Leitfaden Bachlorarbeit 4: Zeitplanung
Im Leitfaden Bachelorarbeit werden einzelne Schritte zur Anfertigung einer Abschlussarbeit vorgestellt. Der Teil 4 beschäftigt sich mit der richtigen Zeitplanung beim Fertigstellen der Bachelorarbeit.
Manche Menschen haben etwas gegen Zeitpläne, zumal dann, wenn sie sie für
sich selbst aufstellen müssen. Sie lassen sich nicht gerne in ein Korsett
pressen und fühlen sich durch zeitliche Festlegungen in ihrer Kreativität
gehemmt. »Ich brauche keinen Zeitplan aufzustellen, weil ich ihn sowieso
nicht einhalte« ist ein Argument, das man in solchen Situationen öft zu
hören bekommt.
Diese Einschätzung beruht auf der
weitverbreiteten, aber falschen Annahme, ein Zeitplan sei so etwas wie ein
Stundenplan in der Schule. Im Gegenteil ist ein Zeitplan, als Projektplan
etwa für eine Diplomarbeit verstanden, ein höchst wandelbares Konstrukt,
das permanent an den Fortschritt der Arbeit angepasst werden muss. Es kann
sich zum Beispiel herausstellen, dass eine Aufgabe nicht in der vorgesehen
Zeit gelöst werden kann. Der »Projektmanager« muss dann zusehen, dass er
aus seinem Zeitplan zusätzliche Ressourcen gewinnt, etwa indem er andere
Tätigkeiten verkürzt oder Freizeit in Anspruch nimmt.
Keine Chance ohne Zeitplanung
Bei einem komplexen Projekt wie einer
Diplomarbeit kommt man ohne detaillierte Zeitplanung nicht aus. Sonst
scheitert man nämlich auf der Zielgeraden, weil kein Copy-Shop mehr
geöffnet hat, um die Arbeit zu binden. Außerdem: Wer seine Arbeit plant,
darf auch seine Freizeit planen. Und was gibt es Schöneres als eine
»verdiente« Belohnung ohne schlechtes Gewissen? Wer acht Stunden
(zuzüglich Pausen) unermüdlich an seiner Diplomarbeit gewerkelt hat,
braucht einen Ausgleich, schon um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Für die Bewältigung einer Diplomarbeit bietet sich das Arbeiten mit einem
übergeordneten Zeitplan, mit Wochenplänen und mit To-Do-Listen an. Die
verschiedenen Pläne hängen eng miteinander zusammen
-
Seite 1:
Keine Chance ohne Zeitplanung
-
Seite 2:
Übergeordneter Zeitplan
-
Seite 3:
Wochenplan
-
Seite 4:
To-Do-Liste
Weiteres zum Thema Leitfaden Bachelorarbeit
Das als Freeware angebotene Fragebogenprogramm GrafStat unterstützt alle Schritte für die Arbeit an Befragungsaktionen - vom Aufbau des Fragebogens bis hin zu vielfältigen Auswertungsvarianten einschließlich Druck, Grafikexport und HTML-Dokumentation.
Nach den jüngsten Plagiatsaffären haben der Allgemeine Fakultätentag (AFT), die Fakultätentage und der Deutsche Hochschulverband (DHV) gemeinsame, für alle Wissenschaftsdisziplinen geltende Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten formuliert.
Das Bibliographisches Institut hat die Website von Duden.de neu strukturiert und gibt sein Online-Wörterbuch Duden online ab sofort zur kostenlosen Nutzung frei. Sogar ganze Texte lassen sich mithilfe der Duden-Rechtschreibprüfung automatisch korrigieren.
Das Online-Notizbuch erleichtert das wissenschaftliche Arbeiten durch eine einfache Literaturverwaltung von Internetquellen und Fachliteratur.
Immer mehr Kommilitonen lassen ihre Abschlussarbeiten vor der Abgabe extern prüfen und nehmen eine Korrektur oder ein Lektorat in Anspruch. Aber wie erkennt man die Leistungsfähigkeit eines Büros? Wir geben Tipps.
Immer mehr Absolventen lassen ihre Abschlussarbeiten (Diplomarbeit, Masterarbeit, Magisterarbeit oder Dissertation) vor der Abgabe von Fachleuten prüfen oder nehmen ein Coaching in Anspruch. WiWi-TReFF befragte einen Experten zu diesem Thema.
Kostenlose Landkarten-Erstellung: Ob für Nachrichten oder Online-News, ob für Firmen, Hobby oder Sport - in vier einfachen Schritten kann jeder Nutzer ohne Vorkenntnisse eine personalisierte Karte erstellen und individuell mit Ortspunkten oder eigenen Symbolen versehen.
Beliebtes zum Thema Studium
e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Wintersemester 2024/2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 17. November 2024 bewerben und für das Sommersemester 2024 bis Mitte Mai 2025.
Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.
Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.