Welche neue Sprache lernen?
Hallo, ich kann Englisch und Französisch sehr gut. Englisch mach ich weiter, aber ich würde gerne eine andere neue Sprache lernen.
Was würdet ihr lernen?
Hallo, ich kann Englisch und Französisch sehr gut. Englisch mach ich weiter, aber ich würde gerne eine andere neue Sprache lernen.
Was würdet ihr lernen?
Spanisch
antwortenIch würde es stark von Deiner Branche abhängig machen, deinem Arbeitgeber und den Märkten in denen er bzw. seine Mitbewerber unterwegs sind.
antwortenItalienisch oder Spanisch würden sich anbieten, weil viele grammatische Elemente aus dem Französischen schon bekannt sind.
Gerade wenn du vorhast in Deutschland zu arbeiten hättest du mit Englisch, Französisch und Italienisch die Sprachen von vier der Top-Handelspartner Deutschalands. In dem Sinne sind natürlich auch Niederländisch und Chinesisch noch Kandidaten. Chinesisch ist aber verdammt schwierig, wenn man erst mit Angang 20? anfängt zu lernen kann man es eigentlich vergessen, jemals wirklich gut zu werden.
Ich würde folgende Rangliste aufstellen:
Italienisch
Niederländisch
Spanisch
Sorry, mach es nicht von deinem Arbeitgeber abhängig... Lernst du in 2 Jahren, wenn du ein paar Grundlagen hast eine neue? Weil du nicht mehr bei KPMG mit Niederländern (Auch wenn man es dort eher weniger tut in der Sprache)
Lern eine Sprache die dich packt in mehrerer Hinsicht. Land und Kultur, wo du gerne hinreist, deinen Urlaub verbringst, mit der du gerne auch dir arbeitstechnisch was vorstellst, aber auch die du dir schon lange gewünscht hast zu lernen. Ich habe zwei bekannte die Niederländisch können und dadurch faktisch einen Vorteil im Vertrieb in den Niederlanden hatten, einem Land das sehr natürlich im Geschäftsleben Englisch spricht. Eine andere hat chinesisch gelernt, es bis heute aber überhaupt nicht in der Arbeitswelt (Tätigkeit im Bank-Firmenkundenbereich) gebraucht. Sie liebt chinesisch trotzdem.
antwortenWieso Italienisch und nicht Spanisch?
antwortenDie für die Karriere relevantesten Sprachen um breit aufgestellt zu sein:
Französisch (generell Afrikanischer Raum, auch wenn die ganz gut Englisch sprechen)
Spanisch! (Südamerika)
Chinesisch (leider aber super schwierig, bringt aber mMn am meisten, da die Zukunft dort liegt).
Rest abhängig, aber meist nur in einem Land nutzbar.
antwortenHabe noch nie verstanden, warum bei Spanisch immer Südamerika als Argument kommt, wenn doch im mit Abstand wichtigste Markt dort gerade nicht Spanisch gesprochen wird. Natürlich ist Spanisch weltweit eine wichtige Sprache und sicher eine gute Entscheidung aber das Südamerika Argument zieht finde ich nicht wirklich.
Das gesamte Handelsvolumen von Deutschland mit allen spanischsprachigen Ländern der Welt zusammen ist kleiner als das mit Italien allein. Generell scheint aber Italienisch in Deutschland keinen sonderlich guten Ruf als Fremdsprache zu haben. Zumindest kenne ich fast niemanden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.08.2018:
Habe noch nie verstanden, warum bei Spanisch immer Südamerika als Argument kommt, wenn doch im mit Abstand wichtigste Markt dort gerade nicht Spanisch gesprochen wird. Natürlich ist Spanisch weltweit eine wichtige Sprache und sicher eine gute Entscheidung aber das Südamerika Argument zieht finde ich nicht wirklich.
Das gesamte Handelsvolumen von Deutschland mit allen spanischsprachigen Ländern der Welt zusammen ist kleiner als das mit Italien allein. Generell scheint aber Italienisch in Deutschland keinen sonderlich guten Ruf als Fremdsprache zu haben. Zumindest kenne ich fast niemanden.
Nicht der TE: Italienisch im Vergleich zu Spanisch - was sagt ihr?
Stehe auch vor der Frage.
Bin schon einige Jahre im Beruf (auch im internationalen Kontext).
International läuft alles auf Englisch ab. Warum? Weil es für alle einfacher ist. Glaubt ihr, dass man nach vier Semestern Uni-Spanich Verhandlungen führen kann? Nein. Es reicht für Alltagskonversationen, mehr nicht. Wenn es ums Geschäft geht, braucht man ein gewisses Niveau. Und das ist vor allem Englisch. Bei allen anderen Sprachen muss man schon sehr viel Zeit und ggf. auch Auslandserfahrung vor Ort investieren.
Von daher verbessert euer Englisch und wenn ihr wirklich noch ne Sprache lernen wollte, dann eine, die euch Spaß macht. Aber bitte nicht aus Karrieregründen.
Was sich Spanier damals dachten bei der Entwicklung ihrer Sprache:
Komm, wir nehmen Italienisch und verhunzen es richtig schön.
True Story.
T1: Deutsch, Englisch
T2: Französisch, Chinesisch, Arabisch
T3: Italienisch, Spanisch
die restlichen Sprache sind Big4 Niveau ;)
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.08.2018:
T1: Deutsch, Englisch
T2: Französisch, Chinesisch, Arabisch
T3: Italienisch, Spanischdie restlichen Sprache sind Big4 Niveau ;)
Ich hätte eher Spanisch statt Französisch in Tier 2 gesetzt
antwortenLern was dir Spaß macht, sonderliche Vorteile im Job wird es dir ohnehin meist nicht bringen. Ich lerne jetzt seit rund 5 Jahren Chinesisch und bin mittlerweile auf einem soliden Niveau und komme in China super klar. Verhandlungen führen,Bücher lesen o.ä. ist trotzdem nicht drin.
Für den Job hat es mir bisher nichts gebracht, obwohl sich chinesische Kunden immer freuen, wenn sich jemand für ihre Kultur und Sprache begeistert :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.08.2018:
Nicht der TE: Italienisch im Vergleich zu Spanisch - was sagt ihr?
Stehe auch vor der Frage.
Würde ich von deiner persönlicher Vorliebe abhängig machen. Persönlich finde ich Italienisch schöner, Spanisch hat irgendwie sowas machohaftes ("Sommerhits" ala Despacito), das mir nie gefallen hat. Ist natürlich rein subjektiv.
Was die Aussprache angeht hast du es mit Italienisch leichter, es gibt keine Laute im Italienischen, die man als Deutscher nicht kann (nur das gerollte R können manche nicht). Im Gegensatz dazu hat man im Spanischen diese Lispellaute, die nicht ganz einfach sind.
Ein perfektes Englisch ist besser als 5 Sprachen in denen man einigermaßen gut ist, außer man will in einem Schalter am Flughafen arbeiten.
antwortenTE hier:
Englisch perfektioniere ich sowieso. Sollte ich besser mein Französisch auf C1/verhandlungssicher bringen oder Spanisch (kaum Vorkenntnisse) lernen (Nicht weil es viele machen, sondern ich habe einen guten Draht zu Spanisch). Wie weit ich mit Spanisch komme, weiß ich aber nicht.
Von der Frage her, was besser ist: Was würdet ihr mir raten?
(Bitte kein "du musst wissen, ob du dich dafür interessierst" , das wiege ich selbst ab)
Danke :D
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.08.2018:
TE hier:
Englisch perfektioniere ich sowieso. Sollte ich besser mein Französisch auf C1/verhandlungssicher bringen oder Spanisch (kaum Vorkenntnisse) lernen (Nicht weil es viele machen, sondern ich habe einen guten Draht zu Spanisch). Wie weit ich mit Spanisch komme, weiß ich aber nicht.Von der Frage her, was besser ist: Was würdet ihr mir raten?
(Bitte kein "du musst wissen, ob du dich dafür interessierst" , das wiege ich selbst ab)Danke :D
Beides bringt dir beruflich nichts, gar nichts.
Wieso sollte es auch?
Hör auf, deine Freizeit nach deinem Arbeitgeber zu richten.
Ich studiere
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.08.2018:
Ich studiere
Du richtest dich aber nach deinem zukünftigen AG.
Ist ja nichts falsch dran. Trotzdem bringt ne Sprache unter C2-Niveau recht wenig.
Rein interessehalber: Wie geht ihr vor, wenn ihr eine neue Sprache lernen wollt bzw. eine Sprache perfektionieren? Sprachkurse an der Uni/VHS, Selbststudium über Apps wie duolingo, babbel,...?
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.08.2018:
Rein interessehalber: Wie geht ihr vor, wenn ihr eine neue Sprache lernen wollt bzw. eine Sprache perfektionieren? Sprachkurse an der Uni/VHS, Selbststudium über Apps wie duolingo, babbel,...?
Spreche Chinesisch, Spanisch und Französisch. Bin klassischer Autodidakt, ganz altmodisch mit Büchern. Für Spanisch und Französisch finde ich tatzächlich die Schulbücher am Besten, wenn auch teuer. Für Chinesisch habe ich am Anfang einen Uni Kurs belegt, wegen der Aussprache. Danach auch nur noch autodidaktisch mit Lehrbüchern. Braucht allerdings viel Selbstdisziplin. Kann mich in allen drei Sprachen inzwischen sehr flüssig unterhalten. Dauer insgesamt ca. 2 Jahre. Habe die Sprachen parallel gelernt.
antwortenWas die Aussprache angeht hast du es mit Italienisch leichter, es gibt keine Laute im Italienischen, die man als Deutscher nicht kann (nur das gerollte R können manche nicht). Im Gegensatz dazu hat man im Spanischen diese Lispellaute, die nicht ganz einfach sind.
So ein Quatsch! Die Lispellaute im Spanischen werden in Spanien wie ein englisches, stimmloses "th", in Südamerika wie ein stimmloses "s" ausgesprochen.
antwortenSpreche gutes Englisch, würde es aber gerne “perfektionieren”. Habt ihr Vorschläge wie es am besten funktioniert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.09.2018:
Spreche gutes Englisch, würde es aber gerne “perfektionieren”. Habt ihr Vorschläge wie es am besten funktioniert.
Sprachtandem
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.09.2018:
Spreche gutes Englisch, würde es aber gerne “perfektionieren”. Habt ihr Vorschläge wie es am besten funktioniert.
In ein Land ziehen, wo Englisch "Muttersprache" ist. Wenn du dort lebst und arbeitest ist das das Beste Englischtraining.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.09.2018:
WiWi Gast schrieb am 14.09.2018:
In ein Land ziehen, wo Englisch "Muttersprache" ist. Wenn du dort lebst und arbeitest ist das das Beste Englischtraining.
Das wäre natürlich super, aber aktuell kann ich das nicht machen. Also waren Alternativen innerhalb DE am besten.
Sprachtandem hört sich gut an, wo findet man da am besten Partner?
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.08.2018:
WiWi Gast schrieb am 16.08.2018:
Was die Aussprache angeht hast du es mit Italienisch leichter, es gibt keine Laute im Italienischen, die man als Deutscher nicht kann (nur das gerollte R können manche nicht). Im Gegensatz dazu hat man im Spanischen diese Lispellaute, die nicht ganz einfach sind.
Es gibt sehr viele Laute, die Deutsche nicht können. Das weiche L in "gli", das weiche N in "gnocchi", stimmhaftes Z und Deutsche können keine langen Konsonanten aussprechen, was zu Missverständnissen führen kann, und die sind oft nicht mal ausgeschrieben. Und übers Spanische braucht man erst gar nicht diskutieren, wenn man denkt, man könne wirklich die Buchstaben B, D und G gescheit aussprechen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 15.08.2018:
Hallo, ich kann Englisch und Französisch sehr gut. Englisch mach ich weiter, aber ich würde gerne eine andere neue Sprache lernen.
Was würdet ihr lernen?
Java und SQL
antwortenIch lerne derzeit Business-Englisch an der Sprachschule. Möchte aber unbedingt noch portugiesisch lernen!
antwortenSpanisch, da man mit Handel reich werden kann!
antwortenEuroCom-Online heißt das Internet-Tutorial, in dem Jedermann sich ab sofort in Sachen Sprachkompetenz weiterbilden kann.
Datenbank für Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch mit zahlreichen Links
Das Bewerbungsfoto ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Bewerbung. Es prägt das erste »Bild« des Bewerbers. Doch wie zaubert man im richtigen Moment ein Lächeln herbei? Ein paar einfache Tipps helfen auf dem Weg zur freundlichen Ausstrahlung auf dem Bewerbungsfoto.
Eine längere Arbeitslosigkeit mit einer Weltreise kaschieren, Fachkenntnisse aufbauschen oder beim bisherigen Gehalt übertreiben, das mögen Personalentscheider gar nicht: Knapp drei Viertel aller Manager in Deutschland haben schon einmal einen Bewerber aussortiert, nachdem falsche Angaben im Lebenslauf aufgeflogen sind. Das ist im europäischen Vergleich ein Spitzenwert, wie eine aktuelle Studie unter 500 Managern im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.
Haben maskuline Frauen mit ihrem äußeren Erscheinungsbild auf dem Bewerbungsfoto mehr Erfolg? Neue Studien zeigen, dass Personalleiter für Führungspositionen Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen, die auf dem Bewerbungsfoto mit Kleidung und Styling maskulin wirken.
Dürfen Bewerberinnen und Bewerber bei der Einstellung durch ihre Konfession berücksichtigt bzw. diskriminiert werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Vereinbarkeit der Konfessionsberücksichtigung bei einer Einstellung vorgelegt.
Nach dem Studium kommt die Bewerbungsphase und schließlich der Job – im besten Fall der Traumjob. Heißbegehrte Stellen in renommierten Wirtschaftsunternehmen sind allerdings schwierig zu ergattern. Oftmals scheitern Bewerber schon am Lebenslauf. Daher gilt es, diesen zu optimieren. Die Anforderungen der Personaler beim Lebenslauf verändern sich kohärent zu den Problemstellungen der Wirtschaft. Ergo lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, worauf es aktuell ankommt. Form, Stil und Inhalt gewinnen oder verlieren fortwährend an Bedeutung.
Die Deutsche Bahn verzichtet bei Bewerbungen von Azubis zukünftig darauf, ein Bewerbungsschreiben anzufordern. Damit folgt der Staatskonzern dem Beispiel anderer Firmen, wie dem DAX-Konzern Henkel. Der Lebenslauf kann schnell erfasst werden und verrät oft schon, ob ein Kandidat fachlich passt oder nicht.
Das Profilbild auf Facebook beeinflusst die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch in gleichem Maße wie das Bild im Lebenslauf. Die Profilbilder vermitteln einen Eindruck von Aussehen und Charakter der Bewerber, wie eine Studie der Universität Gent zeigt. Facebook wird dabei am ehesten bei Stellen mit höheren Qualifikationsanforderungen herangezogen. Keine Rolle spiele dagegen, ob die zu Stellen regelmäßigen Kundenkontakt beinhalten.
Baden-Württemberg hat bei elf Arbeitgebern anonyme Bewerbungen getestet. Sowohl Personalverantwortliche als auch Bewerber sehen anonymisierte Bewerbungsverfahren als Weg zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt das Modellprojekt „Anonymisierte Bewerbungsverfahren“ des Ministeriums für Integration, bei dem knapp 1.000 Bewerbungen anonymisiert eingesehen wurden.
Sind die Bewerbungsunterlagen abgesendet, heißt es oft, große Geduld zu bewahren, bis der potenzielle Arbeitgeber sich zur Bewerbung äußert. Eine Umfrage von Monster zeigt, dass die Mehrheit der Bewerber frustriert ist, wenn keine Reaktion auf ihre Bewerbung kommt.
Auch wenn die Ansprüche an den Lebenslauf von Land zu Land unterschiedlich sein mögen – in einem Punkt sind sich Personalverantwortliche weltweit einig: Bei einem schlechten Lebenslauf ist die Absage vorprogrammiert. Jeder zweite Recruiter sortiert in Deutschland beispielsweise einen Lebenslauf mit Rechtschreibfehlern sofort aus.
Die mit Abstand häufigsten Bewerbungsfehler sind heute Tipp- und Grammatikfehler. Weitere gängige Makel sind ein nicht personalisiertes Anschreiben oder ein falscher Firmenname im Anschreiben. Das sind Ergebnisse einer aktuellen StepStone Studie zum Rekrutierungsprozess.
Das Bewerbungsschreiben ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Jobsuche. Dabei ist es gar nicht so leicht, das Wesen und den Charakter einer erfolgreichen Bewerbung zu erkennen. Bewerber stehen einem dynamischen Arbeitsmarkt und damit besonderen Herausforderungen gegenüber. Mit einer gelungenen Bewerbung lässt sich jedoch das Tor zum Traumjob öffnen.
Viele Schulabgänger und Abiturienten entscheiden sich statt dem Studium für eine Ausbildung. Dann müssen sie zum ersten Mal eine vollständige Bewerbung schreiben. Viele wissen jedoch nicht, wie diese im Optimalfall aussehen sollte und welche Inhalte nicht fehlen dürfen. Das Bewerbungsanschreiben stellt in der Regel keine große Hürde dar. Beim Lebenslauf ist das schon anders, denn die Vita gilt als das mit Abstand wichtigste Dokument einer gelungenen Bewerbung. Aber was gehört eigentlich in einen Lebenslauf für die Ausbildung? Wie sollte er inhaltlich aufgebaut sein? Und wie lassen sich praktische Erfahrungen und weitere Qualifikationen am besten darstellen?
32 Beiträge