neuen Armutsskandal, den Nettoskandal: Angeblich liegt das Nettoeinkommen deutscher Arbeitnehmer inflationsbereinigt heute nur auf dem Stand von vor 20 Jahren.

Nettoeinkommen privater Haushalte um 8 Prozent gestiegen

Die durchschnittlichen Haushaltseinkommen im Osten erreichen im erste Halbjahr 2003 mit 2.230 Euro 77 Prozent des Westniveaus.

Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig

Grundsteuer: Ein neugebautes Einfamilienhaus.

Die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer sind verfassungswidrig. Das Festhalten am Hauptfeststellungszeitpunkt von 1964 führt zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung von Grundvermögen. Mit dieser Begründung hat das Bundesverfassungsgerichts die Vorschriften mit Urteil vom 10. April 2018 (1 BvL 11/14, 1 BvR 889/12, 1 BvR 639/11, 1 BvL 1/15, 1 BvL 12/14) für verfassungswidrig erklärt und bestimmt, dass der Gesetzgeber spätestens bis zum 31. Dezember 2019 eine Neuregelung zu treffen hat.

Soli-Ende: Es geht auch ohne Solidaritätszuschlag

Kommentar zum Solidaritätszuschlag vom INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags debattiert am 27. Juni 2018 über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob der „Soli“, wie von der Bundesregierung geplant, auch nach 2020 weiter erhoben werden darf und ob die geplante Beibehaltung ab 2021 für Jahreseinkommen über 61.000 Euro verfassungskonform ist.

Bitcoin-Gewinne: Nach Höhenflug droht Ärger mit Finanzamt

Zwei Bitcoin-Münzen auf einer beleuteten Computer-Tastatur.

Für viele Anleger in Kryptowährungen wie den Bitcoin oder Ethereum sprudelten im vergangenen Jahr die Gewinne. Wer die Bitcoin-Gewinne aus dem Jahr 2017 bei der Einkommensteuer nicht ordnungsgemäß versteuert, dem droht Ärger mit dem Finanzamt. Erst nach einer Haltedauer von einem Jahr unterliegen Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen nicht mehr der Steuerpflicht. Gewinne aus dem Bitcoin-Mining sind ebenfalls steuerpflichtig,

Berufseinstieg: Von Anfang an Steuern sparen

Kreise-Schriftzug "STEUERN SPAREN" auf einer schwarzen Tafel.

Berufsanfänger haben viele Möglichkeiten, von Anfang an Steuern zu sparen. Zusammen mit steuertipps.de hilft WiWi-TReFF, dass möglichst viel vom hart verdienten Geld in den eigenen Taschen bleibt.

Auslandsreisekosten 2017: Neue Spesensätze & Pauschalen für Auslandsdienstreisen

Ab 2017 gelten neue Spesensätze und Pauschalbeträge für Dienstreisen ins Ausland. Das Bundesfinanzministerium hat dazu die Regeln für die steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen veröffentlicht.

Steuererklärung: Wie Studenten die Kosten im Studium absetzen

Steuererklärung: Das Bild zeigt ein Gebäude mit der Aufschrift Universität, einen Studierenden und ein Formular für die Steuererklärung.

Auf Studierende zukommen im Studium etliche Kosten zu. Von der Miete für die Studentenwohnung bis hin zu Ausgaben für die Fachliteratur oder den Computer. Können Studentinnen und Studenten ihre Aufwendungen steuerlich absetzen? Lohnt es sich für Studierende, eine Steuererklärung einzureichen?

Broschüre »Steuern von A bis Z«

Screenshot vom Cover der Broschüre "Einkommensteuer und Lohnsteuer" vom Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Die neue Broschüre »Steuern von A bis Z« des Bundesministeriums der Finanzen von 2017 gibt einen Überblick der verschiedenen Steuerarten in Deutschland und erläutert, was besteuert wird und wer welche Steuern zahlt.

Guthabenkarte vom Chef: Mehr Netto vom Bruttogehalt

Steuertipps: Prepaid-Guthabenkarten vom Arbeitgeber

Eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Immer mehr Unter-nehmen überreichen ihren Mitarbeitern Prepaid-Guthabenkarten. Auf diese zahlt der Chef einen Betrag ein, der die sogenannte Freigrenze für Sachbezüge in Höhe von monatlich 44 Euro nicht übersteigt. Der Vorteil: Das Geld, über das der Arbeitnehmer dank seiner Karte frei verfügen kann, ist steuer- und abgabenfrei. Doch wie funktioniert das Modell und was ist dabei zu beachten?

IHK-Merkblatt „Steuerfreier Ersatz von Reisekosten“

Ein Schild für die Business und First Class im Flughafen Münster/Osnabrück.

Das Online-Merkblatt „Steuerfreier Ersatz von Reisekosten“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Stuttgart liefert einen kompakten Überblick über die Reisekosten, die der Arbeitgeber steuerfrei absetzen kann.

Forenfunktionen

Kommentare 18 Beiträge

Diskussionen zu Nettolohn

3 Kommentare

wieviel netto

WiWi Gast

Du musst 1% von Neuwagenpreis monatlich versteuern. D.h. kostet das Auto 30000, musst du zu deinem montlichen brutto 300 Euro dazu ...

9 Kommentare

Netto

WiWi Gast

Ich war selber bei netto als fl beschäftigt , abartige arbeitsmethoden , verstöße gegen das arbeitszeitgesetzt sind gang und gebe ...

Weitere Themen aus Steuerangelegenheiten