DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitSAP

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Hi zusammen,

ich schaue mich aktuell (nach 5 Jahren externe Beratung) nach inhouse Stellen SAP um (Kernprozesse SD/MM).

Letzte Jahr habe ich noch jeden Tag 2-3 Headhunter anfragen bekommen. Aktuell maximal eine passende Stelle im Monat. Es ist fast so, dass kaum jemand inhouse gerade einstellt und wenn dann nur sehr Picky. Sprich 70k, wo man früher als Wxperte inhouse locker 90 bis 100k verlangen könnte.

Was meint ihr? Ist das gerade nur eine Flaute? Habe ich den richtigen Zeitpunkt verpasst? Ein Personaler meinte zu mir, dass der Teamaufbau S/4HANA zuende ist und sich das bemerkbar macht.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Also wir haben das letzte halbe Jahr über erst 2 SAP-Experten eingestellt, allerdings nicht für SD/MM. Das läuft bei uns quasi nebenher, dafür gibt es keinen extra Spezialisten.
Das ist jetzt natürlich nur eine sehr subjektive bzw. eingeschränkte Sicht, aber ist es möglich, dass es generell so ist, dass der Bereich etwas nischig ist?

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Wir fahren in Deutschland gerade in eine dicke Rezession. Viele Unternehmen bauen schon Stellen ab und das wird sich weiter intensivieren. Gerade in Verwaltungsbereichen wird massiv gespart. Entsprechend schlecht sieht es auf dem Jobmarkt aus. In dem Sinne hast du den passenden Moment verpasst. Du kannst dich weiter umschauen, aber bei nem Wechsel bist du immer der neue der im Zweifel als erstes geht. Am besten auf bessere Zeiten warten, dann sind auch bessere Gehälter drin.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Ja, ist so.. Ich hab auch gewisse Ansprüche an Remote Anteil usw.. Ich bin hochspezialisiert, aber halt auch ziemlich schmal aufgeszellt.

Ich bleib einfach dran.. SAP will ja jetzt auch noch 3k Mitarbeiter in DE los werden, das macht es auf dem Bewerbermarkt nicht besser :-/

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

Also wir haben das letzte halbe Jahr über erst 2 SAP-Experten eingestellt, allerdings nicht für SD/MM. Das läuft bei uns quasi nebenher, dafür gibt es keinen extra Spezialisten.
Das ist jetzt natürlich nur eine sehr subjektive bzw. eingeschränkte Sicht, aber ist es möglich, dass es generell so ist, dass der Bereich etwas nischig ist?

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Ich finde, dass gerade überwiegend Modulexperten gesucht werden, da viele in einer S4 Transformation stecken. Ich bin eher im Bereich Analytics unterwegs und dort geht inhouse so gut wie nichts.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

Ja, ist so.. Ich hab auch gewisse Ansprüche an Remote Anteil usw.. Ich bin hochspezialisiert, aber halt auch ziemlich schmal aufgeszellt.

Ich bleib einfach dran.. SAP will ja jetzt auch noch 3k Mitarbeiter in DE los werden, das macht es auf dem Bewerbermarkt nicht besser :-/

Die meisten finanzieren mit dem Abfindungspaket ihren Vorruhestand und haben bestimmt keine Lust, mit Ende 50 oder Anfang 60 noch in Inhouse-Stelle bei einem Kunden zu wechseln.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

push

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Dauert aktuell halt länger, aber Stellen gibt es schon noch..

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Extrem schlecht ist sehr übertrieben
Im Vergleich zu anderen Beratungsexperten stehen wir immer noch sehr gut da aber wir sind halt jetzt weg von den Zeiten wo man angebettelt wurde zu wechseln

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Push

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

extrem schlecht?
Nenn mir einen Jobmarkt in Deutschland der besser ist?

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Ich verstehe die Aufregung hier ehrlich gesagt nur zum Teil. Natürlich merkt man auch im IT (und SAP) Jobmarkt die aktuelle wirtschaftliche Lage und es gibt vielleicht nicht mehr innerhalb von einer Woche 25 Anfragen. Aber mit etwas Geduld sollte man selbst in solchen Brot- und Butter Modulen wie SD/MM etwas finden können.

Aber die Marktlage ist meiner Einschätzung nach weiterhin ganz okay. Insbesondere da ja weiterhin ganz viele S/4 Migrationen oder Umstellungen auf RISE etc. laufen oder noch starten. Es sind ja bis jetzt (nach DSAG Report 2024) lediglich 44% aller System auf S/4 umgestellt. Arbeit sollte es also definitiv genug geben! ;)

Btw: Großer Retailer, bei uns sind aktuell 38 Stellen im SAP-Bereich ausgeschrieben. Darunter auch einige im SD-Modul...

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Es ist Jahresende. Die Budgets für das nächste Jahr werden gerade geplant. Viele Stellen werden dann im nächsten Jahr ausgeschrieben, außer es ist noch Budget übrig. Die wirtschaftliche Lage kommt dann natürlich noch erschwerend dazu. Geografische Gesichtspunkte würde ich auch nicht außer Acht lassen. Wenn du bereit bist umzuziehen, dann kann es unter Umständen auch jetzt noch möglich sein, eine passende Stelle zu finden.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Es ist Jahresende. Die Budgets für das nächste Jahr werden gerade geplant. Viele Stellen werden dann im nächsten Jahr ausgeschrieben, außer es ist noch Budget übrig. Die wirtschaftliche Lage kommt dann natürlich noch erschwerend dazu. Geografische Gesichtspunkte würde ich auch nicht außer Acht lassen. Wenn du bereit bist umzuziehen, dann kann es unter Umständen auch jetzt noch möglich sein, eine passende Stelle zu finden.

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

Hi zusammen,

ich schaue mich aktuell (nach 5 Jahren externe Beratung) nach inhouse Stellen SAP um (Kernprozesse SD/MM).

Letzte Jahr habe ich noch jeden Tag 2-3 Headhunter anfragen bekommen. Aktuell maximal eine passende Stelle im Monat. Es ist fast so, dass kaum jemand inhouse gerade einstellt und wenn dann nur sehr Picky. Sprich 70k, wo man früher als Wxperte inhouse locker 90 bis 100k verlangen könnte.

Was meint ihr? Ist das gerade nur eine Flaute? Habe ich den richtigen Zeitpunkt verpasst? Ein Personaler meinte zu mir, dass der Teamaufbau S/4HANA zuende ist und sich das bemerkbar macht.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Eigentlich werden im Januar doch immer nur sehr wenige Stellen ausgeschrieben. Eher im Frühling/ Sommer

WiWi Gast schrieb am 11.10.2024:

Es ist Jahresende. Die Budgets für das nächste Jahr werden gerade geplant. Viele Stellen werden dann im nächsten Jahr ausgeschrieben, außer es ist noch Budget übrig. Die wirtschaftliche Lage kommt dann natürlich noch erschwerend dazu. Geografische Gesichtspunkte würde ich auch nicht außer Acht lassen. Wenn du bereit bist umzuziehen, dann kann es unter Umständen auch jetzt noch möglich sein, eine passende Stelle zu finden.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

Hi zusammen,

ich schaue mich aktuell (nach 5 Jahren externe Beratung) nach inhouse Stellen SAP um (Kernprozesse SD/MM).

Letzte Jahr habe ich noch jeden Tag 2-3 Headhunter anfragen bekommen. Aktuell maximal eine passende Stelle im Monat. Es ist fast so, dass kaum jemand inhouse gerade einstellt und wenn dann nur sehr Picky. Sprich 70k, wo man früher als Wxperte inhouse locker 90 bis 100k verlangen könnte.

Was meint ihr? Ist das gerade nur eine Flaute? Habe ich den richtigen Zeitpunkt verpasst? Ein Personaler meinte zu mir, dass der Teamaufbau S/4HANA zuende ist und sich das bemerkbar macht.

"Locker 100k" bei 5 Jahren Berufserfahrung, das ist doch Quatsch.
Die Situation wird nicht besser in absehbare Zeit, wir sind in einer Rezension mit Rekordinsolvenzen.
Es wird ungemütlicher für Arbeitnehmer.

antworten
WiWi Gast

SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

push

antworten

Antworten auf SAP-Jobmarkt aktuell extrem schlecht?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu SAP

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Arbeitslosigkeit belastet auch Psyche des Partners stark

Ein 30 Meter hoher Werbescreen in London warnt davor, dass 3 Millionen UK Jobs vom Handel mit der EU abhängen und durch den Brexit in Gefahr sind.

Die Gesundheitskosten einer Arbeitslosigkeit werden unterschätzt. Eine Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die Psyche beider Partner in nahezu gleichem Maße leidet, wenn einer der beiden Lebensgefährten arbeitslos wird.

Wenig Zufriedenheit an deutschen Arbeitsplätzen

Ein Raum mit mehreren Tischen auf denen Computer, Tastaturen und Bildschirme stehen.

Deutsche Arbeitnehmer sind im Vergleich weniger glücklich mit dem Job. Insbesondere die jüngeren Arbeitnehmer zeigten sich überraschend unzufrieden. Das sind die Ergebnisse einer globalen GfK-Umfrage im Auftrag von Monster.

Jeder siebte mit Jobwechsel in diesem Jahr

Ein grünes Schild mit einem weißen, rennenden Männchen und einem Pfeil nach links mit der Bedeutung eines Notausganges.

In diesem Jahr heuert jeder siebte Deutsche bei einem neuen Arbeitgeber an. Damit liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 18,3 Prozent. Das geht aus einer weltweiten Studie der internationalen Unternehmensberatung Hay Group hervor.

Sorge um Arbeitslosigkeit auf historischem Tiefstand

Für die Deutschen bleibt das Thema Arbeitslosigkeit zwar auch in diesem Jahr die Sorge Nummer eins, aber die Tendenz ist weiter rückläufig. So lautet ein Ergebnis der aktuellen Studie „Challenges of Europe“ des GfK Vereins, der die Bürger Europas jährlich nach den dringend zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt.

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu SAP

7 Kommentare

Null Flow Job

WiWi Gast

KMU-Projektleiter hier: ja du bist für alles zuständig. Übernimmst auch gerne mal Support und Testen um das Team zu entlasten. Daz ...

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit