DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Rund ums StudiumLebenshaltungskosten

Lebenshaltungskosten München

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

An die Studis in München:
Was habt ihr all in für monatliche Ausgaben? Ich habe für meinen Master 1,3-1,4k monatlich zur Verfügung. Komme ich damit klar ohne am Hungertod zu nagen? Wgs > 3 Personen kommen für mich nicht in Frage und länger als 20-25m möchte ich zum Management Campus der TUM auch nicht brauchen.

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

WiWi Gast schrieb am 25.11.2024:

An die Studis in München:
Was habt ihr all in für monatliche Ausgaben? Ich habe für meinen Master 1,3-1,4k monatlich zur Verfügung. Komme ich damit klar ohne am Hungertod zu nagen? Wgs > 3 Personen kommen für mich nicht in Frage und länger als 20-25m möchte ich zum Management Campus der TUM auch nicht brauchen.

Bin zwar kein Studi, aber lebe seit 2 Jahren in München.
Grundsätzlich ist es mit 1,3-1,4k machbar, aber was Wg/sehr kleine Wohnung angeht, musst Du verdammt Glück haben. High-Life wird es jedenfalls nicht..

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

Für 1Zimmer Appartement wird’s wohl nicht reichen, denke das macht kein Vermieter für einen sehr überschaubaren Zeitraum. Wenn du aber irgendwo in einer WG ein Zimmer mieten kannst, dann kommst du wohl hin. Ein Bekannter von mir vermietet in seiner 3 Zimmer Wohnung in Schwabing ein Zimmer an eine Angestellte und bekommt dafür 700euro im Monat.

Wohne selbst in München und gebe rund 1000euro für Lebensmittel aus. Für die 3,5 Zimmer Wohnung bezahle ich eine Nutzungsgebühr von 680euro warm, aber das ist kein Vergleich für die Standartmietpreise in München. Hinzu kommt noch ein Auto, aber als Student hat man das eher selten. Öffentliche und die Innenstadt nutze ich nicht, deswegen kann ich da keine Kosten nennen.

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

Wohne seit 15 Jahren in München.

Studentenwohnheim kostet 300-500€ pro Monat, WG-Zimmer ca. 700€. Die Kunst ist eher eine WG zu finden, die dich aufnimmt.
Dann hast du mit anfangs 1300€ noch 600€ fürs Leben, das müsste reichen wenn auch knapp.
300€ für Essen
38€ für Semesterticket
130€ GK
130€ für den Rest: Bücher/Klamotten/Party etc

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

Mein kleiner Bruder bekommt von meinen Eltern die Wohnung bezahlt (1-Zimmer, 34qm in guter Lage) für 1.050€ warm und bekommt noch 750€ Taschengeld.

Damit kommt er gut aus, kann auch ein paar Hobbies haben, mal extern essen, im Sommer ne Woche in den Urlaub,..

Aber übrig bleibt am Ende des Monats auch nichts. Denke wenn man Hobbies & Co. etwas kürzt und Abstriche bei der Wohnung macht, dann kann es mit 1.300€ klappen. Aber große Sprünge machst du nicht und das ist dann eher „überleben“ (überspitzt formuliert)

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

Kenne zwei 3er WGs in entsprechender Entfernung. Eine liegt bei 2.300 und eine bei etwas mehr als 2.400 Euro kalt. All in zahlt jeder 900 -950 Euro.

Es gab billigere, aber Anmietung war 2023 und das waren die Preise.

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

Je nach Wohnort 650-900 Euro Miete für WG

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

WiWi Gast schrieb am 26.11.2024:

Kenne zwei 3er WGs in entsprechender Entfernung. Eine liegt bei 2.300 und eine bei etwas mehr als 2.400 Euro kalt. All in zahlt jeder 900 -950 Euro.

Es gab billigere, aber Anmietung war 2023 und das waren die Preise.

Danke euch allen!

900-950E ist ganz schön heftig…

antworten
WiWi Gast

Lebenshaltungskosten München

WiWi Gast schrieb am 25.11.2024:

An die Studis in München:
Was habt ihr all in für monatliche Ausgaben? Ich habe für meinen Master 1,3-1,4k monatlich zur Verfügung. Komme ich damit klar ohne am Hungertod zu nagen? Wgs > 3 Personen kommen für mich nicht in Frage und länger als 20-25m möchte ich zum Management Campus der TUM auch nicht brauchen.

Wenn du eh kein Bock auf eh hast -> studentenwohnheim oder Wohnung in Augsburg

antworten

Antworten auf Lebenshaltungskosten München

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Lebenshaltungskosten

DSW-Studie 2017 zu Lebenshaltungskosten im Studium

Wohnen und Essen machen einen erheblichen Teil der Lebenshaltungskosten im Studium aus.

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden ermittelt und mit der Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Als Konsequenz daraus lauten die Forderungen des DSW den BAföG-Grundbedarf, die Wohnpauschale und den Kranken- und Pflegeversicherungszuschlag für Studierende ab 30 zu erhöhen. Die neue Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) steht kostenlos zum Download bereit.

Lebenshaltungskosten im Studium erfordern höhere BAföG-Bedarfssätze

Cover der Studie "Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden"

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat die Lebenshaltungskosten von Studierenden und die Höhe der BAföG-Bedarfssätze verglichen. Handlungsbedarf zeigt die Studie „Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden“ laut DSW-Präsident Timmermann beim BAföG-Grundbedarf von derzeit 399 Euro, der Wohnpauschale von 250 Euro sowie dem Pflege- und Krankenversicherungszuschlag für Studierende ab 30.

Lebenshaltungskosten-Rechner für Studenten

Screenshot Homepage Unicum Lebenskostenrechner

Der neue Lebenshaltungskostenrechner bei Unicum.de informiert darüber, wie tief man in einzelnen Uni-Städten monatlich in die Tasche greifen muss - und ob vielleicht ein Ortswechsel sinnvoll wäre.

Studierende haben im Durchschnitt 770 Euro im Monat zur Verfügung

Eine Hand wird hochgehalten vor grünen Farn.

Im Durchschnitt haben die Studierenden 770 Euro im Monat zur Verfügung, aber es gibt weiterhin eine deutliche Spannweite: Jeder fünfte Studierende liegt mit seinem Monatsbudget unter dem BAföG-Höchstsatz von 585 Euro, jeder Dritte unter 640 Euro.

Lebenshaltungskosten im Studium

Lebenshaltungskosten Studium

Die 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks zeigt bei den Lebenshaltungskosten im Studium gravierende Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern.

Studienstress durch Leistungsdruck: Fast 500.000 Studierende sind psychisch krank

Barmer-Arztreport 2018: Depressiver Student in einem Hörsaal

Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.

studienabbruch-und-dann.de - Portal für Zweifler und Studienabbrecher

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Onlineportal »studienabbruch-und-dann.de« gestartet. Das Portal informiert Studienzweifler und Studienabbrecher über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abschließen zu können.

Der Studienanfang - Tipps und Tricks der alten Hasen

Eine gewisse Orientierungslosigkeit bringt der Studienanfang meist mit sich. Damit sich selbige nicht bis zum 10. Semester hinzieht, werden hier ein paar zentrale Begriffe und Faktoren des Studiums erläutert.

Wichtige Adressen, alte Klausuren, Beratung und Urlaubssemester

Wer hat alte Klausuren der Professoren? Wo stellt man einen Antrag auf ein Urlaubssemester, und: Was tun, wenn man in der Prüfungszeit krank wird?

Fit fürs Studium

Dr. Rüdiger Dahlke ist Arzt, Autor zahlreicher Fachbücher und Unternehmensberater. Martin Hellwig sprach mit ihm über die Voraussetzungen geistiger und körperlicher Fitness im Studium.

Freundschaften und Kontakte im Studium

Einzelkämpfer haben es beim Tausch von Mitschriften und alten Klausuren oft wesentlich schwerer. Wer frühzeitig Kontakte knüpft, steht im Prüfungsstress zudem nicht ganz alleine da.

Studienerfolg: Parties verhindern Studienabbruch

Hohe Studienabbrecherzahlen sind immer noch ein Problem. Studierende, die gut in das Studienleben integriert sind, brechen seltener das Studium ab. Das zeigt eine aktuelle CHE-Studie des Centrum für Hochschulentwicklung. Die Erstsemesterparty nützt dem Studienerfolg demnach ebenso wie der Brückenkurs.

Uni-Stress: Studenten gestresst und überfordert, Wirtschaftsstudenten relaxter

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch mit einem Makierer über einem Text und hält sich die Stirn.

Die Studenten stehen unter Stress – in erster Linie verursacht durch Zeitdruck, Leistungsdruck, Angst vor Überforderung und zu hohen Ansprüchen an sich selbst. Statt gezielt zu lernen, lassen sich Studenten oft ablenken und verschenken wertvolle Zeit. Wirtschaftsstudenten sind deutlich weniger gestresst, als die meisten Kommilitonen anderer Studiengänge. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim im Auftrag des AOK-Bundesverbands.

Ein Viertel der Studierenden faktisch im Teilzeit-Studium

Zwei aufgeschnittene Orangenhälften liegen nebeneinander.

Neue DSW-Sozialerhebung: Die 41-Stunden-Woche ist bei Studierenden die Regel.

Zeitdruck und Stress verändern Sportverhalten der Studenten

Jogger in blauer Sportkleidung mit Startnummer auf der Brust und Sonnenbrille, der gerade auf seinem Smartphone tippt.

Pflichtvorlesungen und -seminare, stundenlanges Arbeiten am Schreibtisch: Studenten verbringen viel Zeit im Sitzen und müssen in relativ kurzer Zeit so einiges leisten. Umso wichtiger ist es für sie, in der Freizeit sportlich aktiv zu sein. Wie die heutigen Studenten Sport machen, hat sich parallel zu den wachsenden Anforderungen des Studiums verändert. Wie lassen sich Sport und Studium sinnvoll vereinbaren?

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Lebenshaltungskosten

Weitere Themen aus Rund ums Studium