DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
ImmobilienBaubranche

Moderne Chemie unterstützt die Entwicklung im Bauwesen

Aktuelle Trends der Baubranche sind ökologische Lösungen, welche die Umwelt weniger belasten. Moderne Bauweisen setzt auf Schlichtheit und Minimalismus. Ziel ist es zudem, sowohl funktional als auch preisgünstig zu sein. Die Anforderungen der Architekten und Bauherren alle zu erfüllen, ist nicht leicht. Um den Entwurfs- und Bauprozess zu erleichtern, werden hochwertige Rohmaterialien benötigt. Zugleich sind ökologische Kriterien zu erfüllen. Das Baugewerbe ist daher eng mit der chemischen Industrie verbunden, die viele Bauprodukte und Rohmaterialien bereitstellt. Die Chemie treibt das Wachstum in der Bauindustrie mit voran und setzt sogar Trends.

Ein mit Grün bewachsenes Gebäude steht für das Thema nachhaltiges Bauen.

Die Wahl umweltfreundlicher Materialien
Eines der zentralen gesellschaftlichen Themen ist derzeit die Ökologie. Aufgrund der sich abzeichnenden Klimakrise mit besorgniserregenden Auswirkungen werden derzeit viel verändert, um die Zukunft zu sichern. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die Baubranche aus. Immer häufiger fällt der Begriff des nachhaltigen Bauens (engl. Sustainable building, green building). Dieser bezieht sich in erster Linie auf die Art und Weise, in der Gebäude so umweltfreundlich und strukturiert wie möglich entworfen und gebaut werden.

Bereits in der Entwurfsphase ist es entscheidend,

Dabei werden zunehmend Materialien mit geringeren Umweltbelastungen verwendet, wie beispielsweise

Dazu gehört unter anderem die Verwendung von Silikastaub - www.products.pcc.eu - als Zusatzstoff bei der Herstellung von Mörtel, Gusserzeugnissen, Keramikprodukten und vielen anderen Materialien. 

Dieses Produkt wird von der Gruppe PCC angeboten, die chemische Produkte herstellt. Es wird im Werk der PCC BAkkiSilicon hf. auf einer der modernen Produktionslinien hergestellt, die unter anderem dank der Energieversorgung aus geothermischen Quellen in Island umweltfreundlich ist. Der Einsatz erneuerbarer Energien verringert zusätzlich die CO2-Bilanz des gesamten Prozesses und trägt damit zur Umweltfreundlichkeit des Bauvorhabens selbst bei.

Die Wahl der richtigen Produkte und chemischen Rohmaterialien kann einen großen Einfluss auf die Sauberkeit der Umwelt und der Luftqualität haben.
 

Passivbauweise
Die Wahl der Wärmedämmung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der ökologischen Materialien und stark mit der Passivbauweise verbunden. Sie wird auch als energieeffiziente Bauweise bezeichnet, denn ihr Hauptziel besteht darin, den Einsatz von Primärenergie, vor allem für Heizzwecke, zu minimieren. Eine hohe Energieeffizienz der Gebäude

Die Gewährleistung der Energieeffizienz eines Gebäudes wird durch viele verschiedene Maßnahmen beeinflusst, wie beispielsweise durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Modernisierung von Heizungsanlagen. Vor allem eine wirksame Wärmedämmung wird eine hohe Effizienz dieser Veränderungen gewährleisten. Die Dämmung eines Gebäudes mit langlebigen, hochwertigen Materialien kann den Energiebedarf senken und oft auch das Risiko von Energieverlusten minimieren. Die nahezu perfekte Lösung zur Wärmedämmung sind Polyurethan-Sprühschäume oder gebrauchsfertige Polyurethan-Systeme.

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien ist eng mit der Passivbauweise verbunden. Eine gängige Methode ist die Installation von Photovoltaikanlagen, die mit Hilfe der Sonneneinstrahlung Energie erzeugen. Diese Technologie wird zu einer zunehmend erschwinglichen und wirtschaftlichen Lösung. Darüber hinaus hat sie positive Auswirkungen auf die Umwelt. Deshalb nutzen Wohnhäusern zunehmend Photovoltaik.  

Welche Rolle spielt dabei die Chemie?
Die Konstruktion der Photovoltaikzelle basiert auf Silizium, dessen industrieller Herstellungsprozess immer noch weiter entwickelt wird. Es wird durch Synthese hergestellt, bei der das Ausgangsmaterial Siliciumtetrachlorid ist. Durch den Einsatz dieser hochwertigen Rohstoffe lassen sich einzigartige Technologien zum Schutz des Planeten entwickeln. Siliciumtetrachlorid und ultrareines Siliciumtetrachlorid finden sich auch im Produktkatalog der Gruppe PCC.


Funktionale Gebäude
Die wichtigsten Anforderungen an modernes Bauen sind

Unter Funktionalität wird unter anderem die richtige Raumnutzung verstanden, die es beispielsweise ermöglicht,

Aus ökologischen, aber auch aus funktionalen Gründen wird auch der Trend „der Sonne zu folgen“ immer beliebter. Dies gilt insbesondere für Häuser, die so ausgerichtet sind, dass sie die meiste Zeit des Tages von natürlichem Sonnenlicht profitieren können.  Auch in Bürogebäuden wird zunehmend darauf geachtet, indem große Glasscheiben in die Wandflächen eingebaut werden, um den Zugang zu mehr Sonnenlicht zu erleichtern.

 

Wo lassen sich chemische Rohmaterialien für die Baubranche finden?
Richtig ausgewählte chemische Rohmaterialien sind die Grundlage für modernes Bauen. Sie gewährleisten bei den entstehenden Bauwerken

Deshalb ist es ratsam, sich bei der Suche nach den richtigen Produkten für bewährte Hersteller zu entscheiden, die auf dem Markt einen guten Ruf genießen. Einer davon ist die Gruppe PCC, die ein spezielles Angebot für die Baubranche hat. Sie bietet eine Reihe von Rohmaterialien, Zusatzstoffen und Fertigprodukten an. Diese verfügen über verschiedene Zertifizierungen und erfüllen Normen, die unter anderem sicherstellen, dass sie umweltfreundlich sind. Einen Katalog mit Produkten, die speziell für die Bauindustrie entwickelt wurden, findet sich unter www.products.pcc.eu.

Im Forum zu Baubranche

1 Kommentare

Tipps für Master und Einstieg ins Asset Management Real Estate

markus

Hallo zusammen, nach meinem Abi habe ich eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann gemacht und arbeite aktuell Vollzeit als Eigentümervertreter in einem Family Office. Parallel studiere ich berufsbe ...

19 Kommentare

Gründung - Immobilien GmbH

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 12.12.2024: Genau das will ich vermeiden. In meinem Umfeld höre ich genau das auch. “Sobald ich xyz Wohnungen besitze Gründe ich“. ...

4 Kommentare

Ermittlung für Zwecke der Einheitsbewertung

Ceterum censeo

WiWi Gast schrieb am 09.11.2024: Danke für die Anmerkung. Wie so oft: Es kommt drauf an. Das Schreiben kann auch gut und gerne einen Verwaltungsakt darstellen, hier bin ich ganz bei dir. Dies is ...

2 Kommentare

Vor Hauskauf ein Jahr zur Miete Wohnen?

WiWi Gast

Nachteil - für beide - es ist nicht sicher, daß es zu einem Verkauf (an Euch) kommt. Du kannst absagen und weiter mieten. Die können an wen anders verkaufen (und der Käufer aufgrund Eigenbedarfs kündi ...

1 Kommentare

Erfahrung mit Baufördermittelberatung

WiWi Gast

Hat jemand in der Runde Erfahrung hinsichtlich einer Baufördermittelberatung? Gibt es das auch als Honorarberatung oder ist so eine Dienstleistung quasi immer mit ner Kreditvermittlung verbunden? ...

45 Kommentare

realer Hauspreis

WiWi Gast

Ist so. Lage, Lage, Lage gilt immer noch. Auch die letze Bruchbude in Toplage (!) in einer gefragten Großstadt geht immer für mindestens den Grundstückswert weg. Häuser in solchen Lagen sind nicht ...

2 Kommentare

Wie mit Immobilieninvests anfangen?

WiWi Gast

Ganz stumpf ausgesprochen: Anschauen und mit Leuten reden. Schaue dir die ganzen Immobilien an, auch einfach mal zur einer Besichtigung hin gehen mit der Intention nicht zu kaufen. Viel hat d ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Baubranche

Wohneigentum - Ein weißes Neubauhaus mit vielen Fenstern.

Hypothek: Schweizer Hausbesitzer zeigen sich bei der Finanzierung risikofreudig

Bei der Immobilienfinanzierung gilt die Kredit-Laufzeit als ein wesentliches Kriterium. Hier haben Schweizer Kunden in letzter Zeit höhere Risikobereitschaft bewiesen, indem sie vermehrt auf kurzfristige Finanzierungsmodelle setzten. Eine längere Laufzeit bedeutet jedoch eine erhöhte Planungssicherheit, die derzeit noch zu günstigen Konditionen zu haben ist. Wofür sollte man sich entscheiden?

Weiteres zum Thema Immobilien

OECD-Datenbank zu Wohnkosten in Deutschland

Die Deutschen geben rund 20 Prozent ihres Einkommens für die Miete oder Hypotheken aus. Damit liegen die Wohnkosten in Deutschland im OECD-Schnitt. Schwerer belastet sind einkommensschwache Haushalte, die rund 27 Prozent ihres Einkommens für Mieten aufwenden müssen. Die interaktive OECD-Datenbank zu Wohnkosten veranschaulicht im Ländervergleich die Unterschiede in Eigentum vs. Miete, Wohnverhältnisse, Wohngeld und sozialer Wohnungsbau.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

BWP-Wärmepumpen Förderratgeber 2023

Der Förderratgeber 2023 vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. informiert zu allen gängigen Bundesförderprogrammen im Ein- und Zweifamilienhausbereich. Der Förderratgeber umfasst 16 Seiten und lässt sich kostenlos als PDF-Datei herunterladen.

Das Bild zeigt eine Wärmepumpe im Keller von einem Wohnhaus.

Jahresarbeitszahl-Rechner für Wärmepumpen

Mit dem kostenlosen JAZ-Rechner vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. lässt sich die Jahrearbeitszahl (JAZ) für Wärmepumpen online berechnen. Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe ist ein Indikator dafür, wie effizient eine Anlage arbeitet. Das relativ komplizierte Rechenverfahren wird mit dem JAZ-Berechnungstool für Wärmepumpen des BWP deutlich vereinfacht.

Ein spitzer Hausgiebel.

LBS-Immobilienpreisspiegel 2017: Preise bei Wohnimmobilien steigen

Insbesondere in Großstädten ist am Immobilienmarkt weiterhin keine Entspannung für Wohnimmobilien in Deutschland in Sicht. Am teuersten sind frei stehende Einfamilienhäuser laut LBS-Immobilienpreisspiegel 2017 in München. Hier kosten Einfamilienhäuser mit 1,2 Millionen Euro mehr als zehnmal so viel wie in einzelnen ostdeutschen Mittelstädten. Der LBS-Immobilienpreisspiegel ist eine Datenbank zum Wohnungsmarkt mit Preisen von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Bauland in 960 Städten und in über 100 Stadtteilen der 14 größten Städte Deutschland.

Zwei Häuser im Rohbau mit Kränen im Hintergrund.

Deutscher Immobilienmarkt 2014 - Kaufen macht fast überall noch Sinn

Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren vor allem in den Großstädten München, Berlin und Hamburg kräftig gestiegen. Das weckt Erinnerungen an die Preisblasen in Spanien oder den USA, die später zur Weltwirtschaftskrise führten. Tatsächlich sind keine Blasen in Sicht und es ist vielerorts noch immer sinnvoll, in die eigenen vier Wände zu investieren.

Immobilienkarte Deutschland - Immobilien kaufen oder mieten?

Aufgrund der historisch niedrigen Zinsen lohnt es sich für immer mehr Bürger, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen statt zu mieten. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen in Deutschland. Welche Wohnform die vorteilhaftere ist, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln für alle 402 Landkreise in Deutschland berechnet.

Wohneigentum - Ein weißes Neubauhaus mit vielen Fenstern.

Arbeitsblatt: Immobilien mieten oder kaufen?

Das neue Arbeitsblatt im Projekt (T)Räume finanzieren geht den Fragen rund um die Entscheidung zum Mieten oder Kaufen einer Immobilie auf den Grund und gibt Tipps zum Thema Wohnfinanzierung. Lehrkräfte können zusätzlich zum Arbeitsblatt eine Lehrerinformation herunterladen.

Beliebtes zum Thema Gehalt

Screenshot vom Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024

Mit dem Teilzeit-Netto-Gehaltsrechner 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lässt sich das Teilzeitgehalt online berechnen. Steuerklasse, Kirchensteuer, Krankenkassenbeitrag und Soli fließen in die Kalkulation ein.

Gehaltsvergleich 2022: Beruf und Bildungsabschluss entscheidend

Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend für das Gehalt, so lautet das Ergebnis vom Destatis-Gehaltsvergleich 2022. Je höher der Bildungsabschluss ist, desto höher liegt in der Regel der Verdienst. Mit einem Bachelorabschluss betrug der Verdienst 4 551 Euro und mit einem Masterabschluss 6 188 Euro. Bei Promovierten oder Habilitierten betrug der durchschnittliche Verdienst sogar 8 687 Euro. Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert auch individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe.

Eine Hand hält gefächerte Karten mit Buchstaben, die das Wort Gehalt ergeben.

Gehaltsvergleich: Interaktiver Gehaltsrechner

Der interaktive Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt liefert individuelle Informationen zu den Verdiensten einzelner Berufe und Berufsabschlüsse. Vorhandene Verdienstdaten zeigen, welche Merkmale den Verdienst einer Person beeinflussen und wie groß der Einfluss ist. Der Gehaltsrechner bietet die Möglichkeit, sich basierend darauf anhand individueller Angaben ein Gehalt schätzen zu lassen. Der Gehaltsvergleich ist kostenlos und anonym.

Mindestlohn: Die Beine von drei Bauarbeitern mit Gummistiefeln, die im frischen Beton stehen.

Stärkster Reallohnverlust seit 15 Jahren mit vier Prozent

Die Reallöhne verzeichnen mit vier Prozent Rückgang den stärksten Reallohnverlust für Beschäftigte seit 2008. Die Nominallöhne stiegen in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2022 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während im Jahr 2020 insbesondere die Kurzarbeit zu einer negativen Entwicklung der Reallöhne beigetragen hatte, zehrte 2022 die hohe Inflation das nominale Lohnwachstum auf.

Die Stadt Köln mit dem Dom im Vordergrund und der Rheinbrücke im Hintergrund.

Immobilienpreise sinken in Großstädten flächendeckend

Trendwende bei Immobilienpreisen - Die gestiegenen Zinsen bedeuten für Familien mehr als 100.000 Euro weniger Budget beim Immobilienkauf. In 12 von 14 Großstädten sinken die Immobilienpreise von Bestandswohnungen gegenüber dem Vorquartal. Bereits den zweiten Rückgang von je 2 Prozent gibt es in München und Köln. Erstmals sind auch in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart Rückgänge von 2-3 Prozent zu beobachten. Während die Preise in Berlin stagnieren, verzeichnet Hannover mit 4 Prozent den stärksten Preisrückgang der Großstädte. So lauten die Ergebnisse der siebten Ausgabe des immowelt Preiskompass für das dritte Quartal 2022.

Das Foto zeigt den Senior Partner Michael-Schlenk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Österreich.

KPMG Österreich erhöht Gehälter um 3.000 Euro

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KPMG Österreich erhalten zum 1. Juli 2022 eine Gehaltserhöhung von 3.000 Euro. Es handelt sich dabei um eine Gehaltserhöhung ergänzend zum regulären Gehalts- und Prämienprozess. „Mit dieser Gehaltserhöhung würdigen wir das Engagement und die Leistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, hält Senior Partner Michael Schlenk fest.

Absolventen-Gehaltsreport-2018: Absolventenhut und fliegende Geldmünzen

Absolventen-Gehaltsreport 2018/19: Höhere Einstiegsgehälter bei WiWis

Wie im Vorjahr verdienen die Wirtschaftsingenieure bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit 48.696 Euro im Schnitt am meisten. Sie legten im StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2018/2019 damit um 458 Euro zu. Wirtschaftsinformatiker erhalten mit 45.566 Euro (2017: 45.449 Euro) und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, VWL und BWL und mit 43.033 Euro (2017: 42.265 Euro) ebenfalls etwas höhere Einstiegsgehälter.