DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobsuche & JobbörsenSMP

SMP Alternativen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

SMP Alternativen?

Hallo zusammen,

ich finde die Beratung in der Restrukturierung äußerst interessant, leider ist mein Profil außerhalb der Top 10%, weswegen es wahrscheinlich schwierig bis unmöglich sein dürfte, bei SMP oder Anchor anzufangen;
Abi 3,0
Kaufmännische Ausbildung 1,7
Aktuell duales Studium mit Durchschnitt 2,2 (mit 3 Monatigem Aufenthalt in China, wo ich selbstständig ein neues Programm ausgerollt habe). Brauche noch 1 Jahr bis zum Bachelor.
23 Jahre alt, männlich

Kennt ihr Alternativen zu SMP in der Restrukturierungsbranche, die auch Leute mit meinem Profil zumindest in die engere Auswahl packen würden?

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 11.11.2024:

Hallo zusammen,

ich finde die Beratung in der Restrukturierung äußerst interessant, leider ist mein Profil außerhalb der Top 10%, weswegen es wahrscheinlich schwierig bis unmöglich sein dürfte, bei SMP oder Anchor anzufangen;
Abi 3,0
Kaufmännische Ausbildung 1,7
Aktuell duales Studium mit Durchschnitt 2,2 (mit 3 Monatigem Aufenthalt in China, wo ich selbstständig ein neues Programm ausgerollt habe). Brauche noch 1 Jahr bis zum Bachelor.
23 Jahre alt, männlich

Kennt ihr Alternativen zu SMP in der Restrukturierungsbranche, die auch Leute mit meinem Profil zumindest in die engere Auswahl packen würden?

Kannst es mal bei enomyc versuchen oder big4.

antworten
gyrosbomber

SMP Alternativen?

Haselhorst Associates. Dr. Wieselhuber und Partner

Würde mir einem Master SMP aber nicht als ausgeschlossen sehen. Dort laufen sehr viele mit Ausbildung + Studium rum, aber oft mit Uni danach anstatt FH

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 11.11.2024:

Hallo zusammen,

ich finde die Beratung in der Restrukturierung äußerst interessant, leider ist mein Profil außerhalb der Top 10%, weswegen es wahrscheinlich schwierig bis unmöglich sein dürfte, bei SMP oder Anchor anzufangen;
Abi 3,0
Kaufmännische Ausbildung 1,7
Aktuell duales Studium mit Durchschnitt 2,2 (mit 3 Monatigem Aufenthalt in China, wo ich selbstständig ein neues Programm ausgerollt habe). Brauche noch 1 Jahr bis zum Bachelor.
23 Jahre alt, männlich

Kennt ihr Alternativen zu SMP in der Restrukturierungsbranche, die auch Leute mit meinem Profil zumindest in die engere Auswahl packen würden?

Du hast viel zu schlechte Noten und allem Anschein nach auch noch keine beratungsrelevanten Praktika. Restru solltest du dir aus dem Kopf schlagen, Beratung allgemein vermutlich auch.

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 11.11.2024:

Kannst es mal bei enomyc versuchen oder big4.

ESMC vllt..

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

RSM ESMC, Helbling, Andersch, Wieselhuber etc...

Abi ist definitiv nicht top, aber würde es trotzdem versuchen

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 11.11.2024:

RSM ESMC, Helbling, Andersch, Wieselhuber etc...

Abi ist definitiv nicht top, aber würde es trotzdem versuchen

Push, hat man bei diesen Adressen realistische Chancen? Laufen m.E nach deutlich bessere Profile rum wenn ich mal auf LinkedIn schaue…

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 12.11.2024:

WiWi Gast schrieb am 11.11.2024:

Push, hat man bei diesen Adressen realistische Chancen? Laufen m.E nach deutlich bessere Profile rum wenn ich mal auf LinkedIn schaue…

Ja Andersch ist natürlich Quatsch mit dem Profil. Helbling oder Wieselhuber könnte gehen. ESMC auch eher Quatsch, aber wahrscheinlicher als Andersch.

antworten
TG

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 12.11.2024:

Ja Andersch ist natürlich Quatsch mit dem Profil. Helbling oder Wieselhuber könnte gehen. ESMC auch eher Quatsch, aber wahrscheinlicher als Andersch.

Hab ne Absage bei ESMC + SMP bekommen. Profil: Ausbildung + duales Studium <1,5 + Big4 Rx, Andersch versuche ich mit meinem Profil gar nicht erst

Nur so zur Einordnung wie der Markt an der Stelle aussieht

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

Kenne persönlich so einige Kollegen die (Sr.) Director bei Andersch sind mit schlechterem Profil. Sind durch ne Ausbildung in die FS reingekommen und anschließend den Bachelor drauf, also versuch ist es Wert.

WiWi Gast schrieb am 12.11.2024:

Ja Andersch ist natürlich Quatsch mit dem Profil. Helbling oder Wieselhuber könnte gehen. ESMC auch eher Quatsch, aber wahrscheinlicher als Andersch.

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

TG schrieb am 12.11.2024:

Hab ne Absage bei ESMC + SMP bekommen. Profil: Ausbildung + duales Studium <1,5 + Big4 Rx, Andersch versuche ich mit meinem Profil gar nicht erst

Nur so zur Einordnung wie der Markt an der Stelle aussieht

1-2 Jahre Big4 RX dann sind alle genannten Adressen möglich (bei sehr guter Interview Performance)

antworten
WiWi Gast

SMP Alternativen?

WiWi Gast schrieb am 12.11.2024:

Kenne persönlich so einige Kollegen die (Sr.) Director bei Andersch sind mit schlechterem Profil. Sind durch ne Ausbildung in die FS reingekommen und anschließend den Bachelor drauf, also versuch ist es Wert.

WiWi Gast schrieb am 12.11.2024:

Experienced Hire ist auch nochmal was anderes als Hire frisch nach der Uni.

antworten

Antworten auf SMP Alternativen?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu SMP

Jobbörsen-Kompass 2018: StepStone beste Jobbörse für WiWis

Jobbörsen-Kompass 2018: Das Foto zeigt einen Wirtschaftswissenschaftler im Anzug der die Jobbörse für WiWis von Staufenbiel.de auf dem Smarthone aufruft.

Jobbörsen-Kompass hat die besten deutschen Jobbörsen 2018 gekürt. Bei den Jobbörsen mit der Zielgruppe Wirtschaftswissenschaften gewann StepStone, gefolgt von Staufenbiel und Xing. Bei den Generalisten-Jobbörsen liegt StepStone ebenfalls auf Platz eins vor den Business-Netzwerken Indeed und Xing. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen Staufenbiel und Unicum für die Jobsuche zum Berufseinstieg an der Spitze. Shooting Star mobileJob.com erzielt Platz drei. Die führenden Jobsuchmaschinen sind Kimeta.de, Jobbörse.de und Jobrapido.

Recruiting Trends 2018: Jobbörsen sind Shooting Star

Studien-Cover »Recruiting Trends 2018«

Online-Jobbörsen profitieren bei den Recruiting-Budgets in 2018 mit einem Anstieg von 28 auf 45 Prozent am meisten. Durch den Fachkräftemangel wird das Recruiting von Berufserfahrenen zum wichtigsten Thema im Recruiting. Es verdrängt damit das Arbeitgeberimage von Rang eins. Für fast 80 Prozent der Unternehmen gehörten Social Media Recruiting und Active Sourcing zudem zu den Top Themen. Shooting Stars der Recruiting Technologie sind Mitarbeiterempfehlungsplattformen, Videointerviewlösungen und Talentsuchmaschinen. Dies sind Ergebnisse der Studie "Recruiting Trends 2018" vom Institute for Competitive Recruiting.

Jobsuche: Bayern beliebtestes Bundesland und Berliner am mobilsten

Eine Frau mit blonden Haaren in Bayern trinkt ein Weizen-Bier.

Für fast jeden Vierten auf der Jobsuche käme das Bundesland Bayern am ehesten für eine neue Stelle in Frage. 13 Prozent der Jobsuchenden würden dagegen in die Bundesländer Hamburg oder Baden-Württemberg ziehen. Lediglich 22 Prozent der Bundesbürger würden für einen neuen Job umziehen. In Berlin ist es mit 45 Prozent fast jeder zweite Jobsuchende. Thüringer sind am zufriedensten und motiviertesten. Laut der aktuellen EY-Jobstudie sind vor allem Bremer und Berliner sind derzeit auf Jobsuche.

Jobsuche: Bayern, NRW und BW sind für Absolventen attraktiv

Berufseinstieg in NRW: Die NRW-Flagge flattert im Wind.

Absolventen, Fachkräfte und Führungskräfte suchen bundesweit Jobs. Besonders beliebt sind jedoch Arbeitgeber in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Am unattraktivsten empfinden Fachkräfte und Führungskräfte Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Attraktive Arbeitgeber 2016“ der Jobbörse Berufsstart.de.

Die ideale Stellenanzeige aus Bewerbersicht

Das Wort Stellenanzeigen auf einer Tastatur.

Gehören Stellenanzeigen aus Bewerbersicht bald der Vergangenheit an? Was zähl in Jobanzeigen wirklich und wie sieht die ideale Stellenanzeige aus? softgarden hat über 2.000 Bewerber zu ihren Erfahrungen mit Jobinseraten befragt. Das Ergebnis: Die Mehrheit hat eine Bewerbung schon aufgrund einer schlechten Stellenanzeige abgebrochen. Bewerber wünschen sich in Stellenanzeigen eine klare Jobbeschreibung, Augenhöhe und Möglichkeiten zum Kontakt.

Jobsuche in Deutschland mit JobiJoba.de

Das Bild zeigt einen Screenshot der Jobsuchmaschine JobiJoba.de.

JobiJoba ist eine europäische Jobsuchmaschine und Jobbörse. Die Jobsuchmaschine präsentiert gut 2,4 Millionen Jobangebote, Traineestellen und Praktika von etwa 60 deutschen Jobbörsen sowie auch Stellenangebote eigener Firmenkunden. Zahlreiche Filter erleichtern auf JobiJoba die Jobsuche in Deutschland nach Bundesländern, Branchen und Berufen.

Stellenreport LiveBook 2016/2017 für Hochschulabsolventen

Cover des Stellenreport Livebook Academics 2016/2017 für Hochschulabsolventen

Wer sich über die neuesten Karrierechancen für Hochschulabsolventen informieren möchte, sollte den Stellenreport Ausgabe Wintersemester 2016/20177 nicht verpassen.

Deutsche sind bei der Jobsuche am optimistischsten

Portraitaufnahme einer Frau die durch ein größeres Fernglas schaut.

Im Vergleich zu anderen Nationen herrscht unter den Jobsuchenden in Deutschland Optimismus. Mit 72,6 Prozent sind die Deutschen optimistischer als Amerikaner mit 63 Prozent und Franzosen mit 58,6 Prozent. Eine Befragung des Jobportals Indeed befragte zum Thema Jobsuche 6.008 Arbeitssuchende in Deutschland, USA, UK, Frankreich, Australien und den Niederlanden.

experteer - Stellenmarkt für Spitzenkräfte

Screenshot der Website experteer.de einem Stellenmarkt für Spitzenpositionen und Führungskräfte.

Das Angebot von experteer richtet sich an Professionals und Executives, die den Stellenmarkt und den eigenen Marktwert im Blick behalten möchten. Ein Analystenteam durchsucht permanent den Stellenmarkt nach Positionen ab 60.000 Euro Jahresgehalt.

Jobbörsen-Ranking: Stellenwerk.de bei Absolventenjobs vorne

Eine Brille liegt auf dem Rand eines Computers.

Während Arbeitgeber weiterhin von klassischen Online-Jobbörsen überzeugt sind, orientieren sich Arbeitnehmer bei der Jobsuche zunehmend auch in Business-Netzwerken. Studenten und Absolventen nutzen zur Jobsuche im Internet lieber ausgewählte Hochschulportale als die typischen Jobbörsen. Auf Platz eins liegt bei den Absolventen Stellenwerk.de, gefolgt von Staufenbiel.de und e-fellows.net.

Praktikanten- und Traineebörse Public Relations

Menschen auf einem Markt, gehend, einkaufend oder ausruhend auf Treppenstufen.

Die »Deutsche Public Relations Gesellschaft« bietet im Internet eine Stellenbörse für Praktikanten, Trainees, Volontäre und Junior-Berater im Public Relations an.

Akademiker-Jobs werden meist über Online-Stellenbörsen besetzt

 Wortspinnennetz - An Fäden hängen mehrere kleine Würfel mit Buchstaben, die Hochschulabschlüsse: PHD, BA, DR, MA und DIPL vor grauem Hintergrund zeigen.

Fast jede dritte Stelle wird in Deutschland über persönliche Kontakte besetzt. Bewerber mit höheren Qualifikationen werden jedoch häufig über das Internet gesucht und eingestellt. Am erfolgreichsten werden Stellen für Akademiker dabei über Internet-Jobbörsen besetzt. Über alle besetzten Stellen gesehen, war die persönliche Empfehlung über eigene Mitarbeiter im Jahr 2015 erneut der erfolgreichste Weg bei Stellenbesetzungen. Die Pflege persönlicher Netzwerke ist daher für Arbeitgeber bei der Personalsuche von großem Vorteil. Auch für Arbeitsuchende ist das Networking entsprechend wichtig.

Job-Rekord: Erstmals mehr als eine Million Arbeitsplätze in der ITK-Branche

Der Einblick in die Technik eines Intel Pentium Computers.

Ende des Jahres wird die ITK-Branche erstmals eine Million Beschäftigte haben und damit ihre Stellung als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber in Deutschland knapp hinter dem Maschinenbau festigen. Der deutsche ITK-Umsatz wird 2015 zudem um 1,9 Prozent auf 156 Milliarden Euro wachsen.

Frauen im Job fast gleichberechtigt

Firmengebäude der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in Berlin.

Deutschland verbessert sich im PwC-„Women in Work“-Index auf Rang 7 und die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland nehmen ab. Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist besonders von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig.

Jeder sechste Arbeitnehmer überqualifiziert mit großen regionalen Unterschiedlichen

Ein gelber Rettungshubschrauber vom ADAC.

Bei der Verteilung formal überqualifiziert Beschäftigter gibt es große regionale Unterschiede. Während in einigen westdeutschen Gebieten jeder zehnte Arbeitnehmer einen Berufsabschluss hat, der höher ist als für die ausgeübte Tätigkeit erforderlich, trifft das in anderen Regionen teilweise auf jeden vierten zu – vor allem in Ostdeutschland.

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Diskussionen zu SMP

Weitere Themen aus Jobsuche & Jobbörsen