DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Marketing LexikonPreiselastizität

Preiselastizität der Nachfrage (price elasticity of demand)

Eine große, alte Marketing-Bibliothek.

Die Preiselastizität der Nachfrage gibt an, wie stark die Nachfrage nach einem Produkt auf eine Preisänderung reagiert. Sie ist definiert als die prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge eines Produktes im Verhältnis zur prozentualen Veränderung des Preises dieses Produktes:

PE = (Q1 - Q2) / Q1
  (P1 - P2) / P1
 
Q1,2 = Menge vor bzw. nach der Preisänderung
P1,2 = Preis vor bzw. nach der Preisänderung

Ist der Absolutbetrag der Preiselastizität

  • > 1, so ist die Nachfrage elastisch (elastic demand) - eine 1-prozentige Preisänderung bewirkt eine mehr als 1-prozentige Mengenänderung
  • = 1, so ist die Nachfrage isoelastisch (isoelastic demand) - eine 1-prozentige Preisänderung bewirkt eine 1-prozentige Mengenänderung
  • < 1, so ist die Nachfrage unelastisch (inelastic demand) - eine 1-prozentige Preisänderung bewirkt eine weniger als 1-prozentige Mengenänderung

Verwandte Themen:
Preis, Preissensitivität, Einkommenselastizität, Kreuzpreiselastizität

Im Forum zu Preiselastizität

7 Kommentare

[gesucht] Fachliteratur: quantitatives Risikomanagement für Praktiker

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.10.2023: Würde mich interessieren!

2 Kommentare

Frage zur Aufgabe in Internem ReWe

WiWi Gast

Ist die Frage ernstgemeint ?! Sollkosten sind Plankosten, und die Plankosten stehen schon in der Aufgabe. Die Istkosten solltest Du wohl selbstständig von den Plankosten abziehen können und somit d ...

5 Kommentare

Power Automate im Controlling

WiWi Gast

Konkrete Beispiele wären tatsächlich interessant. Ich setzte mich damit auch seit kurzem auseinander, muss aber sagen mir fehlen aktuell die usecases im Controlling. Reporting ist sowieso ziemlich aut ...

15 Kommentare

Unternehmensbewertung: Methode bei indikativer Bewertung und späteren Deep Dive Bewertung

WiWi Gast

Bei PE interessiert nunmal am meisten, was im Markt möglich ist und was in einem Exit realisierbar ist, da sind Comps der beste Indikator. Bei Corp. M&A geht es um den Beitrag, den ein Target zum Unte ...

2 Kommentare

Kapitalkonsoldierung

Ceterum censeo

Lieber gokhvn, natürlich ist dieses Beispiel stark simplifiziert, aus didaktischen Gründen jedoch sicherlich sinnhaft. Deine Lösung entspricht hier auch größtenteils den gestellten Anforderungen, ich ...

4 Kommentare

Einfluss Latente Steuern auf die Kapitalflussrechnung

WiWi Gast

Johannes schrieb am 01.07.2023: Mega easy. Sagen wir wir buchen passiv latente Steuern. Steuer Aufwand 1000 an Passiv latente Steuern 1000 Steuer Aufwand steigt, Net Income sinkt. Verbindlichk ...

1 Kommentare

Controlling kann jmd praxisnahes Buch empfehlen

Masterabsolvent

Hallo, ich werde demnächst im Controlling einsteigen, habe einen Masterabschluss, aber hatte nur relativ wenige Module in dem Bereich. Will mein Wissen auffrischen und erweitern mit einem guten pr ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Marketing Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zum Thema Preiselastizität