DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Off & Online-MarketingMarken-Strategie

Studie: Negative Skaleneffekte bei Mehr-Marken-Strategie

60 Prozent der Unternehmen, die eine Mehr-Marken-Strategie verfolgen, planen innerhalb der nächsten zwei Jahre, die Anzahl der Marken zu reduzieren. Dies ergab eine Studie der Agenturgruppe Marketing Partner aus Wiesbaden.

Fenster und Gebäude bilden mit gelber und blauer Farbe verschiedene Formen.

Studie: Negative Skaleneffekte bei Mehr-Marken-Strategie
Wiesbaden, 19.06.2006 (mp) 60 Prozent der Unternehmen, die eine Mehr-Marken-Strategie verfolgen, planen innerhalb der nächsten zwei Jahre, die Anzahl der Marken zu reduzieren. Dies ergab eine Studie der Beratungs- und Agenturgruppe Marketing Partner aus Wiesbaden. Zwei Drittel der befragten Unternehmen gaben an, ihr Mehr-Marken-Portfolio um bis zu 25 Prozent reduzieren zu wollen. Bei einem Drittel der Unternehmen stehen sogar mehr als 25 Prozent aller Marken auf dem Prüfstand. Durchschnittlich führen die befragten Firmen 8 Marken. Knapp 90 Prozent der Markenexperten nannten als einen der Gründe für die Verkleinerung ihres Marken-Portfolios, dass das zur Verfügung stehende Budget für die Führung aller Marken zu gering sei.

Die Studie offenbart das zentrale Problem des Multibrand-Managements: Die Mehrmarkenstrategie führt nur selten zu einem Einspareffekt. Meist erzeugt sie sogar zusätzliche Kosten. Daher können Multi-Markenportfolios zu negativen Skaleneffekten führen. So wird es zu einer der Hauptaufgaben des Mehrmarkenmanagements, den Nutzen der Markenstrategie und die zusätzlich anfallenden Kosten gegeneinander abzuwägen und das Portfolio entsprechend zu gestalten. Mehrmarkenportfolios werden überwiegend eingesetzt, um gezielt unterschiedliche Markt-, Produkt- und Preissegmente abzudecken. Diese Strategie der Streuung dient dazu, die immer heterogener werdenden Bedürfnisse der Konsumenten möglichst umfassend abzudecken. Das Management mehrerer Marken der gleichen Produktkategorie stellt allerdings eine besondere Herausforderung dar.

Eine professionelle Mehrmarkenstrategie zeichnet sich dadurch aus, dass sie für einen prägnanten Auftritt der einzelnen Marken sorgt und sie klar voneinander abgrenzt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Marken »kannibalisieren«, sich also gegenseitig Marktanteile abnehmen. Die befragten Markenverantwortlichen bezeichneten die Differenzierung der Produkteigenschaften als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. 42 Prozent der Befragten sehen in der Überschneidung der Produktportfolios die größte Herausforderung. Vor allem Unternehmen, die mehr als fünf Marken führen, beklagen Probleme bei der Gestaltung des Produktportfolios sowie Kannibalisierungseffekte zwischen den Marken. Als weitere Problemfelder wurden genannt:

Interessanterweise benannten 41 Prozent der Befragten als die beiden größten Probleme Unklarheiten bei der Budgetverteilung sowie den hohen personellen und finanziellen Aufwand bei der Betreuung der Markenportfolios. Diese Schwierigkeiten wurden auch als Gründe für geplante Markenbereinigungen angeführt. Darüber hinaus sind sie symptomatisch für die grundlegende Problematik der Mehrmarkenstrategie: Das Mehrmarkenmanagement im Sinne einer Differenzierungsstrategie ist nur schwer mit der Nutzung von Skaleneffekten in Einklang zu bringen. Ein Teil der Unternehmen versucht dem durch die Ausschöpfung von Synergien entgegenzuwirken, beispielsweise mithilfe des sogenannten Badge-Engineering. Dabei kommen gemeinschaftlich genutzte Markenplattformen und baugleiche Teile zum Einsatz.

Den Einsparpotenzialen steht allerdings die Gefahr gegenüber, durch die Angleichung der Produkte die angestrebte Positionierung zu torpedieren und die wechselseitige Kannibalisierung der Marken zu fördern. Wirksame Steuerungsinstrumente fehlen Mehr als ein Viertel der Befragten beklagt das Fehlen von wirksamen Steuerungsinstrumenten bzw. die unklar definierten Verantwortlichkeiten für die Steuerung. Die Untersuchung der in den Unternehmen eingesetzten Steuerungsinstrumente zur Positionierung und Markenbewertung verdeutlicht dies: Steuerungsinstrumente, mit denen man gezielt den auftretenden Problemen entgegenwirken könnte, werden nicht (33 Prozent) oder nur unzureichend eingesetzt.

Leser-Kommentare

Autor
Beitrag
kian

Re: Studie: Negative Skaleneffekte bei M

Welche Gründe sind für einen Wechsel zu einer anderen Marke entscheidend?
etwa...
-Marke selbst?
-Meine Freunde benutzen andere Netze?
-Günstigere Preise?
-Flexible Verträge?
-High Tech Handys mit mehr Handyauswahl?
-Netzqualität ?
-Service & Innovation Mobile TV Internet?

Viele Grüße,
Kian

antworten
WiWi Gast

Studie: Negative Skaleneffekte bei Mehrmarkenstrategie

Hallo, ich denke es gibt auch positive Effekte bei multi-brand strategy wie z.B. im Mubilfunkbreich bei E-Plus mit base, Simyo usw. Dadurch konnten mehr Kunden und höheren Margen gewonnen werden, so dass insgesamt einen Markenmehrwert als Kannibalisierung erzielt wurde. Die Frage bleibt, ob nicht alle MNO´s wie z.B. Vodafone in der gesättigten Markt auch multi-brand strategy einsetzen... Was meint ihr?

Ansonsten, wäre ich dankbar, wenn ihr mir die Quelle der Studie der Beratungs- und Agenturgruppe Marketing Partner aus Wiesbaden mitteilen würdet.

Danke Kian.

antworten
Forendiskussion lesen

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Marken-Strategie

Marketing: Buchstaben bilden die Worte "Social Media"

Darum ist es für jedes Business wichtig, Social Media Marketing zu betreiben

Bereits im Studium ist es ein wichtiges Thema, im Beruf dann unerlässlich: Social Media Kanäle müssen für erfolgreiches Marketing im 21. Jahrhundert intelligent genutzt werden. Das bedeutet jedoch mehr als nur das Absetzen von Posts auf Facebook oder regelmäßigen Tweets bei Twitter. Warum sollten Unternehmen dringend Social Media Kampagnen in ihre Marketing-Strategie integrieren?

Der Bildschirm eines Computers mit Tabellen und Kurven zum Online-Marketing.

Fünf Schritte zur Qualitätssicherung im digitalen Marketing

Adfraud, Bots, fehlende Sichtbarkeit: Die Qualität von digitaler Werbung wurde in den letzten Jahren mehrfach kritisiert. Dabei funktioniert sie besser als ihr Ruf und bietet verschiedene Analyse-Tools und Dienstleistungen, von denen andere Mediengattungen nur träumen können. Die Fokusgruppe Digital Marketing Quality im BVDW, zeigt Werbungtreibenden in fünf grundlegenden Schritten, wie sie die Qualität ihrer Werbung sicherstellen können.

B2B-Marketing: Aufschrift "Industrie: Gemeinsam.Zukunft.Leben." auf einem Firmengebäude.

B2B-Marketing boomt in Deutschland

Das Geschäftskunden-Marketing gewinnt bei deutschen B2B-Unternehmen stetig an Bedeutung. Im Jahr 2017 sind die Budgets im B2B-Marketing gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 1,75 Prozent des Umsatzes gestiegen. Die eine Hälfte des Marketing-Etats geben deutsche Industrieunternehmen davon selber aus, die andere vergeben sie extern an B2B-Werbeagenturen.

Die Spitze eines Kugelschreibers mit der Inschrift: Layout spiegelt sich.

Marketingbudgets der Digitalunternehmen fließt in Messen und Online-Marketing

Das Marketingbudget der ITK-Unternehmen beträgt im Schnitt 4,5 Prozent vom Umsatz. Etwa zwei Drittel des Marketingbudgets wird in Messen, Events und Online-Marketing investiert. Gut jedes zweite Unternehmen plant steigende Investitionen für Social Media und Suchmaschinenmarketing. Die größte Herausforderung im Marketing sehen die Unternehmen im Marketing-Controlling.

Buchstaben bilden die Worte "Digitales Marketing"

Trustfactory Erfahrung – Kundenmeinungen über die Agentur für Google-Champions

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt die Digitalisierung vor Herausforderungen, denn technische Bedingungen ändern sich ständig und gewinnen an Komplexität. Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Prozesse optimiert und intuitiv bedienbare Software eingesetzt werden. Für viele Unternehmen ist zudem die Onlinepräsenz mit einem hervorragenden Webdesign ein zentraler Erfolgsfaktor. Nur wer gefunden wird, kann auch gute Absätze generieren. Wer zusätzlich die SEO und Google Ads einsetzt, erhöht langfristig seine Chancen auf eine dominante Position in Google. Doch die Reichweite im Internet dauerhaft zu erhöhen, die Seiten-Relevanz zu steigern und ein Top-Ranking auf Google zu erzielen, erfordert Know-how, Erfahrung und eine datenbasierte Content-Marketing-Strategie.

Dieses Bild zeigt einen Tettel auf dem "Marketing Strategy", der auf einem Holz Tisch liegt. Um den Zettel herum liegen Stifte, eine Pflanze, ein Bügeleisen und weitere Haushaltsgegenstände.

Bestandskundenmarketing: Die besten Tipps

Die besten Kunden sind aus Unternehmenssicht die, die bereits gewonnen sind. Doch es wäre ein Fehler, sich auf dem Vertrauen dieser Kunden ausruhen. Selbst treueste Bestands- und Stammkunden kehren Unternehmen den Rücken, wenn sie nicht umworben werden. Einige Tipps zum Bestandskundenmarketing lassen sich unabhängig von der Unternehmensgröße umsetzen.

Weiteres zum Thema Off & Online-Marketing

Vertriebskennzahlen: Zwei Hochhäuser mit tausenden Fenstern symbolisieren die vielen Zahlen im Vertrieb.

Kostenloser Vertriebsleitfaden mit Kennzahlensystem

In dem 60-seitigen kostenlosen Vertriebsleitfaden der Bitkom finden Mittelständler die für sie wesentlichen Vertriebsgrößen. Aus knapp 200 Kennzahlen haben die Branchenexperten die 40 wichtigsten ausgewählt, analysiert und ausführlich beschrieben.

Zu sehen ist ein E-Book, eine Uhr und ein orangener Schal.

E-Book: Internetrecht

Die neue Ausgabe 2018 vom E-Book »Internetrecht« des münsteraner Juraprofessors Thomas Hoeren erscheint mittlerweile in der 28. Auflage und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Skript umfasst 689 Seiten und enthält auch einige Musterverträge zum Internetrecht.

Online Marketing-Lexikon von WiWi-TReFF mit gut 400 Marketing-Begriffen.

Online Marketing-Lexikon

WiWi-TReFF bietet in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Wien ein neues Online Marketing-Lexikon inklusive englischer Übersetzung an.

Lehrbuch: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Literatur-Tipp: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Das bewährte Standardwerk liefert Studierenden und Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements aus einer entscheidungsorientierten Sicht.

Heribert-Meffert Marketing-Lifetime-Award 2015

Marketing-Pionier Heribert Meffert mit Marketing Lifetime Award 2015 ausgezeichnet

Der Marketing-Pionier Heribert Meffert hat für sein Lebenswerk den neu ausgelobten Marketing Lifetime Award 2015 erhalten. Meffert gründete den ersten Marketing-Lehrstuhl in Deutschland und hat das Marketing über vier Jahrzehnte wesentlich geprägt. Der Deutsche Marketing Verband und die Marketing Zeitschrift absatzwirtschaft ehrten Heribert Meffert im Rahmen des Deutschen Marketing Tages am 3. Dezember 2015 in Stuttgart für seine herausragenden Verdienste.

Marketing Dissertation-Award 2015

Europaweit beste Marketing-Doktorarbeit in 2015 ausgezeichnet

Die European Marketing Academy und McKinsey & Company haben den "EMAC McKinsey Marketing Dissertation Award 2015" vergeben. Gewinner des mit 7.000 Euro dotierten Marketing Dissertation Award ist Eva Anderl, die für ihre Doktorarbeit zu den Konsumentenbewegungen auf verschiedenen Online-Plattformen ausgezeichnet wurde.

Drei Schlangen mit ineinander geschobenen Einkaufswagen.

Know-How im Bereich Marktforschung erweitern: Professionelle Erstellung von Marktanalysen

Marktanalysen und Wettbewerbsanalysen sind in vielen Unternehmen unbeliebt, was weniger daran liegt, dass diese Analysen nicht als wichtig angesehen werden. Der Wert solcher Analysen ist Firmeninhabern und Mitarbeitern bekannt. Doch was in deutschen Unternehmen vielen Kopfzerbrechen bereitet, wenn diese Aufgaben anstehen, ist das fehlende Fachwissen dafür bei Unternehmern und Angestellten.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.