Master-Studiengang Nonprofit-Management and Governance
Die Universität Münster bietet in Kooperation mit dem Zentrum für Nonprofit-Management (npm) den bundesweit ersten universitären Studiengang Master of Nonprofit-Management and Governance an.

Master-Studiengang Nonprofit-Management and Governance
Vereine, Verbände, Initiativen und Stiftungen, kurzum Nonprofit-Organisationen (NPOs), brauchen heute mehr denn je Kompetenz und Know-how. Angesichts zunehmender Konkurrenz um Mitglieder, Spenden und auch staatliche Aufträge ist professionelles Management angesagt. Doch gemeinnützige Organisationen unterscheiden sich in Auftrag, Arbeitsweise, Mitarbeiter- und Finanzierungsstrukturen erheblich von Wirtschaftsunternehmen wie auch von staatlichen Einrichtungen. Rein betriebswirtschaftliches Know-how ist für NPOs daher nicht immer zielführend. Alternative Angebote, die auch die Besonderheiten der Organisationen in den Blick nehmen und ihre politische und soziale Einbindung berücksichtigen, sind bisher in Deutschland aber kaum vorhanden.
Anlass genug für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) in Kooperation mit dem Zentrum für Nonprofit-Management (npm) den bundesweit ersten universitären Weiterbildungsstudiengang »Master of Nonprofit-Management and Governance« anzubieten. Praxisbezogen, innovativ und interdisziplinär ist das Konzept des Studiengangs, der von ausgewiesenen Wissenschaftler und Praktikern gemeinsam konzipiert wurde. Nonprofit-Management and Governance ist speziell auf die Bedarfe und besonderen Anforderungen von NPOs zugeschnitten und bildet Führungspersonal gezielt für das Management gemeinnütziger Organisationen aus.
Mit über 2,5 Millionen Beschäftigten und mehr als 20 Millionen ehrenamtlich Engagierter kommt Nonprofit-Organisationen eine zentrale Bedeutung für unser Gemeinwesen zu. NPOs sind maßgebliche Dienstleister im Sozial- und Gesundheitswesen sowie im Kultur-, Sport und Freizeitbereich. Als Arbeitgeber sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig sind sie ein Unterpfand von Demokratie und Gemeinschaft. Sie übernehmen zentrale Integrationsaufgaben und sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält.