DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Masterstudium im AuslandCH

Ziel IB/UB/AM Zürich, Genf, wo Master?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich, Genf, wo Master?

Ich bin noch im Bachelor und schwanke mit dem Schnitt zwischen 1,1 und 1,2 in VWL
Mannheim/Bonn/Lmu. Gmat bereits erledigt mit 720.

Ich will unbedingt in Zürich oder Genf einsteigen(kann Französisch sprechen)
und weiß nicht so ganz wo hin im Master.
Hätte LSE/ HEC Finance gesagt, da die Programme auch nur ein Jahr dauern, aber man hört immer wieder vom "Schweizer Bezug" und frage mich was ich machen soll um da hin zu kommen.
Haut HEC/LSE hin? oder muss ich wirklich ETH/ST GALLEN? (hab ehrlich gesagt wenig bock auf die Unis)

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

Ich kann dir für die Beratung in der ich bin sagen, dass Recruiting dich ohne Schweizbezug wahrscheinlich direkt ablehnen wird. Mach doch einfach einen Dual-Degree an der HSG - da gibt es einige von.

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

Du hast wenig bock auf CH-Unis aber willst in CH leben und arbeiten? Wohl nur wegen der Kohle in dem Fall, oder? Wie dem auch sei. Mit HEC/LSE kannst sicher auch in CH einen Job finden aber speziell für die Bereiche, die dich interessieren, hast mit einer CH-Uni halt grössere Chancen, weil du da netzwerken kannst. Wie gesagt, sollte auch mit HEC/LSE klappen, die Chancen sind aber halt durch CH-Uni höher, weil du neben dem offiziellen Bewerbungsweg auch noch allenfalls über den inoffiziellen Weg durch Networking etwas reissen kannst.

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

WiWi Gast schrieb am 23.12.2024:

Ich kann dir für die Beratung in der ich bin sagen, dass Recruiting dich ohne Schweizbezug wahrscheinlich direkt ablehnen wird. Mach doch einfach einen Dual-Degree an der HSG - da gibt es einige von.

Würde ein Praktikum reichen als Schweizbezug?

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

WiWi Gast schrieb am 23.12.2024:

Ich bin noch im Bachelor und schwanke mit dem Schnitt zwischen 1,1 und 1,2 in VWL
Mannheim/Bonn/Lmu. Gmat bereits erledigt mit 720.

Ich will unbedingt in Zürich oder Genf einsteigen(kann Französisch sprechen)
und weiß nicht so ganz wo hin im Master.
Hätte LSE/ HEC Finance gesagt, da die Programme auch nur ein Jahr dauern, aber man hört immer wieder vom "Schweizer Bezug" und frage mich was ich machen soll um da hin zu kommen.
Haut HEC/LSE hin? oder muss ich wirklich ETH/ST GALLEN? (hab ehrlich gesagt wenig bock auf die Unis)

Uni Genf Commodity Trading - schnellster Weg zum Einkommensmillionär.

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

WiWi Gast schrieb am 23.12.2024:

Ich kann dir für die Beratung in der ich bin sagen, dass Recruiting dich ohne Schweizbezug wahrscheinlich direkt ablehnen wird. Mach doch einfach einen Dual-Degree an der HSG - da gibt es einige von.

Dieser "Schweiz Bezug" ist völliger Bullshit. Arbeite selbst seit bald 5 Jahren in Zürich und kenne viele Deutsche und andere Ausländer hier. Die meisten von ihnen sind ohne jeglichen "Schweiz Bezug" gekommen, gerade in Finance/UB ist es egal. Manche Teams sind sogar zum Grossteil mit Ausändern statt Schweizern gestaffed.
Die Leute, die hier dieses Gerücht weiterverbreiten, sind offensichtlich alle selbst nicht in der Schweiz...

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

WiWi Gast schrieb am 23.12.2024:

Ich bin noch im Bachelor und schwanke mit dem Schnitt zwischen 1,1 und 1,2 in VWL
Mannheim/Bonn/Lmu. Gmat bereits erledigt mit 720.

Ich will unbedingt in Zürich oder Genf einsteigen(kann Französisch sprechen)
und weiß nicht so ganz wo hin im Master.
Hätte LSE/ HEC Finance gesagt, da die Programme auch nur ein Jahr dauern, aber man hört immer wieder vom "Schweizer Bezug" und frage mich was ich machen soll um da hin zu kommen.
Haut HEC/LSE hin? oder muss ich wirklich ETH/ST GALLEN? (hab ehrlich gesagt wenig bock auf die Unis)

kannst über ein 6 Monatspraktikum in CH versuchen reinzukommen, Double-Degree HSG und ... (?), Studium UZH oder halt andere Target und es dann auf gut Glück versuchen

antworten
WiWi Gast

Ziel IB/UB/AM Zürich,Genf, wo Master?

Am besten Master an der EPFL oder ETH

antworten

Antworten auf Ziel IB/UB/AM Zürich, Genf, wo Master?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu CH

Kadersalär-Studie 2017: Bonus im Topmanagement von 85.000 CHF

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.

Was wichtig für das Mieten einer Immobilie in der Schweiz ist

Luzerner See mit der berühmten Brücke und der Stadt.

In der Schweiz eine Immobilie zu mieten, ist für viele ein wichtiger Schritt. Das kann gerade für Personen, die das Land neu erkunden, eine Herausforderung darstellen. Der Schweizer Immobilienmarkt folgt eigenen Regeln und ist für viele oft komplex und schwer zu durchschauen. Doch mit den richtigen Informationen und einer gezielten Herangehensweise lässt sich dieser Prozess deutlich vereinfacht. Dieser Leitfaden bietet wertvolle Tipps und einen umfassenden Überblick zum Thema "Immobilie in der Schweiz mieten".

Kader-Salärstudie 2015: Saläre der Schweizer Kader stagnieren

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Gehälter der Schweizer Manager steigen gegenüber dem Vorjahr 2014 nur um rund ein Prozent. Fast alle Topmanager beziehen eine variable Vergütung. Die höchsten Saläre zahlen ihren Managern die Versicherungen. Das ergab die Kadersalärstudie 2015 der Managementberatung Kienbaum.

Berufliche Vorsorge – Optionen und Grenzen der zweiten Säule

Ein goldenes Sparschwein symbolisiert das Thema "Berufliche Vorsorge" in der Schweiz.

In Deutschland besteht über die betriebliche Altersvorsorge eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch den Arbeitgeber. Die Schweiz setzt dagegen auf die sogenannte berufliche Vorsorge (BVG) als zweite Säule der Sozialversicherung. Die BVG soll den Versicherungsnehmern nach der Pensionierung den Erhalt eines gewissen Lebensstandards ermöglichen. Ziel ist es, dass mit den ersten beiden Säulen eine Rente erreicht wird, die auf eine Höhe von 60 Prozent des Lohns kommt. Doch wie genau funktioniert das?

Steuer- und Abgabenbelastung 2014 in Deutschland, Österreich und Schweiz stabil

Formular vom Finanzamt zur Einkommensteuererklärung.

Der Anteil von Steuern und Abgaben an den Gesamtarbeitskosten ist in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Das Einkommen eines unverheirateten Angestellten ohne Kind wurde durchschnittlich mit 49,3 Prozent belastet, das waren 0,09 Prozentpunkte mehr als 2013. Dies geht aus der OECD-Studie “Taxing Wages 2015” hervor, die den Steuerkeil für acht Familienkonstellationen modellhaft berechnet.

D A CH-Reformbarometer für 2015 - Regierungen bremsen Reformen aus

Ein rotes Stoppschild.

Sowohl Deutschland als auch Österreich und die Schweiz haben 2014 eine zukunftsweisende Wirtschaftspolitik vermissen lassen. Die Rentenreformen in Deutschland und der Schweiz sowie das Steuererhöhungspaket in Österreich sind kontraproduktiv. Im Mittelpunkt des Drei-Länder-Reformbarometers D A CH stehen die Arbeitsmarkt-, Sozial- sowie Steuer- und Finanzpolitik.

Kadersalärstudie 2013: Saläre steigen in der Schweiz

Das Ruder eines Bootes mit der schweizer Flagge.

Die Gehälter der Führungskräfte sind in der Schweizer Wirtschaft in 2013 im Schnitt um zwei Prozent gestiegen. Das ergab die aktuelle Kadersalärstudie von Kienbaum, für die mehr als 13.000 Positionen in knapp 430 Unternehmen analysiert wurden. Geschäftsführer verdienen derzeit im Schnitt 351.000 CHF und damit rund fünf Prozent mehr als 2012.

D A CH-Reformbarometer - In Trippelschritten auf das Treppchen

Das Dach eines asiatischen Gebäudes.

Bei der reformpolitischen Bilanz der vergangenen zwei Jahre präsentiert sich Deutschland gegenüber der Schweiz und Österreich als Klassenbester. Dieser Erfolg wurde freilich nicht mit einem „großen Wurf“, sondern mit einer Reihe von reformpolitischen Trippelschritten erzielt.

Schweizer Uni-Professoren erzielen weltweit die höchsten Löhne

Die Schweizer Universitäten bezahlen ihren Professorinnen und Professoren mit Abstand die höchsten Gehälter. Das zeigt ein weltweiter Vergleich, den Forscher für die Neue Züricher Zeitung durchgeführt haben.

Jobs in der Schweiz: Die besten Städte für Finanz- und Wirtschaftsberufe

Schiff mit einer Schweizer Flagge.

Die Schweiz ist ein begehrtes Ziel für Fachkräfte aus der ganzen Welt. Das Land ist bekannt für seine starke Wirtschaft, gute Arbeitsbedingungen und eine hohe Lebensqualität. Insbesondere für Arbeitnehmer in der Finanzwirtschaft und in Wirtschaftsberufen bietet die Schweiz aussichtsreiche Chancen und gut bezahlte Jobs, da viele Finanzinstitutionen und internationale Unternehmen hier ihren Sitz haben.

D A CH-Reform-Barometer 2007: Drei-Länder-Vergleich - Reformeifer erlahmt

Über den Dächern von farbenfrohen Gebäuden.

Nach längerer Durststrecke wächst die Wirtschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz wieder kräftiger - dies hat allerdings vielerorts den Reformelan gebremst.

Kadersalärstudie Schweiz 2007 - Vergütung immer mehr nach Leistung

Ein kleiner, roter Reisewecker mit einem Kreuz und der Innschrift Switzerland.

Die Grundsalärsteigerungen der Schweizer Kaderpositionen betragen in der 1. Ebene 4,5 Prozent, in der 2. Ebene 3,8 Prozent und in der 3. Ebene 3,5 Prozent.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Erfahrungen und Abenteuer: Mein Auslandsjahr in den USA

Auslandsjahr USA: Zwei Frauen mit langen Haaren schauen auf die Golden Gate Brücke.

Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu CH

3 Kommentare

Schweiz Banken

WiWi Gast

Hmm, base wohl 120k - 130k.. Nach oben hin wird die Bezahlung nicht viel besser d.h. Gehälter extrapolieren nicht so stark nach o ...

Weitere Themen aus Masterstudium im Ausland