DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ManagergehälterM&A

Head of Mergers & Acquisition

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

Was sind eure Einschätzungen bzgl. Gehalt für die Position Head of Mergers and Acquisition bei SDAX/TecDax Unternehmen? Denkt ihr es geht da schon Richtung 1 Mio€ ?

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

Wohl kaum. Mit Sicherheit nicht über dem CFO Gehalt… Eher die Hälfte vom CFO.

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Was sind eure Einschätzungen bzgl. Gehalt für die Position Head of Mergers and Acquisition bei SDAX/TecDax Unternehmen? Denkt ihr es geht da schon Richtung 1 Mio€ ?

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Was sind eure Einschätzungen bzgl. Gehalt für die Position Head of Mergers and Acquisition bei SDAX/TecDax Unternehmen? Denkt ihr es geht da schon Richtung 1 Mio€ ?

Nein, 300-500k max.

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Was sind eure Einschätzungen bzgl. Gehalt für die Position Head of Mergers and Acquisition bei SDAX/TecDax Unternehmen? Denkt ihr es geht da schon Richtung 1 Mio€ ?

Niemals. Nicht einmal die Median-Vergütung erreicht in den von dir genannten Indizes 1 Mio pro Vorstandsposten.

Für den "Head of M&A" kannst dich eher Richtung 250k und dann runter orientieren. Am Ende des Tages ist eine, in den meisten Unternehmen, absolut überflüssige Position, weil das der CFO übernimmt.

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Nein, 300-500k max.

Selbst das finde ich etwas unrealistisch. Die Gehälter müssten sich im Rahmen von ~ 200k bewegen. Es folgen nach dem Head of... meistens noch 4 weitere Stufen bis zu den Top-Management Stufen (Director, Senior Director, Vice President, Global Head of... etc.).
Und bei diesen fangen die Gehälter erst bei 300-500k an.

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Selbst das finde ich etwas unrealistisch. Die Gehälter müssten sich im Rahmen von ~ 200k bewegen. Es folgen nach dem Head of... meistens noch 4 weitere Stufen bis zu den Top-Management Stufen (Director, Senior Director, Vice President, Global Head of... etc.).
Und bei diesen fangen die Gehälter erst bei 300-500k an.

Also ich kenne jemanden der ist Director in einem DAX M&A Team (direkt unter dem Head of) und er bekommt ~260k, 300-500k ist eine vernünftige Annahmen für SDAX/TechDax Head of.
Und warum sollte über Head of M&A noch ein Global Head of M&A kommen? Scheint hier ja sowieso schon um eine Konzernlevel Stelle und nicht regionale Stelle zu gehen

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

Für eine sinnvolle Einschätzung bräuchte man mehr Infos zur Stelle und dem Team. In manchen Firmen der Head of M&A mehr als 100 Leute unter sich (also nicht nur M&A Experten, sondern auch Transaction und PMI Teams). Dann sprechen wir sicherlich von Gehältern im Bereich 300-500k.

Andererseits kann das auch ein normaler Teamleiter sein mit 5-8 M&A Experten im Team. Dann sind das maximal 200-250k.

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Was sind eure Einschätzungen bzgl. Gehalt für die Position Head of Mergers and Acquisition bei SDAX/TecDax Unternehmen? Denkt ihr es geht da schon Richtung 1 Mio€ ?

LOL schau mal in einen Vergütungsbericht. Die Million knackt bei vielen SDAX-Buden nichtmal der Vorstand.

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Selbst das finde ich etwas unrealistisch. Die Gehälter müssten sich im Rahmen von ~ 200k bewegen. Es folgen nach dem Head of... meistens noch 4 weitere Stufen bis zu den Top-Management Stufen (Director, Senior Director, Vice President, Global Head of... etc.).
Und bei diesen fangen die Gehälter erst bei 300-500k an.

Leiter der M&A-Abteilung sind in der Regel VS -1 oder -2. Nie -4. viel zu strategisch bedeutsam dafür.

antworten
WiWi Gast

Head of Mergers & Acquisition

Kenne jemanden SDAX Head of M&A fix 220k + variabeler Bonus basierend auf Transaktionsvolumen und anderen Faktoren bei ca 450k.

antworten

Antworten auf Head of Mergers & Acquisition

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu M&A

Übernahme-Poker: Computermilliardär Dell unterliegt Finanzinvestor KKR bei GfK-Deal

Die GfK - Gesellschaft für Konsumforschung wird neu regiert: Der amerikanische Investor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) übernimmt 18,54 Prozent der Aktien. Zusammen mit dem größten Anteilseigner GfK Verein, der 56,46 Prozent hält, kommen beide auf 75 Prozent des Grundkapitals. Die Übernahme erfordert allerdings noch die Zustimmung der Fusionskontrollbehörden.

BCG M&A-Report 2015: Akquisiteure steigern Aktionwert schneller als organisch wachsende Unternehmen

Wolkenkratzer zum Thema einer M&A-Studie 2015 der Strategieberatung BCG.

Die Boston Consulting Group (BCG) hat ihren neuen M&A-Report 2015 vorgestellt. Erfahrene Akquisiteure schaffen mehr Wert für ihre Aktionäre als organisch wachsende Unternehmen. Regelmäßige Zukäufe steigern den Umsatz und Gewinn schneller und schaffen damit langfristig einen höheren Wert für die Aktionäre. Mehr als die Hälfte aller Unternehmenskäufe vernichten jedoch Wert.

M&A-Studie: Erfolgschancen steigen mit zunehmender Erfahrung

Sich spiegelnde, identische Wolkenkratzer.

Übernahmen zahlen sich am meisten aus, wenn sie häufig durchgeführt werden und substanziell sind. Dies ist das zentrale Ergebnis der Studie „The Renaissance in Mergers and Acquisitions“. Für die Studie hat die Managementberatung Bain die M&A-Aktivitäten von 1.616 Unternehmen untersucht, die zwischen 2000 und 2010 insgesamt rund 18.000 Transaktionen tätigten.

Literatur-Tipp: Unternehmenstransaktionen

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Bei Unternehmenstransaktionen ist die Vielfalt der methodischen, strategischen, finanzwirtschaftlichen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkte immens. Stefan Behringer stellt die entscheidenden Grundlagen und Prozesse in seinem neuen Buch »Unternehmenstransaktionen « ganzheitlich dar.

Milliardenverluste bei Übernahmen und Fusionen in Europa

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Mehr als drei Viertel der im Rahmen einer Hewitt-Studie befragten Unternehmen in Europa geben an, dass ihre Ziele und Erwartungen der zuletzt durchgeführten Fusion oder Übernahme nicht erfüllt worden sind.

Anteil Chinas an den weltweiten Fusionen und Übernahmen steigt

Der Anteil Chinas an den weltweiten Fusionen und Übernahmen (M&A) ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. Sowohl der Transaktionswert als auch die Anzahl der Transaktionen, an denen chinesische Unternehmen als Käufer- oder als Zielunternehmen beteiligt sind, haben sich erhöht.

M&A-Studie: Fünf maßgebliche Erfolgsfaktoren bei Fusionen

Die Finanzkrise der vergangenen Wochen hat Überhitzungen auf dem Übernahmemarkt gekühlt. Strategische Investoren profitieren von den sinkenden Akquisitionsprämien.

BCG-Banking-Workshop »M&A« 2007

BCG-Bachelor-Workshop 2008

Die Teilnehmer versetzen sich in die Rolle eines Strategieberaters und unterstützen eine Bank bei der Suche nach dem optimalen Fusionspartner.

M&A-Markt verliert langsam an Fahrt

Ein Ausfahrtschild in schwarz weiß liegt auf einem Grasboden.

Der weltweite M&A-Markt zeigt im ersten Halbjahr 2007 ein uneinheitliches Bild im Vergleich zum Rekordjahr 2006.

M&A-Index: Weltweite M&A-Aktivitäten gehen 2006 zurück

Das Klima für weltweite Fusionen und Übernahmen (Mergers and Acquisitions, M&A) hat sich im Jahr 2006 abgekühlt. So ist der ZEW-ZEPHYR M&A-Index von Anfang des Jahres 2006 bis November 2006 um rund 13 Prozent gesunken.

M&A-Boom in Europa

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2006 einen erneuten sprunghaften Anstieg. Das Volumen der angekündigten Transaktionen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf rund 1.963 Mrd. US-Dollar.

Neuer Technologie-Boom steht bevor

Einer Studie von PricewaterhouseCoopers zufolge treibt die zunehmende »Digitale Konvergenz« Fusionen und Übernahmen in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation voran.

M&A Report 2006 - Gegensätzliche Trends in EU und USA

Ein roter und ein grüner Apfel.

Gegensätzliche Trends bei Fusionen und Übernahmen in der EU und den USA - Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse weltweiter Fusionen und Übernahmen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim.

Deutlicher Aufschwung am M&A-Markt in 2005

Ein buntes Windspiel mit einer Schildkröte auf einem Fahrrad.

Der weltweite Markt für Unternehmensfusionen und -übernahmen verzeichnet in diesem Jahr einen deutlichen Aufschwung. Bei den Transaktionsvolumina liegt Deutschland weltweit auf Platz 4 der Zielländer für M&A-Aktivitäten.

Berufsbegleitender Aufbaustudiengang Mergers & Acquisitions

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Der Studiengang »Mergers & Acquisitions« der Universität Münster bietet Absolventen der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, sich berufsbegleitend in zwei Semestern zu einem Mergers & Acquisitions-Berater weiterzubilden.

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu M&A

9 Kommentare

M&A Exit Big4 FDD

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 28.04.2025: Corp Dev geht eigentlich immer recht gut bei Konzernen, wenn man als Projektmanager einstei ...

Weitere Themen aus Managergehälter