Nachhilfe - Wieviel kann ich verlangen
Hallo zusammen,
ich wollt mal wissen wieviel man als Master-Student der VWL für eine Nachhilfestunde verlangen kann. Meine Zielgruppe sind BA-Studenten.
antwortenHallo zusammen,
ich wollt mal wissen wieviel man als Master-Student der VWL für eine Nachhilfestunde verlangen kann. Meine Zielgruppe sind BA-Studenten.
antworten15?/Stunde
antwortenGehe in eine 12. und gebe 3 auf einmal in Mathe und Physik, Klasse 13 Nachhilfe. Bekomme 7? pro Nase und Stunde.
antworten15 bis 20 EUR sind auf jedenfall angebracht.
antwortenIch bekomme 15 EUR/Stunde für E-Gitarrenunterricht, denke das qual. Nachhilfe genauso oder besser vergütet werden sollte.
antwortenWährend der Corona-bedingten Schulschließungen unterrichten viele Schulen online. In Videokonferenzen und mit elektronischen Aufgabenlisten werden den Schülern die Lerninhalte vermittelt. Doch das sogenannte "Homeschooling" stellt viele berufstätige Eltern, vor allem in Führungspositionen, vor große Herausforderungen. Einige Tipps können Manager-Eltern helfen, die Doppelbelastung aus Homeschooling und Homeworking besser zu bewältigen.
Nicht nur in der Schule, sondern auch im Studium kann es zu Problemen kommen. In manchen Fächern sind die Inhalte so komplex und neu, dass mancher einfach überhaupt nicht nachvollziehen kann, worum es eigentlich geht. Wenn jemand nicht versteht, was der Lehrer von einem erwartet und dieser die Lerninhalte nicht richtig erklären kann, kommt schnell Verzweiflung auf und die Motivation zum Lernen sinkt. Um den Anschluss nicht zu verpassen, sollte das, was nicht verstanden wurde, so schnell wie möglich nachgeholt werden. Dazu kann Nachhilfe in Anspruch genommen werden.
Für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen dürften die letzten knapp zwei Jahre eine besondere Herausforderung gewesen sein. Homeschooling, vermehrtes selbstständiges Arbeiten und viel Eigenverantwortung inklusive. Dazu wenig persönliche Kontakte, etliche Einschränkungen und damit einhergehende weitere Probleme. Auch der Präsenzunterricht hat sich zuletzt deutlich verändert. In der Summe wundert es da nicht, dass viele Schülerinnen und Schüler mehr Probleme haben, dem Schulstoff zu folgen und ihre Lernziele zu erreichen.
Auch für Studierende, die sich in Englisch fit machen wollen
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.
Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.
Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?
Dr. Rüdiger Dahlke ist Arzt, Autor zahlreicher Fachbücher und Unternehmensberater. Martin Hellwig sprach mit ihm über die Voraussetzungen geistiger und körperlicher Fitness im Studium.
Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.
Hohe Studienabbrecherzahlen sind immer noch ein Problem. Studierende, die gut in das Studienleben integriert sind, brechen seltener das Studium ab. Das zeigt eine aktuelle CHE-Studie des Centrum für Hochschulentwicklung. Die Erstsemesterparty nützt dem Studienerfolg demnach ebenso wie der Brückenkurs.
Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.
Neue DSW-Sozialerhebung: Die 41-Stunden-Woche ist bei Studierenden die Regel.
Pflichtvorlesungen und -seminare, stundenlanges Arbeiten am Schreibtisch: Studenten verbringen viel Zeit im Sitzen und müssen in relativ kurzer Zeit so einiges leisten. Umso wichtiger ist es für sie, in der Freizeit sportlich aktiv zu sein. Wie die heutigen Studenten Sport machen, hat sich parallel zu den wachsenden Anforderungen des Studiums verändert. Wie lassen sich Sport und Studium sinnvoll vereinbaren?
7 Beiträge