DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitWING

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

Hallo liebe Community

Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung:

Kurz zum Hintergrund:

  • Master Uni Wiing sehr gut
  • 2,5 Jahre BE in B4 Advisory (Senior Consultant,Assistant Manager etc)

Die Reiserei geht nicht mehr und der Exitwunsch wird immer stärker.
Soweit so gut: nun habe ich tendenziell 2 Optionen

  • Option A) konservativ: Einstieg in Konzern mit guter WLB und tendenziell höherem Gehslt bei entsprechender Sicherheit. Außerdem bleibt der CV irgendwie noch „glatt“

  • Option B) Einstieg Startup in Führungsposition bei geringerer Sicherheit und tendenziell erstmal weniger Gehalt in den ersten 3 Jahren.

Was würdet ihr nehmen? Mein Ziel ist es irgendwann im Management meine 120k+ mitzunehmen ohne mein Leben aufzugeben. Kann man von Startup wieder in den Konzern?

antworten
WiWi Gast

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

Leider so nicht vergleichbar.

  • Welche Position?
  • Welches Gehalt?
  • Welches Aufgabengebiet?

Wie groß ist das Start-Up? Hat das verkaufte Produkt Potential? Hast du die Möglichkeit Anteile zu erwerben?

antworten
WiWi Gast

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

WiWi Gast schrieb am 09.10.2018:

Leider so nicht vergleichbar.

  • Welche Position?
  • Welches Gehalt?
  • Welches Aufgabengebiet?

Wie groß ist das Start-Up? Hat das verkaufte Produkt Potential? Hast du die Möglichkeit Anteile zu erwerben?

Management-Funktion: Entwicklung in 2 Jahren zu einer Head of Rolle (think Head of procurement, Sales)

Aufbau eines eigenen kleineren Teams.

Gehalt sehr schnell auf Basis der Leistung verhandelbar (Start 60k).

Keine Anteile.

Produkte laufen gut. Das eigentliche Produkt ist aber die Verkaufsplattform.

International aktiv

antworten
WiWi Gast

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

WiWi Gast schrieb am 10.10.2018:

WiWi Gast schrieb am 09.10.2018:

Management-Funktion: Entwicklung in 2 Jahren zu einer Head of Rolle (think Head of procurement, Sales)

Aufbau eines eigenen kleineren Teams.

Gehalt sehr schnell auf Basis der Leistung verhandelbar (Start 60k).

Keine Anteile.

Produkte laufen gut. Das eigentliche Produkt ist aber die Verkaufsplattform.

International aktiv

Edit: es handelt sich um ein reifes Startup mit mehreren hundert MA und schwarzen Zahlen und entsprechend hohem Umsatz

antworten
WiWi Gast

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

Mich zieht‘s derzeit auch vom Consulting ins Start Up. Konzern würde ich nie machen (habe im Studium zwei DAX-Praktika gemacht), ist mir zu steif, die Mitarbeiter alle mit unternehmensinterner Politik beschäftigt und Innovation ist dort mehr Alptraum als Realität.

Ich bin aber auch jemand, der in starren und prozessgetriebenen Strukturen sehr leidet. Das ist demnach auch eine Typ-Frage, die du nur selbst beantworten kannst..

antworten
WiWi Gast

Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

WiWi Gast schrieb am 09.10.2018:

Hallo liebe Community

Ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung:

Kurz zum Hintergrund:

  • Master Uni Wiing sehr gut
  • 2,5 Jahre BE in B4 Advisory (Senior Consultant,Assistant Manager etc)

Die Reiserei geht nicht mehr und der Exitwunsch wird immer stärker.
Soweit so gut: nun habe ich tendenziell 2 Optionen

  • Option A) konservativ: Einstieg in Konzern mit guter WLB und tendenziell höherem Gehslt bei entsprechender Sicherheit. Außerdem bleibt der CV irgendwie noch „glatt“

  • Option B) Einstieg Startup in Führungsposition bei geringerer Sicherheit und tendenziell erstmal weniger Gehalt in den ersten 3 Jahren.

Was würdet ihr nehmen? Mein Ziel ist es irgendwann im Management meine 120k+ mitzunehmen ohne mein Leben aufzugeben. Kann man von Startup wieder in den Konzern?

Kommt ganz auf den Startup drauf an und wie die Erfolgsaussichten und Entwickung aussieht. Wenn ein großer Konzern da als Kunde im Boot ist und / oder investiert, dann sollte nach einigen Jahren und entsprechendem Erfolg sicherlich auch der Wechsel in den Konzern sicherlich möglich sein (wobei dann auch die Frage gestellt werden kann ob du es in der Zukunft dann überhaupt noch willst).

Aber ja, an sich ist der Konzernjob wesentlich safer und je nach Position / Abteilung hat man auch hier sehr gute Aufstiegschancen. Gerade in einem IT oder entwicklungsnahen Bereich mit Innovationen

antworten

Antworten auf Startup vs Konzern langfristige Perspektiven

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu WING

Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Header Bilder der Wiwi-Studiengänge / Wirtschaftsingenieurwesen

Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

Fernstudium: Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Ein Maschinenraum der Firma: Cat.

Berufserfahrene und Berufstätige können ab dem Wintersemester 2017/18 an der Hochschule Aschaffenburg das berufsbegleitende Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen aufnehmen. Das modular aufgebaute Fernstudium besteht zu 80 Prozent aus Selbststudium und zu 20 Prozent aus Präsenzveranstaltungen. Studieninteressierte können sich vom 2. Mai 2017 bis zum 15. August 2017 für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bewerben.

Finale des TIMES Wettbewerb für Wirtschaftsingenieurstudenten 2016 in Ilmenau

Fallstudienwettbewerb TIMES-2016 Wirtschaftsingenieurstudenten

Das Finale des größten europäischen Wettbewerbs für Wirtschaftsingenieurstudenten findet 2016 in Deutschland an der Technischen Universität Ilmenau statt. Beim „Tournament in Management and Engineering Skills (TIMES)“ messen sich jedes Jahr Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens aus 72 europäischen Universitäten in praxisnahen Fallstudien. Die TU Ilmenau bekam den Zuschlag für die Ausrichtung vom Finale des Studentenwettkampfs.

Wirtschaftsingenieurin Gisela Lanza erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

gisela lanza Maier-Leibnitz-Preis

Professorin Gisela Lanza vom Institut für Produktionstechnik (wbk) erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung für den Forschungsnachwuchs in Deutschland.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - StudiumPlus

Ein buntes &-Zeichen.

Der duale praxisintegrierte Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen StudiumPlus der Fachhochschule Jena zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Studierenden einen erheblichen Teil ihres Studiums in Praxisausbildungsphasen in Unternehmen und Institutionen absolvieren.

7. Deutscher Wirtschaftsingeniertag - DeWIT 2005

Deutscher Wirtschaftsingenieurtag DeWIT-2005

Der 7. Deutsche Wirtschaftsingenieurtag findet am 3. und 4. November in Stuttgart statt. Studierende und Absolventen der Fachrichtung können kostenlos an attraktiven Recruiting-Workshops teilnehmen.

Aufbaustudium in Wirtschaftsingenieurwesen für Betriebswirte

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Die Fachhochschule Mannheim bietet für Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge ein viersemestriges Aufbaustudium in Wirtschaftsingenieurwesen an. Die Bewerbungsfrist für das Masterstudium ist der 15. Juli 2005.

Internationaler Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Internationale Studenten unterhalten sich auf dem Campus der Freien Universität Berlin

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Harz vermittelt Wissen der Automatisierungstechnik, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bietet zudem eine intensive Sprachausbildung.

Fernstudium - Aufbaustudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Eine Hand schreibt in ein Buch, welches auf dem Schoß gehalten wird.

Die Fachhochschule Osnabrück bietet einen postgradualen Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Erlangung des Hochschulgrades Diplom-Wirtschaftsingenieur/-in (FH) im Fernstudium an.

Aufbau-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieur

Die Fachhochschule Osnabrück bietet einen postgradualen Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zur Erlangung des Hochschulgrades Diplom-Wirtschaftsingenieur / -in (FH) im Fernstudium an.

Aufbaustudiengang Versicherungsingenieurwesen der Fachhochschule Köln

Eine Eisenkette mit zahlreichen Gliedern.

Das Studium vermittelt rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Versicherungswesens. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2004/05 ist der 15. Juli 2004.

Studie - Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

Stepstone Gehaltsreport 2018: Das Bild zeigt zwei Lego-Männchen Frau und Mann im Anzug (Wirtschaftsingenieurin und Wirtschaftsinformatiker) vor einem Computer.

Untersuchung zum Wirtschaftsingenieurswesen in Ausbildung und Praxis

Online-Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen FH Luebeck TFH Berlin FH Oldenburg Wilhelmshafen Bachelor of Engineering Business Adminstration

Der vierjähriger Online-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der FH Lübeck, der TFH Berlin und der FH Ostfriesland/Oldenburg/Wilhelmshafen schließt mit einem Bachelor of Engineering and Business Adminstration ab.

Prüfungsfrage in Wirtschaftsingeneurwesen: Ist die Hölle exotherm?

Eine alte Scheune im Flammenbrand.

Bonus-Frage aus einer Zwischenprüfung in Wirtschaftsingenieurwesen an einer Universität in Washington: Ist die Hölle exotherm (Wärme abgebend) oder endotherm (Wärme aufnehmend)?

Hagen - Stafford: Doppelabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen

 Industriebehälter mit blauer Farbe vor grauem Himmel.

International Studies of Business Administration and Engineering - so lautet der neue Name des deutsch-britischen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen. Im dritten Studienjahr absolvieren Studentinnen und Studenten zwei Auslandssemester an der Staffordshire University.

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu WING

5 Kommentare

Ideen für Wechsel?

WiWi Gast

Hört sich nach der Rolle eines scrum masters an in einem agilen Team an. Allerdings könnte das schon zu weit weg von dir sein, wei ...

3 Kommentare

Brand + Team vs Thema

WiWi Gast

Ich würde das beste aus der Situation machen, sprich: dazulernen. Bei Langeweile würde ich mich allerdings weiter bewerben und ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit