Internship Interview Fachfragen MBB Feedback
Hallo,
ich hatte kürzlich ein Interview bei einer MBB bzgl. eines Internships.
Leider habe ich kein Angebot bekommen.
Mir würden zB folgende Fachfragen gestellt:
1) Performance Management Systeme führen zu Bürokratie und nicht zu Innovation. Sind Sie damit einverstanden?
2) Welche Probleme treten auf, wenn man die Leistung eines Geschäftsbereiches mir der Leistung eines ähnlichen Geschäftsbereiches eines anderen Unternehmens vergleicht?
3) Nennen Sie strategische Erfolgsfaktoren für BMW und German Wings.
4) Erklären Sie die Principal Agent Theory und gehen Sie auf mögliche Probleme und deren Lösungen ein.
Ich stelle meine Lösungsvorschläge vor und würde mich - da ich diesbzgl. kein Feedbacerhalten habe - von Euch eine Rückmneldung erhalten.
zu 1): Dies muss nicht zwangsläufig der Fall sein, da für ein PMS die Leistungdimension "Innovation" aufgenommen werden kann und anhand geeigneter Kennzahlen (zB: R&D expenditure/sales) operationalisiert werden kann. Eine Implementierung der Leistungsdimension Innovation hat auf allen Leistungsebenen (Unternehemn, Prozesse, Mitarbeiter) zu erfolgen.
zu 2): Meist ist die fehlene Vergleichbarkeit der Unternehmen problematisch. Gründe sind: unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften, Bilanzierungsrichtlinien (Wahlrechtsausübung), andere Produkte, unterschiedliche Aufbau- und Ablauforganisation, unterschiedliche Strategien (zB Diversifikation oder Fokussierung), ...
zu 3): BMW: Innovation, Marktanteil; German Wings: Auslastung, Pünktlichkeit
zu 4): Der Principal beauftragt den Agent. Zwischen dem Agent und Principal herrscht eine Informationsasymmetrie. So hat zB ein Vertriebsmitarbeiter mehr Infos über die Kunden als der Vertriebsregionalmanager. Diese Informationsasymmetrie wird per Berichtserstattung des Agents an den Principal gelöst. Zudem liegt ein Zielkonflikt zwischen dem Principal und dem Agent vor. Der Agent will sein Arbeitsleid minimieren. Der Principal will Ziele (zB bestimmten RoS) erreichen. Man versucht eine Zielkongruenz zu erreichen, indem man einen Teil der Vergütung des Agents variabel gestaltet. Allerdings muss der Agent das Leistungskriterium, an dem die varaible Vergütung gekoppelt ist, beeinflussen können. Insgesamt ist an der Principal Agent Theory problematisch, dass sie die Wirklichkeit nur vereinfacht darstellt und intrinsische Motivation negiert. Vielmehr ist die Motivation von Menschen höchst individuell.
antworten