Wofür stehen eure Abkürzungen?
Hi,
als Neuling hier ist es manchmal echt schwer mitzulesen, da man einfach nicht die Begriffe hier kennt. IB/UB konnte ich mir erschließen, aber was bedeuten z.B. die Folgenden:
TAS, Big4, Target-Uni, T1/2...?
Hi,
als Neuling hier ist es manchmal echt schwer mitzulesen, da man einfach nicht die Begriffe hier kennt. IB/UB konnte ich mir erschließen, aber was bedeuten z.B. die Folgenden:
TAS, Big4, Target-Uni, T1/2...?
IB = Investment Banking
UB = Unternehmensberatung
TAS = Transaction Advisory Services
Big4 = PwC, KPMG, EY, Deloitte
Target-Uni = Besten Unis / Unis von denen besonders viele Absolventen in den angestrebten Jobs landen (Cambridge, St Gallen, ...) hier Themen Komponente ( Finance ungleich Management) und Region (Deutschland ungleich UK) berücksichtigen. Also welche Unis Target sind kommt immer drauf an.
T1 = Tier 1 (die Arbeitgeber mit höchster Reputation (IB z.B. Goldman Sachs, Morgen Stanley, etc // UB z.B. McKinsey, BCG, etc)
T1 = Tier 2 (kommt hinter Tier 1 aber immer noch top Arbeitgeber)
BIG 4: Die 4 großen Wirtschaftsprüfungen KPMG,PwC,EY und Deloitte
T1/T2: Häufig für Investment Banken und Unternehmensberatung genutzt, Tier 1 sind hierbei die Big Player (IB: Goldman Sachs, JP Morgan, Morgan Stanley; UB: McKinsey, Bain und Boston Consulting [häufig auch mit MBB abgekürzt])
Tier 2 sind die Banken/Beratungen die darunter anzusiedeln sind, also
bei UB: Roland Berger, ATK, Startegy&
bei IB: Jeffries, Nomura, Berenberg etc.
(bitte keine Flamewars über die Tier-Verteilung starten, allein meine Einschätzung ^^)
Target-Uni: Unis, von denen eben genannte aktiv rekrutieren und die ein sehr gutes Placement in diesen Branchen haben.
In DE sind das z.B (auch das nur meine Einschätzung)
staatlich: Mannheim, LMU, RWTH, LMU, Münster, Köln, Goethe (evtl. noch TUM und Aachen?)
privat: WHU, EBS und Frankfurt School
und im Ausland natürlich die üblichen Vedächtigen wie die Londoner Schulen, Oxbridge, St.Gallen, HEC,Bocconi, RSM etc. etc.
Hängt aber wie gesagt alles von dem Unternehmen und der Branche ab
antwortenRWTH ist Aachen
antwortenWas heißt Milf?
antwortenIst Wyman t3 oder t2?
antwortenT1 UB: McKinsey, BCG, Bain.
T2 UB: Strategy&, Roland Berger, AT Kearney, Oliver Wymann, Boutiquen auf ihrem Bereich. (Wobei S& an T1 (McK ausgenommen) rankommt)
T1 IB: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan.
T2 IB: Barclays, Credit Suisse, Deutsche Bank, Bank of America Merill Lynch, UBS, Citi, Lazard, Rothschild.
Target Unis Deutschland: Uni Mannheim, WHU, Goethe-Uni Frankfurt, Uni Köln, LMU München, WWU Münster.
Target Unis Europa ohne UK: HSG, SSE, RSM, HEC, Bocconi, ESADE, CBS, Uni Maastricht, IE Madrid.
Target Unis UK: Cambridge, Oxford, LSE, LBS, ICL, UCL, Warwick, St Andrews, Cass, Edinburgh.
Die Auflistung soll ein groben Überblick verschaffen, regional durchaus verschieden.
antwortenIch verstehe alle Abkürzungen bis auf eine: AM
Ohne Bashing bitte kurze eine Antwort.
Und ja - ich habe zuvor google gemüht.
Danke
Ich dachte bei "AM" jetzt an "Asset Management".
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.09.2018:
Ich verstehe alle Abkürzungen bis auf eine: AM
Ohne Bashing bitte kurze eine Antwort.
Und ja - ich habe zuvor google gemüht.
Danke
Asset Management
antwortenWas heisst eig hardo?
antwortenWas sind MB und BB? Medium- und Bulge Bracket?
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.08.2019:
WiWi Gast schrieb am 07.09.2018:
Eig steht für "eigentlich"
Wofür pusht?
antwortenJa, BB ist Bulge Bracket.
MB hört sich für eher nach einem Tippfehler von MBB an oder einer bewußten Verkürzung davon, weil man Bain nicht wirklich als Teil dieser Tier-1 Gruppe sieht, sondern nur McK und BCG (um direkt auf die Frage nach der Erklärung von Abkürzungen mit weiteren Abkürzungen zu antworten...)
Ansonsten ist mir MB kein Begriff
WiWi Gast schrieb am 12.08.2019:
antwortenpush
WiWi Gast schrieb am 01.08.2019:
Was sind MB und BB? Medium- und Bulge Bracket?
was ist mit „Push“ gemeint?
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.09.2019:
was ist mit „Push“ gemeint?
Damit will man eine Diskussion einfach wieder anfachen, weil sie durch den Beitrag wieder nach ganz oben gepusht wird.
antwortenwas bedeutet 'FT'?
antwortenWiWi Gast schrieb am 04.09.2019:
was bedeutet 'FT'?
Finanical Times, ist eine Wirtschaftszeitung
antwortenIch lese das hier im Forum häufiger, aber was genau bedeutet "looool" oder "LUL"?
antwortenEin KPMGler schrieb am 12.08.2019:
Ja, BB ist Bulge Bracket.
MB hört sich für eher nach einem Tippfehler von MBB an oder einer bewußten Verkürzung davon, weil man Bain nicht wirklich als Teil dieser Tier-1 Gruppe sieht, sondern nur McK und BCG (um direkt auf die Frage nach der Erklärung von Abkürzungen mit weiteren Abkürzungen zu antworten...)
Ansonsten ist mir MB kein Begriff
MB ist kurz für Maschinenbau
antwortenWas bedeutet eigentlich "AT"? Abteilungsleiter?
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.05.2020:
Was bedeutet eigentlich "AT"? Abteilungsleiter?
Außertariflich
antwortenMM?
PMO?
Next 10: Die Wirtschaftspruefer hinter den Big4 (Roedl, Mazars, kP wie die heissen)
TU9: Besten 9 Technische Unis (TUM, KIT...)
WiWi Gast schrieb am 20.07.2020:
antwortenNext10 = ..?
TU9 = ..?
Wieso spricht eigentlich keiner von den WPGs hinter den Next10? Ich meine sie sind natürlich deutlich kleiner, aber vom Aufbau her, sind sie da auch ähnlich den „Großen“? Kann man da genau so Karriere machen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.07.2020:
Wieso spricht eigentlich keiner von den WPGs hinter den Next10? Ich meine sie sind natürlich deutlich kleiner, aber vom Aufbau her, sind sie da auch ähnlich den „Großen“? Kann man da genau so Karriere machen?
Natürlich kann man dort genauso Karriere machen. Allerdings sind viele User hier ambitionierter und die meisten interessieren sich in diesem Forum nicht für WP und StB
antwortenWas bedeutet WP?
antwortenWiWi Gast schrieb am 01.03.2022:
Was bedeutet WP?
WP = Wirtschaftsprüfer
StB = Steuerberater
Jeweils geschützte Berufsbezeichnungen im Inland.
Liebe Grüße
Wofür steht WS?
Bsp: abi 2,8 und 6 WS
WiWi Gast schrieb am 20.07.2023:
Wofür steht WS?
Bsp: abi 2,8 und 6 WS
Wartesemester -> bei Medizin bspw öfters ein Punkt
antwortenWer oder was ist DTCP?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.07.2023:
Wer oder was ist DTCP?
Ein drittklassiger Corporate VC Fund (Deutsche Telekom Capital Partners)
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.07.2023:
Ein drittklassiger Corporate VC Fund (Deutsche Telekom Capital Partners)
Bisschen hart, oder??
antwortenSteht SKP für Simon Kucher?
antwortenwie siehts mit Begriffen wie Magoosh oder Googoosh aus?!
antwortenMich würden die Abkürzungen aus dem IB interessieren. Neben BB gibt es a noch EB und MM etc?
antwortenPush zu MM ?
antwortenDie bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.
Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.
Der Numerus Clausus verhindert nach wie vor, dass jeder studieren kann, was er will. Besonders hoch sind die Zulassungsbeschränkungen in Hamburg, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. In Thüringen finden fast alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium einen Studienplatz. Hier liegt die Quote der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen nur bei 10,2 Prozent. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.
Rund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.
Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der deutschen Hochschulen hält damit jedoch nicht Schritt. Vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr in ihre Hochschulen investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Finanzierung des deutschen Hochschulsystems.
Die Studienplatzvergabe in beliebten Studiengängen mit NC wird zukünftig neu geregelt. Ein Staatsvertrag für die Stiftung „hochschulstart.de“ wurde einstimmig von allen 16 Bundesländern beschlossen. Die Integration von dem internetbasierten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) wird das alte Zulassungssystem der ehemaligen ZVS ablösen. Starten soll die neue Vergaberegelung für NC-Studienplätze zum Wintersemester 2018/2019.
Keine Fortschritte zeigen die 16 Bundesländer in der Verbesserung ihrer Bildungssysteme im Vergleich zum Vorjahr. Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg sind im Gesamtvergleich am leistungsfähigsten. Neue Herausforderungen durch die Bildungsintegration der Flüchtlinge erfordert einen deutlichen Handlungsbedarf dennoch in allen deutschen Bundesländern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bildungsmonitor 2016 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Früher wurden BWL-Studienplätze und andere über die ZVS vergeben. Seit Mai 2010 hat die Stiftung für Hochschulzulassung die Vergabe von Studienplätze übernommen. Über die Online-Plattform Hochschulstart.de können sich Studentinnen und Studenten für zulassungsbeschränkte Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften bewerben.
Eine sorgfältige Studienortwahl und Hochschulwahl zahlt sich später aus. Die möglichen Entscheidungskriterien sind dabei vielfältig. Für den einen zählt die Nähe vom Studienort zu Elternhaus und Freunden, für den anderen muss die Universitätsstadt partytauglich sein oder Flair haben. Doch vor allem bei der damit verbundenen Hochschulwahl wird in kaum einem Fachbereich so intensiv auf den Ruf, die Karrierechancen und das Netzwerk von Hochschulen geschaut, wie in den Wirtschaftswissenschaften.
Erlangen, Jena und München sind die Städte mit dem höchsten Akademikeranteil in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt der große Städtevergleich 2015 von ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche, bei dem 69 kreisfreie Städte unter die Lupe genommen wurden. Universitätsstädte punkten mit gut qualifizierten Arbeitnehmern und innovativen Forschungseinrichtungen. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen und Mieten wider.
Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.
47 Beiträge