BASF - "Global Head of XY Marketing"
Hallo zusammen,
wie kann ich die Position "Global Head of XY Marketing" bei BASF einordnen?
Also welche Hierarchie Einordnung und wie ist das Gehalt?
Danke schon mal!
antwortenHallo zusammen,
wie kann ich die Position "Global Head of XY Marketing" bei BASF einordnen?
Also welche Hierarchie Einordnung und wie ist das Gehalt?
Danke schon mal!
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
Hallo zusammen,
wie kann ich die Position "Global Head of XY Marketing" bei BASF einordnen?
Also welche Hierarchie Einordnung und wie ist das Gehalt?
Danke schon mal!
Ist noch unterhalb eines Directors (Gruppenleiter ~ 50 Mitarbeiter disz.) , wird in der Regel mit ca. 120k all-in vergütet. Kann man bereits mit 5-6 Jahren Berufserfahrung erreichen wenn man sich geschickt anstellt.
antworten"Wenn du so eine Frage hier tatsächlich stellst, kommst du für den Job eh nicht in Frage. Bring lieber erstmal das erste Semester hinter dich."
-> da diese Antwort so oder so ähnlich hier von irgendeinem gekommen wäre, nehme ich der Person den Spaß mal weg und schreib es hin :P
Zurück zum Ernst und deiner Frage:
Das klingt schon nach einer sehr hohen Position. Darüber wird es vermutlich nur noch den Chief Marketing Officer geben, welcher i.d.R (nicht überall) mit im Vorstand sitzt und wenn nicht, direkt an den Vorstand berichtet
Wird wahrscheinlich die oberste Führungsriege der BASF sein (Vice bzw. Senior Vice President). Gibt nur an die 600 Personen weltweit in entsprechender Position bei der BASF.
Gehalt: 150K aufwärts.
Nur mal zur groben Einordnung.
antwortenrippi schrieb am 26.08.2020:
Wird wahrscheinlich die oberste Führungsriege der BASF sein (Vice bzw. Senior Vice President). Gibt nur an die 600 Personen weltweit in entsprechender Position bei der BASF.
Gehalt: 150K aufwärts.Nur mal zur groben Einordnung.
Nein. Ein Director (Gruppenleiter), Vice President (Unterabteilungsleiter), Senior Vice President (Abteilungsleiter) sind in der BASF weitaus höher in der Hierachie als ein Head of xxx. Ein Head of xxx kommt eher einer Expertenstelle gleich. Der einzige Vorteil ist, dass es hier einige Positionen auch fernab der Matrix-Struktur gibt, d.h. man kann je nach Aufgabengebiet durchaus direkt an den Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
antwortenDas bedeutet also es kommt immer auf die Job- Grade Einordnung an?
Beispiel: Mitarbeiter U hat eine Stabsstelle bei Bereichsleiter X.
Wie sieht also Job- Grade (Rang im Unternehmen) aus? Ist er somit Director?
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
antwortenrippi schrieb am 26.08.2020:
Nein. Ein Director (Gruppenleiter), Vice President (Unterabteilungsleiter), Senior Vice President (Abteilungsleiter) sind in der BASF weitaus höher in der Hierachie als ein Head of xxx. Ein Head of xxx kommt eher einer Expertenstelle gleich. Der einzige Vorteil ist, dass es hier einige Positionen auch fernab der Matrix-Struktur gibt, d.h. man kann je nach Aufgabengebiet durchaus direkt an den Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Head of ... ist Managerebene.
antwortenIch (der TE) bin selbst Head of bei einem DAX30. ;)
Hab nur einen alten Abi Kollegen getroffen, der hat mir von einem anderen gemeinsamen Abi Kollegen erzählt, er wäre jetzt "GLOBAL Head of XY MArketing" bei BASF, würde 500k machen und hätte nen Chauffeur.
Die Betonung liegt dabei auf GLOBAL, nicht nur Head of.
Hab den mal bei LinkdIn gesucht und festgestellt, dass er tatsächlich Global Head of XY Marketing ist. Allerdings war er das bereits zwei Jahre nach dem Abschluss seines DHBW Studiums, deshalb frage ich mich, wie man das einordnen kann.
Denn in der Schule war der Typ ein Low Performer mit 3,er Schnitt.
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
antworten"Wenn du so eine Frage hier tatsächlich stellst, kommst du für den Job eh nicht in Frage. Bring lieber erstmal das erste Semester hinter dich."
-> da diese Antwort so oder so ähnlich hier von irgendeinem gekommen wäre, nehme ich der Person den Spaß mal weg und schreib es hin :PZurück zum Ernst und deiner Frage:
Das klingt schon nach einer sehr hohen Position. Darüber wird es vermutlich nur noch den Chief Marketing Officer geben, welcher i.d.R (nicht überall) mit im Vorstand sitzt und wenn nicht, direkt an den Vorstand berichtet
Ein gewöhnlicher Low-Performer mit 3er Schnitt bekommt in der Regel kein DHBW Studium bei BASF. Es sollte hinlänglich bekannt sein, dass die Stellen für ein DHBW Studium bei Top Unternehmen sehr umkämpft sind (Abi <1.3).
Wenn er es doch bekommen hat, dann spricht einiges für Vitamin B, was dann auch für diese Stelle direkt danach der Grund sein könnte.
antwortenNach kurzem LinkedIn Research: Meistens haben die Kollegen 6-8 Jahre Berufserfahrung (teilweise PhD, teilweise auch nur Bachelor). Scheint aber als wären auch die Global Head of Marketing XYZ nur für ein bestimmtes Produkt zuständig. Dementsprechend haben die Vorposter vermutlich recht damit, dass es eher eine Expertenstelle ist.
antworten3er Abi hat nichts mit Low Performer zu tun...
Wenn man sich an der DHBW im dualen Studium bewiesen hat, dann scheint er ja was drauf zu haben.
Das schafft nicht jeder vor allem mit der Doppelbelastung auf der Arbeit.
Job-Grade bis 7.2 ist nur für Gruppenleiter noch interessant. Danach gibt es meist keine Job-Grades mehr sondern OF Gehälter. Die bekannten Job-Grades sind ja eher "AT-Tarif" für die Akademiker-Sachbearbeiter. Schätze einen typischen Head of xxx eher bei 6.1/6.2 ein.
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
antwortenDas bedeutet also es kommt immer auf die Job- Grade Einordnung an?
Beispiel: Mitarbeiter U hat eine Stabsstelle bei Bereichsleiter X.
Wie sieht also Job- Grade (Rang im Unternehmen) aus? Ist er somit Director?WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
Nein. Ein Director (Gruppenleiter), Vice President (Unterabteilungsleiter), Senior Vice President (Abteilungsleiter) sind in der BASF weitaus höher in der Hierachie als ein Head of xxx. Ein Head of xxx kommt eher einer Expertenstelle gleich. Der einzige Vorteil ist, dass es hier einige Positionen auch fernab der Matrix-Struktur gibt, d.h. man kann je nach Aufgabengebiet durchaus direkt an den Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Wir halten also fest: In der BASF gibt es viele Experten, mit diesen muss sich der Vice President auseinandersetzen. Die "echte" Führung beginnt erst ab Senior Vice President, leider sind diese Stellen rar.
WiWi Gast schrieb am 27.08.2020:
antwortenJob-Grade bis 7.2 ist nur für Gruppenleiter noch interessant. Danach gibt es meist keine Job-Grades mehr sondern OF Gehälter. Die bekannten Job-Grades sind ja eher "AT-Tarif" für die Akademiker-Sachbearbeiter. Schätze einen typischen Head of xxx eher bei 6.1/6.2 ein.
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
Nein. Ein Director (Gruppenleiter), Vice President (Unterabteilungsleiter), Senior Vice President (Abteilungsleiter) sind in der BASF weitaus höher in der Hierachie als ein Head of xxx. Ein Head of xxx kommt eher einer Expertenstelle gleich. Der einzige Vorteil ist, dass es hier einige Positionen auch fernab der Matrix-Struktur gibt, d.h. man kann je nach Aufgabengebiet durchaus direkt an den Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Mich würde mal etwas aus der Personalstatistik interessieren:
Dass es sechs Vorstände gibt ist bekannt.
Aber wieviele Director, VP, SVP und Bereichsleiter gibt es jeweils bei BASF?
Bitte keine Kommentare nach dem Motto: " Warum ist das wichtig ..."
rippi schrieb am 26.08.2020:
antwortenWird wahrscheinlich die oberste Führungsriege der BASF sein (Vice bzw. Senior Vice President). Gibt nur an die 600 Personen weltweit in entsprechender Position bei der BASF.
Gehalt: 150K aufwärts.Nur mal zur groben Einordnung.
Die Antwort schon z.T. gegeben: (Beitrag oben)
Ab Vice President 600 Personen ...
AT-Angestellte gibt es ca. 8.000 Personen.
Quelle: Mannheimer Morgen
Tarifmitarbeiter 28.000.
Quelle: Mannheimer Morgen
Es ist aber die Aufteilung (noch) spannend, da können
andere helfen.
Man beachte zur Berichts-Saison entsprechende Zeitungsartikel
v.a. in lokalen Zeitungen, dort werden die o.g. erwähnt.
WiWi Gast schrieb am 30.08.2020:
antwortenMich würde mal etwas aus der Personalstatistik interessieren:
Dass es sechs Vorstände gibt ist bekannt.
Aber wieviele Director, VP, SVP und Bereichsleiter gibt es jeweils bei BASF?Bitte keine Kommentare nach dem Motto: " Warum ist das wichtig ..."
rippi schrieb am 26.08.2020:
Nur mal zur groben Einordnung.
Was ist dann mit den restlichen 80000 Mitarbeitern? Mit Tarif + AT kommst Du
unten ja nur auf den Standort Ludwigshafen.
WiWi Gast schrieb am 31.08.2020:
antwortenDie Antwort schon z.T. gegeben: (Beitrag oben)
Ab Vice President 600 Personen ...AT-Angestellte gibt es ca. 8.000 Personen.
Quelle: Mannheimer MorgenTarifmitarbeiter 28.000.
Quelle: Mannheimer MorgenEs ist aber die Aufteilung (noch) spannend, da können
andere helfen.Man beachte zur Berichts-Saison entsprechende Zeitungsartikel
v.a. in lokalen Zeitungen, dort werden die o.g. erwähnt.WiWi Gast schrieb am 30.08.2020:
Nur mal zur groben Einordnung.
Ich dachte immer es gibt 1.000 OFs bei BASF?!
antworten8000 AT kommt grob hin für LU, nicht weltweit.
600 OF weltweit kommt vmtl. auch hin, hab mal aus Langeweile alle Level 2 und Level 3 durchgezählt (geht mit gewissen internen Übersichten recht einfach). Das kann ich aber erst morgen rauskramen, würde spontan aber ca. 30 bzw. 130 sagen. Level 4 durchzählen tue ich mir nicht an, 400-500 wäre dann aber auch plausibel.
antwortenIst er Senior Manager?
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
antwortenDas bedeutet also es kommt immer auf die Job- Grade Einordnung an?
Beispiel: Mitarbeiter U hat eine Stabsstelle bei Bereichsleiter X.
Wie sieht also Job- Grade (Rang im Unternehmen) aus? Ist er somit Director?WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
Nein. Ein Director (Gruppenleiter), Vice President (Unterabteilungsleiter), Senior Vice President (Abteilungsleiter) sind in der BASF weitaus höher in der Hierachie als ein Head of xxx. Ein Head of xxx kommt eher einer Expertenstelle gleich. Der einzige Vorteil ist, dass es hier einige Positionen auch fernab der Matrix-Struktur gibt, d.h. man kann je nach Aufgabengebiet durchaus direkt an den Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Wie muss man es denn verstehen, (das Gehalt), wenn man als Experte an den Bereichsleiter berichtet?
Wie ist die Einstufung?
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
antwortenrippi schrieb am 26.08.2020:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Vermutlich 7.1/7.2
WiWi Gast schrieb am 08.10.2020:
antwortenWie muss man es denn verstehen, (das Gehalt), wenn man als Experte an den Bereichsleiter berichtet?
Wie ist die Einstufung?WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Im Geschäftsbericht steht dass es 1.100 Senior Executives gibt, jetzt ist nur noch interessiert, wieviele davon Stock Options erhalten und wie hoch die Stückzahl derer ist.
rippi schrieb am 26.08.2020:
antwortenWird wahrscheinlich die oberste Führungsriege der BASF sein (Vice bzw. Senior Vice President). Gibt nur an die 600 Personen weltweit in entsprechender Position bei der BASF.
Gehalt: 150K aufwärts.Nur mal zur groben Einordnung.
Wieviele AT Mitarbeiter gibt es eigentlich weltweit?
WiWi Gast schrieb am 02.09.2020:
antworten8000 AT kommt grob hin für LU, nicht weltweit.
600 OF weltweit kommt vmtl. auch hin, hab mal aus Langeweile alle Level 2 und Level 3 durchgezählt (geht mit gewissen internen Übersichten recht einfach). Das kann ich aber erst morgen rauskramen, würde spontan aber ca. 30 bzw. 130 sagen. Level 4 durchzählen tue ich mir nicht an, 400-500 wäre dann aber auch plausibel.
Ich glaube das trifft auch auf die Vorstand-Stabsmitarbeiter zu, da sollte das Job-Grade dann mindestens 7.1/7.2 sein, also ab 95k fix plus Bonus. Wobei das Band dort startet, sicherlich darf man mit einiger Erfahrung ehr an 125-135 k fix denken.
WiWi Gast schrieb am 08.10.2020:
antwortenVermutlich 7.1/7.2
WiWi Gast schrieb am 08.10.2020:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Ich würde mal 150-160k fix ansetzen als echter Vorstands-"Zuarbeiter", schließlich muss man auch viel leisten dafür. Und es sollte ein Gehalt zwischen Director-Ebene und der nächsten Hierarchie fällig sein.
WiWi Gast schrieb am 22.12.2021:
antwortenIch glaube das trifft auch auf die Vorstand-Stabsmitarbeiter zu, da sollte das Job-Grade dann mindestens 7.1/7.2 sein, also ab 95k fix plus Bonus. Wobei das Band dort startet, sicherlich darf man mit einiger Erfahrung ehr an 125-135 k fix denken.
WiWi Gast schrieb am 08.10.2020:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Als erfahrener Manager würde ich auf 210k fix setzen, einen Bonus kann man auch noch verlangen und einen Dienstwagen gibt es auch.
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
antwortenIch würde mal 150-160k fix ansetzen als echter Vorstands-"Zuarbeiter", schließlich muss man auch viel leisten dafür. Und es sollte ein Gehalt zwischen Director-Ebene und der nächsten Hierarchie fällig sein.
WiWi Gast schrieb am 22.12.2021:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Bonus sollte im Vergleich zum Dax so bei 65-97k liegen, je nach Leistung und Bereich,
Nicht zu vergessen sind die Stock Options.
WiWi Gast schrieb am 12.03.2022:
antwortenAls erfahrener Manager würde ich auf 210k fix setzen, einen Bonus kann man auch noch verlangen und einen Dienstwagen gibt es auch.
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Wieviele AT Mitarbeiter ( ohne OFK)
hat BASF eigentlich außerhalb von Europa?
WiWi Gast schrieb am 02.09.2020:
antworten8000 AT kommt grob hin für LU, nicht weltweit.
600 OF weltweit kommt vmtl. auch hin, hab mal aus Langeweile alle Level 2 und Level 3 durchgezählt (geht mit gewissen internen Übersichten recht einfach). Das kann ich aber erst morgen rauskramen, würde spontan aber ca. 30 bzw. 130 sagen. Level 4 durchzählen tue ich mir nicht an, 400-500 wäre dann aber auch plausibel.
Vergiss nicht die 110-120k Bonus
einzufordern, die sollten bei dem Job
drin sein, 240k fix sollen es schon sein
WiWi Gast schrieb am 12.03.2022:
antwortenAls erfahrener Manager würde ich auf 210k fix setzen, einen Bonus kann man auch noch verlangen und einen Dienstwagen gibt es auch.
WiWi Gast schrieb am 24.12.2021:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Eine Antrittsprämie (ATP) sollte man noch mitverhandeln - um 50k netto ! (+-6), zahlbar am ersten Arbeitstag.
WiWi Gast schrieb am 23.07.2023:
antwortenVergiss nicht die 110-120k Bonus
einzufordern, die sollten bei dem Job
drin sein, 240k fix sollen es schon sein(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
In einem anderen Thema hier
wird über die Zufriedenheit gesprochen:
Bei Kunnunu kann man die Trends sehen:
Beispiele:
WiWi Gast schrieb am 02.09.2023:
In einem anderen Thema hier
wird über die Zufriedenheit gesprochen:Bei Kunnunu kann man die Trends sehen:
Beispiele:
- BASF 1.2 von 5 möglichen Sternen
- Roche 3.4 von 5
- SAP 2,7 von 5
- VW 3,7 von 5
- Roland Berger 2,8 von 5
Das kommt bei BASF v.a. durch die BASF Services in Berlin und da wird ja wohl kaum einer hier anfangen wollen.
antwortenEs gibt auch Pluspunkte: bei BASF gibt es schöne Dienstwagen,
tolle Büros, und warme Heizungen. Leider zu viele Experten ...
WiWi Gast schrieb am 03.09.2023:
antwortenDas kommt bei BASF v.a. durch die BASF Services in Berlin und da wird ja wohl kaum einer hier anfangen wollen.
Was darf man von der Tarifrunde 2024
erwarten? Ich gehe mal von
3,1 Prozent plus 1.500 Inflationsprämie
Entgeltplus aus
WiWi Gast schrieb am 23.07.2023:
antwortenVergiss nicht die 110-120k Bonus
einzufordern, die sollten bei dem Job
drin sein, 240k fix sollen es schon seinWiWi Gast schrieb am 12.03.2022:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Das steht idr zum 1.3/1.4. fest die Entgelterhöhung, nach der Bilanz-PK;
WiWi Gast schrieb am 11.02.2024:
antwortenWas darf man von der Tarifrunde 2024
erwarten? Ich gehe mal von
3,1 Prozent plus 1.500 Inflationsprämie
Entgeltplus ausWiWi Gast schrieb am 23.07.2023:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Ein Head of eines Bereichsleiters
verdient trotzdem nur 120/130 fix
plus bis zu 41k Bonus, im Schnitt ca. 30k
WiWi Gast schrieb am 26.08.2020:
antwortenrippi schrieb am 26.08.2020:
Nein. Ein Director (Gruppenleiter), Vice President (Unterabteilungsleiter), Senior Vice President (Abteilungsleiter) sind in der BASF weitaus höher in der Hierachie als ein Head of xxx. Ein Head of xxx kommt eher einer Expertenstelle gleich. Der einzige Vorteil ist, dass es hier einige Positionen auch fernab der Matrix-Struktur gibt, d.h. man kann je nach Aufgabengebiet durchaus direkt an den Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Head of XY ist in der BASF recht weit gefächert. Von JG5 (Teamleiterstelle) bis zu JG7 (Gruppenleiterstelle) kann hier alles gemeint sein. (Info aus erster Hand, da aktuell Head of XY mit JG 5 ;) )
antwortenSicher, dass da BASF stand? Ich kenne jemanden, der mit fünf Jahren BE (davon zwei im Einzelhandel, lel) CMO wurde, allerdings in nem Startup.
WiWi Gast schrieb am 27.08.2020:
antwortenIch (der TE) bin selbst Head of bei einem DAX30. ;)
Hab nur einen alten Abi Kollegen getroffen, der hat mir von einem anderen gemeinsamen Abi Kollegen erzählt, er wäre jetzt "GLOBAL Head of XY MArketing" bei BASF, würde 500k machen und hätte nen Chauffeur.
Die Betonung liegt dabei auf GLOBAL, nicht nur Head of.Hab den mal bei LinkdIn gesucht und festgestellt, dass er tatsächlich Global Head of XY Marketing ist. Allerdings war er das bereits zwei Jahre nach dem Abschluss seines DHBW Studiums, deshalb frage ich mich, wie man das einordnen kann.
Denn in der Schule war der Typ ein Low Performer mit 3,er Schnitt.
Fazit: In der BASF SE wird viel
von den Mitarbeitern eingefordert,
die Bezahlung grade im Base Pay
ist stark verbesserungswürdig.
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
Um hier mal die Begrifflichkeit der Position je nach Rang darzustellen.
Level 1 = Vorstand
Level 2 = Presidents (Verantwortung von Geschäftsbereichen wie z.B. Agricaltural Products, Battery Materials etc., sowie regionale verantwortliche z.B. EMEA, North America)
Level 3 = Senior Vice Presidents
Level 4 = Vice Presidents
Level 5 = Head of xyz
Die meisten Head of xyz werden ebenfalls noch als Director bezeichnet. Allerdings gibt es auch Directors, die keine Head of‘s sind. Diese sind dann sehr erfahrene Experten, häufig mit Promotion und leiten kein Team.
Darunter wird je nach Bereichen noch in Senior Expert und Expert unterteilt, bzw. Senior Specalist oder Speciallist.
Die wahren Malocher, also Produktionsmitarbeiter fallen nicht in diese Kategorien.
Hoffe das hilft hier einigen weiter.
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
antwortenIch hatte damals ein Angebot als Hesd of in JG 7 und deine Zahlen passen. Man hat ca. 120k Grundgehalt bekommt aber wenn man Führungsverantwortung hat nochmal ca 20-25k drauf (Führungskomponente) und dann Bonus 20-40k. Also total target cash 160-180k plus Dienstwagen.
War ok, aber im Vergleich weniger und habe es abgelehnt damals. Besonders weil der Bonus auch nur auf die 120k Base gezahlt werden.
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
Um hier mal die Begrifflichkeit der Position je nach Rang darzustellen.
Level 1 = Vorstand
Level 2 = Presidents (Verantwortung von Geschäftsbereichen wie z.B. Agricaltural Products, Battery Materials etc., sowie regionale verantwortliche z.B. EMEA, North America)
Level 3 = Senior Vice Presidents
Level 4 = Vice Presidents
Level 5 = Head of xyzDie meisten Head of xyz werden ebenfalls noch als Director bezeichnet. Allerdings gibt es auch Directors, die keine Head of‘s sind. Diese sind dann sehr erfahrene Experten, häufig mit Promotion und leiten kein Team.
Darunter wird je nach Bereichen noch in Senior Expert und Expert unterteilt, bzw. Senior Specalist oder Speciallist.
Die wahren Malocher, also Produktionsmitarbeiter fallen nicht in diese Kategorien.
Hoffe das hilft hier einigen weiter.
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Wieviele Mitarbeiter hast
Du denn in JG 5?
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
antwortenHead of XY ist in der BASF recht weit gefächert. Von JG5 (Teamleiterstelle) bis zu JG7 (Gruppenleiterstelle) kann hier alles gemeint sein. (Info aus erster Hand, da aktuell Head of XY mit JG 5 ;) )
WiWi Gast schrieb am 14.02.2024:
Wieviele Mitarbeiter hast
Du denn in JG 5?WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
Kommt ganz darauf an. JG5 "Head of" Stellen sind meist in Landesorganisationen - Controlling tendenziell eher weniger Mitarbeiter (<5) während Marketing, Digital Excellence, Supply Chain tendenziell eher mehr MA haben (5-10). MA in Landesorganisationen haben meist ja auch ein deutlich schlechteres Gehalt als in der SE (für die Länder meist aber kein schlechtes Gehalt)
antwortenWelche Dienstwagen gibt es denn,
Marke, Modell?!
WiWi Gast schrieb am 14.02.2024:
antwortenIch hatte damals ein Angebot als Hesd of in JG 7 und deine Zahlen passen. Man hat ca. 120k Grundgehalt bekommt aber wenn man Führungsverantwortung hat nochmal ca 20-25k drauf (Führungskomponente) und dann Bonus 20-40k. Also total target cash 160-180k plus Dienstwagen.
War ok, aber im Vergleich weniger und habe es abgelehnt damals. Besonders weil der Bonus auch nur auf die 120k Base gezahlt werden.
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
BASF legt neues Sparprogramm auf:
Bis zu 6.000 Stellen soll abgebaut werden.
Davon wurden 3.500 nach der Bilanz-PK
bestätigt, anscheinend geht es sofort los.
Gleiches derzeit bei Bayer:
Es werden hohe Abfindungen (bis zu 35 Gehälter) und Altersteilzeit angeboten.
Quelle: manager-Magazin, welt.de, spiegel
WiWi Gast schrieb am 04.03.2024:
antwortenBASF legt neues Sparprogramm auf:
Bis zu 6.000 Stellen soll abgebaut werden.
Davon wurden 3.500 nach der Bilanz-PK
bestätigt, anscheinend geht es sofort los.
Gibt wohl nichts besseres aktuell als mit Ende 50/Anfang 60 im Middle Management bei Bayer zu sitzen. Schön kassieren und dann entspannt in den Vorruhestand.
WiWi Gast schrieb am 04.03.2024:
antwortenGleiches derzeit bei Bayer:
Es werden hohe Abfindungen (bis zu 35 Gehälter) und Altersteilzeit angeboten.Quelle: manager-Magazin, welt.de, spiegel
WiWi Gast schrieb am 04.03.2024:
bestätigt, anscheinend geht es sofort los.
Hat ein Bekannter von mir gemacht, der bekam schon im ersten Rentenjahr auf fast 4.000 € Rente. Allerdings als AT
WiWi Gast schrieb am 04.03.2024:
antwortenGibt wohl nichts besseres aktuell als mit Ende 50/Anfang 60 im Middle Management bei Bayer zu sitzen. Schön kassieren und dann entspannt in den Vorruhestand.
WiWi Gast schrieb am 04.03.2024:
bestätigt, anscheinend geht es sofort los.
Und 60 sitzt die Creme-de-la-creme längst unter der Sonne der Malediven oder der Bahamas.
antwortenIch habe ein Angebot als TL auch abgelehnt, schon im Gespräch hatte ich so ein komisches Gefühl. Dort wird viel Wert auf altrömische Werte gelegt: Tradition, Kostenbewusstsein, Treue.
an wurde gleich auf Richtlinien hingewiesen, ich wusste am Ende gar nicht mehr wo ich hintreten sollte.
Ich habe mich dagegen entschieden.
WiWi Gast schrieb am 14.02.2024:
antwortenIch hatte damals ein Angebot als Hesd of in JG 7 und deine Zahlen passen. Man hat ca. 120k Grundgehalt bekommt aber wenn man Führungsverantwortung hat nochmal ca 20-25k drauf (Führungskomponente) und dann Bonus 20-40k. Also total target cash 160-180k plus Dienstwagen.
War ok, aber im Vergleich weniger und habe es abgelehnt damals. Besonders weil der Bonus auch nur auf die 120k Base gezahlt werden.
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Nachdem für 2023 die ROCE nur
bei 4,5 lag, dürfte der Bonus
relativ schmal ausfallen,
70 bis 85 Prozent je nach Level.
Quelle: Havard Business Manager, mm;
antwortenDividende bleibt auf Kurs -
-> im dritten Jahr nacheinander wiederholt 3,40 €
Mit einer Ausnahme ist seit 2016 bei BASF der Ofen aus - man sieht es ja an den Ergebnissen.
WiWi Gast schrieb am 07.03.2024:
antwortenNachdem für 2023 die ROCE nur
bei 4,5 lag, dürfte der Bonus
relativ schmal ausfallen,
70 bis 85 Prozent je nach Level.Quelle: Havard Business Manager, mm;
Das ist ja ein Witz 30/40 k Bonus - wohlgemerkt brutto.
Man ist quasi schon ein kleine Führungskraft.
Außerdem nerven die FKs extrem im Alltag, man muss schon ein Chemiker um das zu ertragen.
Ein Bekannter von mir hat kürzlich gekündigt.
WiWi Gast schrieb am 14.02.2024:
antwortenIch hatte damals ein Angebot als Hesd of in JG 7 und deine Zahlen passen. Man hat ca. 120k Grundgehalt bekommt aber wenn man Führungsverantwortung hat nochmal ca 20-25k drauf (Führungskomponente) und dann Bonus 20-40k. Also total target cash 160-180k plus Dienstwagen.
War ok, aber im Vergleich weniger und habe es abgelehnt damals. Besonders weil der Bonus auch nur auf die 120k Base gezahlt werden.
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Q5, A6, E Klasse, Golf, 1er etc
WiWi Gast schrieb am 25.02.2024:
antwortenWelche Dienstwagen gibt es denn,
Marke, Modell?!Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Jetzt kommt die Fragen aller Fragen:
WiWi Gast schrieb am 08.03.2024:
antwortenQ5, A6, E Klasse, Golf, 1er etc
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Wurde auch abgelehnt.
WiWi Gast schrieb am 08.03.2024:
antwortenDas ist ja ein Witz 30/40 k Bonus - wohlgemerkt brutto.
Man ist quasi schon ein kleine Führungskraft.
Außerdem nerven die FKs extrem im Alltag, man muss schon ein Chemiker um das zu ertragen.
Ein Bekannter von mir hat kürzlich gekündigt.WiWi Gast schrieb am 14.02.2024:
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Du musst mit 700-900 Euro Abzug
vom Netto, da der Geldwertende Vorteil
entsprechend hoch ist.
Da kommst Du mit 500 € p.M. nicht weit
WiWi Gast schrieb am 10.03.2024:
antwortenJetzt kommt die Fragen aller Fragen:
- Welche Autos bekomme ich für 400 Euro?
- Welche Autos bekomme ich für 500 Euro?
WiWi Gast schrieb am 08.03.2024:
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Tarifrunde IGBCE scheint vorbei zu sein,
was konnte bei BASF erzielt werden?
WiWi Gast schrieb am 11.02.2024:
antwortenWas darf man von der Tarifrunde 2024
erwarten? Ich gehe mal von
3,1 Prozent plus 1.500 Inflationsprämie
Entgeltplus ausWiWi Gast schrieb am 23.07.2023:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Wir dürfen annehmen daß es sich um
einen Abschluss ca. 3,1 Prozent
Gehaltsplus handelt, da Wettbewerber
diesen Abschluss auch erzielt haben
WiWi Gast schrieb am 04.08.2024:
antwortenTarifrunde IGBCE scheint vorbei zu sein,
was konnte bei BASF erzielt werden?WiWi Gast schrieb am 11.02.2024:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Da hätten wir dann als Gruppenleiter
(Job Grade 7) bis zu knapp 145k fix,
bei uns gibt es knapp 150k für o.g.
(MDax)
WiWi Gast schrieb am 04.08.2024:
antwortenWir dürfen annehmen daß es sich um
einen Abschluss ca. 3,1 Prozent
Gehaltsplus handelt, da Wettbewerber
diesen Abschluss auch erzielt habenWiWi Gast schrieb am 04.08.2024:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Die BASF ist bei der Aufgabenverteilung
bzw. den Zielvereinbarungen „Europameister“, bei den AT-Gehältern
leicht gehobener Durchschnitt
WiWi Gast schrieb am 13.02.2024:
antwortenFazit: In der BASF SE wird viel
von den Mitarbeitern eingefordert,
die Bezahlung grade im Base Pay
ist stark verbesserungswürdig.
Bei einem Netto-Bonus von rund 25k muss ich die Dinge langsam angehen:
Jahr 1: Haus-Teil-Sanierung
Jahr 2: neues Auto
Jahr 3: Fernreise
Jahr 4: …
WiWi Gast schrieb am 08.03.2024:
antwortenDas ist ja ein Witz 30/40 k Bonus - wohlgemerkt brutto.
Man ist quasi schon ein kleine Führungskraft.
Außerdem nerven die FKs extrem im Alltag, man muss schon ein Chemiker um das zu ertragen.
Ein Bekannter von mir hat kürzlich gekündigt.WiWi Gast schrieb am 14.02.2024:
Um jedoch auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Ich vermute, dass der Head of xyz zwischen 100k und 140k fix, + plus 20k - 40k + Firmenwagen erhalten.
Du kriegt als VP noch nicht mal 90k,
wegen dem niedrigen Bonus entscheiden
sich viele gegen BASF und gehen
zum Global-Mittelstands-Player
WiWi Gast schrieb am 23.07.2023:
antwortenVergiss nicht die 110-120k Bonus
einzufordern, die sollten bei dem Job
drin sein, 240k fix sollen es schon seinWiWi Gast schrieb am 12.03.2022:
(...) Abteilungsleiter/Bereichsleiter/Vorstand berichten, hat aber nichts mit der klassischen Führung und den dazu gehörenden Gehaltsstrukturen zu tun.
Wenn ich hier richtig gelesen habe sind die Gehälter bei der BASF je nach Corporate Titel also so:
Danach kommen dann die Presidents in anderen Konzernen auch Executive Vice President gennant.
Danach dann die Vorstände.
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.11.2024:
Wenn ich hier richtig gelesen habe sind die Gehälter bei der BASF je nach Corporate Titel also so:
- Director: ca. 130-170k (Allin)
- Vice President: ca. 160-220 (Allin)
- Senior Vice President ab ca. 220k (Allin)
Danach kommen dann die Presidents in anderen Konzernen auch Executive Vice President gennant.
Danach dann die Vorstände.
Kommt in etwa hin.
antwortenEin SVP bei 220 allin?
Diese Aussage ist nicht korrekt.
WiWi Gast schrieb am 26.11.2024:
antwortenWenn ich hier richtig gelesen habe sind die Gehälter bei der BASF je nach Corporate Titel also so:
- Director: ca. 130-170k (Allin)
- Vice President: ca. 160-220 (Allin)
- Senior Vice President ab ca. 220k (Allin)
Danach kommen dann die Presidents in anderen Konzernen auch Executive Vice President gennant.
Danach dann die Vorstände.
Die Vergütung der DAX30 Vorstände ist im Durchschnitt um 7,7 Prozent auf 6,2 Millionen Euro gestiegen. Die Vergütung der ordentlichen Vorstandsmitglieder stieg um 4,9 Prozent auf etwa 2,7 Millionen Euro. Die Werte sind durch Ausreißer und eine hohe Zielerreichung bei der variablen Vergütung geprägt. So lag die Vergütung des SAP-Vorstandsvorsitzenden Bill McDermott bei 19,8 Millionen Euro und die von Daimler-Chef Dieter Zetsche bei 12,9 Millionen Euro. Das sind Ergebnisse der Kienbaum-Studie 2018 zur DAX30-Vorstandsvergütung.
Die Managersaläre in der Schweiz stagnieren. Vorsitzende der Geschäftsführung verdienen durchschnittlich 398.000 Schweizer Franken. Die Topverdiener unter den Schweizer Führungskräften sind dabei die Vorsitzenden von Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Ihr Salär beträgt im Schnitt 552.000 Schweizer Franken. Das Topmanagement erhält 2017 einen Bonus von durchschnittlich 85.000 Schweizer Franken.
Innovationsmanager mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung sind mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 100.000 Euro die Top-Verdiener unter den Fachkräften in der digitalen Wirtschaft. Ihnen folgen die Business Development Manager und die Sales Manager mit je 80.000 Euro Jahresgehalt. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Beratungsgesellschaft Kienbaum.
Die Führungskräfte-Gehälter sind in Deutschland um 3,2 Prozent gestiegen und liegen im Jahr 2016 durchschnittlich bei 122.000 Euro. Vor allem das Managementlevel einer Führungskraft ist dabei für das Gehalt entscheidend. Während Führungskräfte im mittleren Management 105.000 Euro verdienen, erhalten Top-Manager mit 166.000 Euro rund die Hälfte mehr. Die operative Führungsebene verdient mit 76.000 Euro hingegen im Schnitt etwa 30 Prozent weniger.
Der aktuelle Vergütungsreport „Führungskräfte und Spezialisten in kaufmännischen Funktionen 2016“ der Personalberatung Kienbaum zeigt, dass insbesondere kaufmännische Führungskräfte bei Versicherungen am besten verdienen. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt dort bei 173.000 Euro. Es folgen pharmazeutische Führungskräfte mit 167.000 Euro. Insgesamt betrachtet sind die Gehälter im kaufmännischen Bereich um 3,3 Prozent gestiegen.
Die Gehälter der Top-Manager und Vorstände der DAX- und MDAX-Unternehmen orientierten sich im Jahr 2015 stärker an der Entwicklung des Aktienkurses. Den Top-Verdiener stellt erstmals der MDAX. Mit 9,6 Millionen Euro erhielt Axel-Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner das höchste Gehalt unter den deutschen Top-Managern. Während die Gehälter der Dax-Vorstände leicht fielen, legten die Vorstandsgehälter im MDAX um 10 Prozent zu, so das Ergebnis der Vorstandsvergütungsstudie 2016 der Deutschen Schutzvereinigung Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München (TUM).
Der Einkommensanteil der Spitzenverdiener in Deutschland ist im Jahr 2011 Jahren auf 13 Prozent angestiegen. Zu diesem Top-Ein-Prozent der Gesamteinkommen zählen Verdiener mit einem Bruttojahreseinkommen ab 150.000 Euro. Die Einkommenskonzentration liegt damit auf einem historisch hohen Niveau, so lautet das Ergebnis einer Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin.
Die Geschäftsführer verdienen in Verbänden im Schnitt knapp 200.000 Euro. Der Frauenanteil ist in Verbänden höher als in der Privatwirtschaft. Auch in Verbänden werden die Mitarbeiter immer häufiger nach Leistung und Erfolg bezahlt. Das zeigt die aktuelle Gehälterstudie 2015 zu Verbänden und Organisationen der Beratungsgesellschaft Kienbaum.
Die deutschen Unternehmen erhöhen die Gehälter ihrer Spezialisten stärker als die Vergütung ihrer Führungskräfte: Spezialisten verdienen im Schnitt 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr, bei den Führungskräften sind es rund 3,6 Prozent. Die Gehälter der Geschäftsführer steigen mit durchschnittlich drei Prozent etwas langsamer. Unternehmen vergüten ihre Mitarbeiter dabei je nach Branche sehr unterschiedlich. Je höher die Hierarchieebene, desto höher ist jedoch der Bonus.
Personalleiter verdienen mehr als doppelt so viel wie Referenten im Personalbereich. Die Höhe des Gehalts von Personalleitern ist dabei abhängig von der Größe des Unternehmens. Fast alle Führungskräfte im Personalbereich erhalten zudem einen Bonus, wie der Vergütungsreport 2015 „Führungskräfte & Spezialisten in kaufmännischen Positionen“ von Kienbaum zeigt.
Die Firmen haben die Gehälter ihrer kaufmännischen Führungskräfte im Schnitt um 3,5 Prozent erhöht. Im Schnitt beträgt die Gesamtvergütung der kaufmännischen Führungskräfte 123.000 Euro im Jahr, während Spezialisten 62.000 Euro und Sachbearbeiter 47.000 Euro verdienen. Das ergibt der aktuelle Kienbaum-Vergütungsreport „Führungskräfte & Spezialisten in kaufmännischen Funktionen“.
Der Wettbewerb um die besten ITler lässt die Gehälter um gut 3 Prozent weiter steigen. Spitzenverdiener sind die IT-Leiter und die IT-Security-Manager. Die Chemiebranche zahlt ihren ITlern am meisten. Im Schnitt verdienen IT-Führungskräfte derzeit 112.00 Euro im Jahr und Spezialisten 61.000 Euro.
Die Gehälter der Schweizer Manager steigen gegenüber dem Vorjahr 2014 nur um rund ein Prozent. Fast alle Topmanager beziehen eine variable Vergütung. Die höchsten Saläre zahlen ihren Managern die Versicherungen. Das ergab die Kadersalärstudie 2015 der Managementberatung Kienbaum.
Öffentliche Unternehmen erhöhen 2015 die Gehälter ihrer Geschäftsführer und Vorstände um rund zwei Prozent: Die Grundbezüge steigen im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 1,8 Prozent, die Gesamtbezüge inklusive Bonuszahlungen um 2,4 Prozent. 64 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Vorständen und Geschäftsführern zwischen 100.000 Euro und 300.000 Euro.
Geschäftsführer verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie von Kienbaum in diesem Jahr im Schnitt 389.000 Euro und damit 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast alle Geschäftsführer beziehen Boni. Die drei Branchen mit den höchsten Vergütungen für Geschäftsführer sind die Pharmabranche, die Automobilindustrie und die chemische Industrie.
67 Beiträge