DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Master: Wo studierenÖD

Mit Master of Laws in höheren Dienst

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Mit Master of Laws in höheren Dienst

Hallo

Ich arbeite zZt in einem Finanzamt (gehobenen Dienst) und bin am überlegen den Master of Laws, z.B. an der Fernuni Hagen, abzulegen und dann in den höheren Dienst zu wechseln.
Laut der Seite von der Uni ist dies möglich (theoretisch), aber ich würde gerne wissen, ob dies auch praktisch möglich ist, da eigl nur Volljuristen im höheren Dienst tätig sind.

Gibt es unter euch zufällig jemanden, der den Master gemacht hat und sich im ö.D. um eine Stelle im höheren Dienst beworben hat?

Auch würde mich interessieren, wer sich für die freie Wirtschaft entschieden hat und wo ihr heute arbeitet, da ich mir auch durchaus vorstellen kann, in die Wirtschaft zu wechseln.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Ich kenne einige Kollegen die im gehD waren und dann parallel an der FernUni einen Master gemacht haben und dann entweder den Aufstieg oder - wenn noch nicht verbeamtet - in den hD verbeamtet wurden.
ABER das waren alles BWL Master. Den von Dir angesprochenen Master kenne ich nicht. Sollte aber, wenn er akkreditiert ist, formal kein Problem sein.

Ne andere frage ist, ob Du eine hD Stelle bekommst. Da sind insgesamt gesehen viele Juristen unterwegs. zu Finanzämtern kann ich nichts sagen, weiß aber dass hD Stellen da rar gesät sind.

Also: Master qualifiziert formal für den hD
Ob Du aber im Finanzamt praktisch damit auch Chancen hast - fraglich
Zudem: Wenn Du schon verbeamtet sein solltest, dann ginge das nur über einen laufbahnwechsel und das verkompliziert die Sache nach meiner Erfahrung deutlich!

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Danke für deine Antwort.

Also ich bin momentan noch Beamter auf Probe. Ein interner Aufstieg zum h.D. ist so gut wie unmöglich, bzw erst nach 15 Jahren (wenn überhaupt) denkbar.
Das ist mir dann doch zu spät.
Eine Stelle im h.D. im FA ist kein muss, wobei in Berlin ja mehr als nur ein FA in Frage käme, d.h. ich hätte mehr Möglichkeiten. Und zudem gibt es hier auch noch viele andere Behörden, bei denen ich mich bewerben könnte.

Was wäre, wenn ich ins Angestelltenverhältnis wechsel und mich dann mit Master bewerbe? So läge zumindest kein Laufbahnwechsel vor.

Ich will einfach nicht ewig auf A9 herumdümpeln, daher auch die Überlegung in die Wirtschaft zu gehen. Das Interesse z.B. in der Big4 zu arbeiten ist groß, aber ich bin mir einfach unsicher, ob es das Richtige für mich ist.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Hallo,

ich arbeite in einer Bundesbehörde und habe ebenfalls den Master of Laws absolviert (wie einige andere auch hier). Die Erfahrungen mit dem Aufstieg sind indes bescheiden. Zwar ist der Master bei uns anerkannt, allerdings nicht für den höheren Dienst geeignet. Heißt auf deutsch, wir können uns nicht auf WiWi-Stellen bewerben, da der Master juristisch ausgelegt ist und auf Stellen für Juristen dürfen wir uns auch nicht bewerben, da der Master nicht dem 2. Staatsexamen entspricht.

Im Ergebnis ist die Chance bei uns daher gleich Null. Ich habe zwar schon von den einen oder anderen Wechsel in den h.D. mitbekommen. Allerdings haben hier die entsprechenden Personen einen wirtschaftlichen Master vorweisen können. Auch aus anderen Diskussionsforen kann ich immer nur das gleiche Leid mitnehmen: Praktisch ist es mit dem Maste of Laws nicht möglich, in den höheren Dienst zu wechseln. Mir sind zumindest keine Fälle bekannt.

Ich kann dir daher nur raten, dich im VORFELD mit deiner Dienstbehörde in Verbindung zu setzen und abzuklären (schriftlich), welcher Master anerkannt UND geeignet ist, damit du zumindest die Möglichkeit hast, dich auf eine entsprechende Stelle im höheren Dienst bewerben zu können.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

TE hier

Hi, das hatte ich mir bereits gedacht, schade.

D.h. du befindest dich auch trotz des Masters im geh. Dienst?
Darf ich dich fragen, warum du dich für diesen entschieden hast und ob du nicht hinterher lieber einen anderen Master gemacht hättest?

Mich persönlich interessieren die Inhalte des Masters, aber einen gewissen Mehrwert für meinen beruflichen Werdegang sollte dieser schon mit sich bringen.

Und wie gesagt, einen Wechsel in die Wirtschaft möchte ich bis jetzt nicht ausschließen.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Anmerkung: Du kannst mit einem Bachelor der Steuerverwaltung keinen Master in Hagen anfangen, da die FernUni diesen nicht als rechtswissenschaftlichen Abschluss anerkennt. Du müsstest zuerst den LL.B. in Hagen machen!

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Hallo,
da ich vorher Wirtschaftsrecht studierte, hat sich dieser Master angeboten. Außerdem haben mir die Inhalte gefallen und sie waren für meine Arbeit hilfreich.

Ich hatte auch im Vorfeld bei meiner Behörde nachgefragt, ob dieser Master für den höheren Dienst anerkannt ist. Da der Master akkreditiert ist, war er auch anerkannt. Nur dumm von mir, dass ich nicht auch gefragt habe, ob er für den h.D. geeignet ist. Daher mein Hinweis, dass du fragen solltest, ob er anerkannt UND geeignet ist. Einen anderen Master zu machen, erschien mir damals als nicht sinnvoll. Ich hatte noch die Hoffnung, dass doch noch entsprechende Stellen ausgeschrieben werde (sehr blauäugig im Nachhinein ;-) ) Später erhielt ich die Möglichkeit, einen Platz als Doktorand zu bekommen und seitdem war die Frage nach einem weiteren Master vom Tisch, da nun die freie Zeit in die Diss fließt.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Wir haben jetzt JULI 2023.
Wie sind Eure Erfahrungen nun mit diesem Abschluss?

Ich kenne sowohl diverse Landesrechte als auch das Bundesrecht und habe zahlreiche Gespräche. geführt. Erfahrungen gesammelt.....
Lange Rede - kurzer Sinn LL.M. macht keinen Sinn! Nutzen ist für die meisten Kollegen schlichtweg nicht vorhanden.

(Nichts gegen dieses Studium an sich, aber die herrschende Kaste in Deutschland ist nun einmal die "Volljuristen" und die blockieren, wo es nur geht jegliche Aufsteiger insbesondere die mit juristischer Bildung. Noch immer werden oftmals Volljuristen (frisch von der Uni, ohne Ahnung von nichts) als z.B. Referatsleiter gesucht. In einer Rechtsabteilung verstünde ich das aber nicht in den anderen Verwaltungsbereichen.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

Ich bin LL.M. und sitze in der Legal/Compliance von einem DAX Finance Konzern mit sehr gutem Gehalt. Meine Kollegen sind auch alles LL.B.-LL.M., Volljuristen sind hier selten. Man hat seine ganz eigenen Fachgebiete, auf welche man sich mit dem LL.M. bestens vorbereitet. Saß auch schon in einem anderen DAX Konzern, 2 Klassen Gesellschaft herrscht dort nicht. Zu behaupten, dass sich ein Master of Laws nicht lohnt, ist kompletter Bullshit. Vor allem im Gehalt nach oben ist mit dem LL.M. gut was drin.

WiWi Gast schrieb am 06.07.2023:

Wir haben jetzt JULI 2023.
Wie sind Eure Erfahrungen nun mit diesem Abschluss?

Ich kenne sowohl diverse Landesrechte als auch das Bundesrecht und habe zahlreiche Gespräche. geführt. Erfahrungen gesammelt.....
Lange Rede - kurzer Sinn LL.M. macht keinen Sinn! Nutzen ist für die meisten Kollegen schlichtweg nicht vorhanden.

(Nichts gegen dieses Studium an sich, aber die herrschende Kaste in Deutschland ist nun einmal die "Volljuristen" und die blockieren, wo es nur geht jegliche Aufsteiger insbesondere die mit juristischer Bildung. Noch immer werden oftmals Volljuristen (frisch von der Uni, ohne Ahnung von nichts) als z.B. Referatsleiter gesucht. In einer Rechtsabteilung verstünde ich das aber nicht in den anderen Verwaltungsbereichen.

antworten
WiWi Gast

Re: Mit Master of Laws in höheren Dienst

WiWi Gast schrieb am 07.07.2023:

Ich bin LL.M. und sitze in der Legal/Compliance von einem DAX Finance Konzern mit sehr gutem Gehalt. Meine Kollegen sind auch alles LL.B.-LL.M., Volljuristen sind hier selten. Man hat seine ganz eigenen Fachgebiete, auf welche man sich mit dem LL.M. bestens vorbereitet. Saß auch schon in einem anderen DAX Konzern, 2 Klassen Gesellschaft herrscht dort nicht. Zu behaupten, dass sich ein Master of Laws nicht lohnt, ist kompletter Bullshit. Vor allem im Gehalt nach oben ist mit dem LL.M. gut was drin.

Der Vorposter erwähnte doch lediglich, dass sich ein LLM (ohne Staatsexamen) nicht lohnt wenn man in den höheren Dienst möchte - und das stimmt ganz einfach. Natürlich kannst du in der "freien Wirtschaft" auch mit nem llb/llm gutes Geld verdienen.

antworten

Antworten auf Mit Master of Laws in höheren Dienst

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu ÖD

Bis 2030 fehlen 140.000 IT-Fachkräfte im öffentlichen Dienst

Public Services: Mangel digitaler Fachkräften im öffentlichen Sektor.

Der Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor in Deutschland verschärft sich. Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Vollzeitfachkräfte zusätzlich benötigt. Besonders groß ist die Personallücke bei den für die IT-Jobs erforderlichen digitalen Fachkräften. Hier sind beschleunigte Einstellungsprozesse, ein Ausbau der Weiterbildungsangebote und flexiblere Arbeitsmodelle gefragt, so lautet das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen 2015 rund zwei Prozent mehr

Öffentliche Unternehmen erhöhen 2015 die Gehälter ihrer Geschäftsführer und Vorstände um rund zwei Prozent: Die Grundbezüge steigen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,8 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen um 2,4 Prozent. 64 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Vorständen und Geschäftsführern zwischen 100.000 Euro und 300.000 Euro.

Öffentliche Unternehmen zahlen Geschäftsführern deutlich weniger

Ein Hand hält ein Bündel 100 Euro Geldscheine.

Geschäftsführer und Vorstände in öffentlichen Unternehmen verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen in der Privatwirtschaft. 21 Prozent der öffentlichen Arbeitgeber zahlen ihren Geschäftsführern und Vorständen ein Jahresgehalt von weniger als 100.000 Euro. 62 Prozent verdienen zwischen 100.000 und 300.000 Euro im Jahr.

Chefs in öffentlichen Unternehmen verdienen deutlich weniger

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

In der Privatwirtschaft sind die Gehälter der obersten Führungsetage hingegen im Schnitt doppelt so hoch wie die in öffentlichen Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Managementberatung Kienbaum.

Gehaltsrechner Öffentlicher Dienst

Screenshot der Internetseite paul.schubbi.org zu Gehältern und Besoldung im öffentlichen Dienst.

Das Online-Angebot von Markus Klenk bietet jeweils Gehalts-Rechner für den Tarifvertrag Öffentlicher Dienst, für den Bundesangestellten-Tarif und für die Beamtenbesoldung.

REM: ISM-Studiengang zur Immobilienwirtschaft startet in Hamburg im Herbst 2018

ISM-Studierende im neuen Master-Studiengang Immobilienwirtschaft der International School of Management.

Im Herbst 2018 startet ein neuer Studiengang zur Immobilienwirtschaft an der International School of Management (ISM) Hamburg. Der Studiengang Master of Sience Real Estate Management verknüpft internationales Managementwissen mit Kenntnissen aus der Immobilienbranche.

WHU-Master »Entrepreneurship« startet zum Wintersemester 2017/18

MBA Studentinnen und Studenten der WHU - Otto Beisheim School of Management bilden zusammen die Buchstaben WHU.

Die Start-up-Branche ist der ideale Ort für zukünftige Gründer, um das eigene Konzept zu realisieren. Ab dem Wintersemester 2017/18 verschafft der Master in Entrepreneurship an der WHU Beisheim die Grundlage, um als Unternehmensgründer zu starten: ein umfangreiches Gründerszene-Netzwerk und ein maßgeschneidertes Master-Programm mit Schwerpunkten in BWL, Produktentwicklung und Technologien. Ab sofort können sich angehende Unternehmer und Gründer für den Master in Entrepreneurship an der WHU bewerben.

Master-Studium Strategic Marketing Management ab WS 2017/2018

Master-Studium Strategic Marketing Management an der International School of Management

Die International School of Management (ISM) in Hamburg bietet ab dem Wintersemester 2017/2018 einen neuen Master-Studiengang an: Strategic Marketing Management. Der Master im Bereich der strategischen Vermarktung bildet Studierende zu internationalen Marketingmanagern aus. Strategisches Fachwissen wird mit praktischen Abschnitten verknüpft. Die Bewerbung für das Master-Studium Strategic Marketing Management ist ab sofort möglich.

Master-Studium: Mannheim Master Data Science startet ab Februar 2017

Master-Studium Data Science an der Universität Mannheim

Data Scientist ist einer der attraktivsten Beruf im 21. Jahrhundert. Schon jetzt sind Datenwissenschaftler und Datenwissenschaftlerinnen auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Die Universität Mannheim hat daher den Master-Studiengang „Data Science“ geschaffen und bildet ab Februar 2017 neue Datenspezialisten aus. Die Bewerbungsphase startet im Oktober 2016 und Studieninteressierte können sich bis zum 15. November 2016 für den Master-Studiengang „Data Science“ bewerben.

Hochschulstatistik: BWL-Studenten studieren 11,3 Semester bis zum Master-Abschluss

Hochschulstatistik: BWL-Studenten studieren 11,3 Semester bis zum Master-Abschluss

Nur vier von zehn Studierenden erlangen ihren Abschluss in der Regelstudienzeit. Studenten der Wirtschaftswissenschaften beendeten ihr Bachelor-Studium nach 7,1 Semestern. Das Gesamtstudium inklusive Master-Abschluss erreichen Studierende der Betriebswirtschaftslehre nach 11,3 Semestern. Diese und weitere wichtige hochschulstatistische Kennzahlen werden in der aktuellen Broschüre »Hochschulen auf einen Blick 2016« vom Statistischen Bundesamt miteinander verglichen.

mba-master.de - Portal rund um die Themen MBA und Master

Screenshot Homepage mba-master.de

Auf mba-master.de, dem Portal rund um die Themen MBA und Master, finden Absolventen geeignete Master-Studiengänge und MBA-Programme. In der Master-Datenbank sind rund 3.000 Studiengänge, davon über 1.000 für Wirtschaftswissenschaftler.

IHF-Studie untersucht 600 Masterstudiengänge in Bayern

IHF-Studie untersucht 600 Masterstudiengänge in Bayern

Die Studie untersucht die wesentlichen Merkmale aller Masterstudiengänge an den staatlichen Hochschulen in Bayern auf Basis der Prüfungsordnungen und bietet einen zahlenmäßigen sowie systematischen Überblick. Durch die große Anzahl von rund 600 Studiengängen lassen sich problematische Regelungen jenseits von Einzelfällen identifizieren.

Studie: Fast alle machen Masterstudium im Wunschfach und am Wunschort

Cover HIS-Studie zum Masterstudium 09|2013

Die erste bundesweit repräsentative Befragung ergab, dass fast alle Studierenden im Masterstudium, nämlich 95 Prozent, ihr Wunschfach studieren. Mehr als drei Viertel der Befragten studieren zudem auch an der gewünschten Hochschule.

CHE-Masterprognose 2013: Bedarf an Masterstudienplätzen steigt dramatisch

Modellrechnung zum Nachfragepotenzial bei  Masterstudienanfänger in Deutschland - Cover der Studie vom C HE gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung

Die Entwicklung der Nachfrage nach Masterstudienplätzen in den nächsten Jahren wird bisher planerisch an den Hochschulen und hochschulpolitisch in den Ländern unterschätzt. Nach Modellrechnungen des CHE wird die Nachfrage nach Masterstudienplätzen kontinuierlich steigen bis im Jahr 2016 ein Höchstwert erreicht wird.

»Finde deinen Master« lautet das Motto der Master Messen

Master and More - Zwei Studentinnen auf der Orientierungsmesse für Masterstudiengänge.

Die »Master and More« Messen sind die größten Master Messen im deutschsprachigen Raum und bieten Informationen zu 1.500 Master-Programmen. Sie finden im Herbst in sieben Studentenstädten statt: Die Messe-Tour führt ab Mitte November von Wien über München, Frankfurt, Stuttgart und Münster bis nach Hamburg und endet Anfang Dezember in Berlin.

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu ÖD

14 Kommentare

Vorgehen

WiWi Gast

Ok also führen nur die Klassiker zum hD Volljuristen, Volkswirte und WIFI wenn man darin Arbeitserfahrung hat. Super, also das alt ...

Weitere Themen aus Master: Wo studieren